Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 5/2013

07.10.2013 | Topic

Maligne Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Teil 1: Osteosarkome

verfasst von: Prof. J. Ritter, S. Bockholt, G. Gosheger, A. Streitbürger

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Maligne Knochentumoren stammen von unreifen proliferierenden mesenchymalen Vorläuferzellen ab. Je nach der produzierten extrazellulären Matrix kann man Osteosarkome (Tumorosteoid), Fibrosarkome und histologisch nicht eindeutig zuzuordnende maligne Tumoren (Ewing-Sarkom) unterscheiden. In der 2. Lebensdekade stehen maligne Knochentumoren an 2. Stelle aller bösartigen Tumoren, wobei Osteosarkome häufiger sind als Ewing-Sarkome [7].
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bielack S, Kempf-Bielack B, Delling G et al (2002) Prognostic factors in high grade osteosarcoma of the extremities or trunk: an analysis of 1,702 patients treated on neoadjuvant cooperative osteosarcoma study group protocols. J Clin Oncol 20: 776–790PubMedCrossRef Bielack S, Kempf-Bielack B, Delling G et al (2002) Prognostic factors in high grade osteosarcoma of the extremities or trunk: an analysis of 1,702 patients treated on neoadjuvant cooperative osteosarcoma study group protocols. J Clin Oncol 20: 776–790PubMedCrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Enneking WF, Spanier SS, Godman MA (2003) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. 1980. Clin Orthop Relat Res 415: 4–18PubMedCrossRef Enneking WF, Spanier SS, Godman MA (2003) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. 1980. Clin Orthop Relat Res 415: 4–18PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat European Musculo-Skeletal-Oncology-Society (EMSOS) (1990) Aufruf der Europäischen Gesellschaft für muskuloskeletale Tumoren (EMSOS) an die Chirurgen, Orthopäden und Praktiker: Zentralisierung von Diagnose und Therapie maligner Knochen- und Weichteiltumoren. Dtsch Ärztebl 87: 224–225 European Musculo-Skeletal-Oncology-Society (EMSOS) (1990) Aufruf der Europäischen Gesellschaft für muskuloskeletale Tumoren (EMSOS) an die Chirurgen, Orthopäden und Praktiker: Zentralisierung von Diagnose und Therapie maligner Knochen- und Weichteiltumoren. Dtsch Ärztebl 87: 224–225
[4]
Zurück zum Zitat Fletcher CDM, Unni K, Mertens K (Hrsg) (2002) WHO classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. IARC Press, Lyon Fletcher CDM, Unni K, Mertens K (Hrsg) (2002) WHO classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. IARC Press, Lyon
[5]
Zurück zum Zitat Franzius C, Bielack S, Sciuk J et al (1999) High-activity samarium-153-EDTMP therapy in unresectable osteosarcoma. Nuklearmedizin 38: 337–340PubMed Franzius C, Bielack S, Sciuk J et al (1999) High-activity samarium-153-EDTMP therapy in unresectable osteosarcoma. Nuklearmedizin 38: 337–340PubMed
[6]
Zurück zum Zitat Hardes J et al (2010) Reduction of periprosthetic infection with silver-coated megaprostheses in patients with bone sarcoma. J Surg Oncol 101: 389–395PubMed Hardes J et al (2010) Reduction of periprosthetic infection with silver-coated megaprostheses in patients with bone sarcoma. J Surg Oncol 101: 389–395PubMed
[7]
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Spix C, Michaelis M (1999) Deutsches Kinderkrebsregister. Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Institut für Medizinische Statistik und Information, 2000 Kaatsch P, Spix C, Michaelis M (1999) Deutsches Kinderkrebsregister. Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Institut für Medizinische Statistik und Information, 2000
[8]
Zurück zum Zitat Meyers PA, Schwartz CL, Krailo M et al (2005) Osteosarcoma: a randomized, prospective trial of the addition of ifosfamide and/or muramyl tripeptide to cisplatin, doxorubicin, and high-dose methotrexate. J Clin Oncol 23: 2004–2011PubMedCrossRef Meyers PA, Schwartz CL, Krailo M et al (2005) Osteosarcoma: a randomized, prospective trial of the addition of ifosfamide and/or muramyl tripeptide to cisplatin, doxorubicin, and high-dose methotrexate. J Clin Oncol 23: 2004–2011PubMedCrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Robert RS et al (2010) Psychosocial and functional outcome in long-term survivors of osteosarcomas: a comparison of limb-salvage surgery and amputation. Pediatr Blood Cancer 54: 990–999PubMed Robert RS et al (2010) Psychosocial and functional outcome in long-term survivors of osteosarcomas: a comparison of limb-salvage surgery and amputation. Pediatr Blood Cancer 54: 990–999PubMed
[10]
Zurück zum Zitat Salzer-Kuntschik M, Brand G, Delling G (1983) Bestimmung des morphologischen Regressionsgrades nach Chemotherapie bei malignen Knochentumoren. Pathologie 4: 135–141 Salzer-Kuntschik M, Brand G, Delling G (1983) Bestimmung des morphologischen Regressionsgrades nach Chemotherapie bei malignen Knochentumoren. Pathologie 4: 135–141
Metadaten
Titel
Maligne Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen
Teil 1: Osteosarkome
verfasst von
Prof. J. Ritter
S. Bockholt
G. Gosheger
A. Streitbürger
Publikationsdatum
07.10.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-013-0105-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

best practice onkologie 5/2013 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.