Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2020

11.12.2019 | Mangelernährung | Leitthema

Prärehabilitation gebrechlicher Patienten

„Frailty“ als Risikofaktor

verfasst von: PD Dr. H.-M. Tautenhahn, A. Krautscheid, K. Schulte, U. Settmacher, J. Zanow

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Alter der Bevölkerung in Deutschland nimmt dem weltweiten Trend folgend stetig zu. Betrachtet man die hinzugewonnenen „krankheitsfreien“ Lebensjahre, so steigen diese jedoch in Deutschland im internationalen Vergleich signifikant geringer. Als Konsequenz daraus erhöht sich die Anzahl der behandlungspflichtigen und operationspflichtigen älteren, aber vor allem gebrechlicheren Patienten relevant. Mit dem Ziel, das perioperative Risiko dieser Patientengruppen besser zu erfassen, wurden bereits zahlreiche Scoring-Systeme veröffentlicht. Klinisch etabliert haben sich diese Systeme zur Risikoabschätzung in der Chirurgie bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Die Gruppe der gebrechlichen Patienten in der Chirurgie ist somit insgesamt unterdiagnostiziert. Jedoch gerade diese Patienten bedürfen oft einer individualisierten Behandlung oder einer Anpassung der routinemäßigen perioperativen Betreuung. Es konnte bereits sicher gezeigt werden, dass gebrechliche Patienten eine deutlich höhere Inzidenz für bestimmte Risikofaktoren (postoperatives Delir, Hypovolämie, pharmakologische Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen) aufweisen. Bei bis zu 70 % der Personen dieser Patientengruppe kann bereits bei der stationären Aufnahme eine Mangelernährung nachgewiesen werden. Unbemerkt und unbehandelt führen diese Risikofaktoren zu höheren Komplikationsraten, einer eingeschränkten Rehabilitationsfähigkeit, einer verlängerten Liegedauer bis hin zu einer erhöhten Mortalität. Spezielle präoperative Risikoscores, welche sowohl physische und psychische als auch soziale Aspekte beleuchten, sollten flächendeckend in den chirurgischen Kliniken implementiert werden. Eine standardisierte Risikoabschätzung und darauf aufbauende evidenzbasierte Prärehabilitationsprogramme, implementiert an gerontochirurgischen Zentren, können so in Zukunft helfen, das Outcome dieser fragilen Patientengruppe zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barberan-Garcia A, Ubre M, Roca J et al (2018) Personalised prehabilitation in high-risk patients undergoing elective major abdominal surgery: a randomized blinded controlled trial. Ann Surg 267:50–56CrossRef Barberan-Garcia A, Ubre M, Roca J et al (2018) Personalised prehabilitation in high-risk patients undergoing elective major abdominal surgery: a randomized blinded controlled trial. Ann Surg 267:50–56CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cederholm T, Jensen GL, Correia M et al (2019) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition—a consensus report from the global clinical nutrition community. J Cachexia Sarcopenia Muscle 10:207–217CrossRef Cederholm T, Jensen GL, Correia M et al (2019) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition—a consensus report from the global clinical nutrition community. J Cachexia Sarcopenia Muscle 10:207–217CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Collaborators GDaH (2018) Global, regional, and national disability-adjusted life-years (DALYs) for 359 diseases and injuries and healthy life expectancy (HALE) for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1859–1922CrossRef Collaborators GDaH (2018) Global, regional, and national disability-adjusted life-years (DALYs) for 359 diseases and injuries and healthy life expectancy (HALE) for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1859–1922CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hanna L, Huggins CE, Furness K et al (2018) Effect of early and intensive nutrition care, delivered via telephone or mobile application, on quality of life in people with upper gastrointestinal cancer: study protocol of a randomised controlled trial. Bmc Cancer 18:707CrossRef Hanna L, Huggins CE, Furness K et al (2018) Effect of early and intensive nutrition care, delivered via telephone or mobile application, on quality of life in people with upper gastrointestinal cancer: study protocol of a randomised controlled trial. Bmc Cancer 18:707CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (1999) Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation. In: Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer, Berlin