Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 10/2012

01.10.2012 | Case Report

Malignant triton tumor of the oral cavity: a rare occurrence

verfasst von: Nevra Seyhan, Zekeriya Tosun, Mustafa Cihad Avunduk, Nedim Savacı

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNST) arise from Schwann cells or within existing neurofibromas and, as a group, account for approximately 5–10% of all soft tissue sarcomas [1]. Although MPNST may consist of tissues such as glandular epithelium, squamous cell, cartilage, or bones, those which possess only skeletal muscle differentiation are referred to as malignant triton tumor (MTT). The tumor consists of two cell lines, rabdomyoblasts and Schwann cells [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stasik CJ, Tawfik O (2006) Malignant peripheral nerve sheath tumor with rhabdomyosarcomatous differentiation (malignant triton tumor). Arch Pathol Lab Med 130:1878–1881PubMed Stasik CJ, Tawfik O (2006) Malignant peripheral nerve sheath tumor with rhabdomyosarcomatous differentiation (malignant triton tumor). Arch Pathol Lab Med 130:1878–1881PubMed
2.
Zurück zum Zitat Aldlyami E, Dramis A, Grimer RJ et al (2006) Malignant triton tumor of the thigh—a retrospective analysis of nine cases. Eur J Surg Oncol 32:808–810PubMedCrossRef Aldlyami E, Dramis A, Grimer RJ et al (2006) Malignant triton tumor of the thigh—a retrospective analysis of nine cases. Eur J Surg Oncol 32:808–810PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Masson P (1932) Recklinghausen neurofibromatosis, sensory neuromas and motor neuromas. Libman Anniversary, vol 2. International Press, New York, pp 793–802 Masson P (1932) Recklinghausen neurofibromatosis, sensory neuromas and motor neuromas. Libman Anniversary, vol 2. International Press, New York, pp 793–802
4.
Zurück zum Zitat Sorensen KB, Goldballe C, Krogdahi A et al (2006) Malignant triton tumor (MTT) of the neck. Aurus Nasus Larynx 33:89–91CrossRef Sorensen KB, Goldballe C, Krogdahi A et al (2006) Malignant triton tumor (MTT) of the neck. Aurus Nasus Larynx 33:89–91CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Serel S, Ersoy A, Şen Z et al (2004) Recurrence malignant triton tumor of the maxilla: is radical surgery really necessary? J Ank Med Sch 26:35–40 Serel S, Ersoy A, Şen Z et al (2004) Recurrence malignant triton tumor of the maxilla: is radical surgery really necessary? J Ank Med Sch 26:35–40
6.
Zurück zum Zitat Okur FV, Oğuz A, Karadeniz C et al (2006) Malignant triton tumor of the pelvis in a 2-year-old boy. J Pediatr Hematol Oncol 28:173–176PubMedCrossRef Okur FV, Oğuz A, Karadeniz C et al (2006) Malignant triton tumor of the pelvis in a 2-year-old boy. J Pediatr Hematol Oncol 28:173–176PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ellison DA, Buchman JC, Parham DM et al (2005) Malignant triton tumor presenting as a rectal mass in 11-month-old. Pediatr Dev Pathol 8:235–239PubMedCrossRef Ellison DA, Buchman JC, Parham DM et al (2005) Malignant triton tumor presenting as a rectal mass in 11-month-old. Pediatr Dev Pathol 8:235–239PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Can Z, Saray A, Yılmaz S et al (1999) Malignant triton tumor of the maxilla: a patient report. Ann Plast Surg 42:96–99PubMedCrossRef Can Z, Saray A, Yılmaz S et al (1999) Malignant triton tumor of the maxilla: a patient report. Ann Plast Surg 42:96–99PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dartnell J, Pilling J, Ferner R et al (2009) Malignant triton tumor of the brachial plexus invading the left thoracic inlet. J Thorac Oncol 4:135–137PubMedCrossRef Dartnell J, Pilling J, Ferner R et al (2009) Malignant triton tumor of the brachial plexus invading the left thoracic inlet. J Thorac Oncol 4:135–137PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Terzic A, Bode B, Gratz KW et al (2009) Prognostic factors for the malignant triton tumor of the head and neck. Head Neck 31:679–688PubMedCrossRef Terzic A, Bode B, Gratz KW et al (2009) Prognostic factors for the malignant triton tumor of the head and neck. Head Neck 31:679–688PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Km K, Park CK, Park SH et al (2007) Malignant triton tumor mistaken for pituitary adenoma. Acta Neurochir 149:1265–1267CrossRef Km K, Park CK, Park SH et al (2007) Malignant triton tumor mistaken for pituitary adenoma. Acta Neurochir 149:1265–1267CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kargı E, Aslan G, Senen D et al (2002) Primary malignant triton tumor of the foot. Eur J Plast Surg 24:397–399CrossRef Kargı E, Aslan G, Senen D et al (2002) Primary malignant triton tumor of the foot. Eur J Plast Surg 24:397–399CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shotton JC, Stafford ND, Breach NM (1988) Malignant triton tumour of the palate—a case report. Br J Oral Maxillofac Surg 26(2):120–123PubMedCrossRef Shotton JC, Stafford ND, Breach NM (1988) Malignant triton tumour of the palate—a case report. Br J Oral Maxillofac Surg 26(2):120–123PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Malignant triton tumor of the oral cavity: a rare occurrence
verfasst von
Nevra Seyhan
Zekeriya Tosun
Mustafa Cihad Avunduk
Nedim Savacı
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-011-0621-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

European Journal of Plastic Surgery 10/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.