Heidelberg, S 275–286CrossRef Kickbusch I (1999) Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation. In: Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer, Berlin Heidelberg, S 275–286CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kojima G (2017) Frailty as a predictor of disabilities among community-dwelling older people: a systematic review and meta-analysis. Disabil Rehabil 39:1897–1908CrossRef Kojima G (2017) Frailty as a predictor of disabilities among community-dwelling older people: a systematic review and meta-analysis. Disabil Rehabil 39:1897–1908CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee C, Raymond E, Derstine BA et al (2018) Morphomic malnutrition score: a standardized screening tool for severe malnutrition in adults. JPEN J Parenter Enteral Nutr 42:1263–1271CrossRef Lee C, Raymond E, Derstine BA et al (2018) Morphomic malnutrition score: a standardized screening tool for severe malnutrition in adults. JPEN J Parenter Enteral Nutr 42:1263–1271CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nicholson C, Morrow EM, Hicks A et al (2017) Supportive care for older people with frailty in hospital: an integrative review. Int J Nurs Stud 66:60–71CrossRef Nicholson C, Morrow EM, Hicks A et al (2017) Supportive care for older people with frailty in hospital: an integrative review. Int J Nurs Stud 66:60–71CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sandrucci S, Beets G, Braga M et al (2018) Perioperative nutrition and enhanced recovery after surgery in gastrointestinal cancer patients. A position paper by the ESSO task force in collaboration with the ERAS society (ERAS coalition). Eur J Surg Oncol 44:509–514CrossRef Sandrucci S, Beets G, Braga M et al (2018) Perioperative nutrition and enhanced recovery after surgery in gastrointestinal cancer patients. A position paper by the ESSO task force in collaboration with the ERAS society (ERAS coalition). Eur J Surg Oncol 44:509–514CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schiffman SS (1997) Taste and smell losses in normal aging and disease. JAMA 278:1357–1362CrossRef Schiffman SS (1997) Taste and smell losses in normal aging and disease. JAMA 278:1357–1362CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sung VW, Borello-France D, Newman DK et al (2019) Effect of behavioral and pelvic floor muscle therapy combined with surgery vs surgery alone on incontinence symptoms among women with mixed urinary incontinence: the ESTEEM randomized clinical trial. JAMA 322:1066–1076CrossRef Sung VW, Borello-France D, Newman DK et al (2019) Effect of behavioral and pelvic floor muscle therapy combined with surgery vs surgery alone on incontinence symptoms among women with mixed urinary incontinence: the ESTEEM randomized clinical trial. JAMA 322:1066–1076CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Viramontes O, Erfe LBM, Erfe JM et al (2019) Cognitive impairment and postoperative outcomes in patients undergoing primary total hip arthroplasty: a systematic review. J Clin Anesth 56:65–76CrossRef Viramontes O, Erfe LBM, Erfe JM et al (2019) Cognitive impairment and postoperative outcomes in patients undergoing primary total hip arthroplasty: a systematic review. J Clin Anesth 56:65–76CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Volkert D, Beck AM, Cederholm T et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Clin Nutr 38:10–47CrossRef Volkert D, Beck AM, Cederholm T et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics. Clin Nutr 38:10–47CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Yaksic E, Lecky V, Sharnprapai S et al (2019) Defining Frailty in Research Abstracts: A Systematic Review and Recommendations for Standardization. J Frailty Aging 8:67–71PubMed Yaksic E, Lecky V, Sharnprapai S et al (2019) Defining Frailty in Research Abstracts: A Systematic Review and Recommendations for Standardization. J Frailty Aging 8:67–71PubMed
Metadaten
Titel
Prärehabilitation gebrechlicher Patienten
„Frailty“ als Risikofaktor
verfasst von
PD Dr. H.-M. Tautenhahn
A. Krautscheid
K. Schulte
U. Settmacher
J. Zanow
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Mangelernährung
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01081-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Chirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Perioperative Medizin

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.