Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2024

25.10.2023 | Mastopexie | Originalien

Brustimplantatentfernung und simultane ästhetische Optimierung

Möglichkeiten, technische Überlegungen und Ergebnisanalyse

verfasst von: Kerstin Hefel, Maximilian Mahrhofer, Elisabeth Russe, Johanna Moncher, Gottfried Wechselberger, Karl Schwaiger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die ästhetische Brustvergrößerung ist aktuell die am häufigsten durchgeführte ästhetische Operation weltweit. Dementsprechend hoch ist somit auch die Prävalenz der Brustimplantatträgerinnen und folglich steigend auch die Nachfrage nach einer solide ausgebauten und flächendeckenden Nachbetreuung sowie dementsprechendes Know-how im Langzeitkomplikationsmanagement. Im Lauf der Jahre können für Brustimplantatträgerinnen Probleme auftauchen, bei denen in vielen Fällen eine definitive Implantatentfernung die beste Lösung für die Patientin ist. Die Autoren dieser Arbeit wurden in der letzten Zeit auch immer häufiger mit einer unspezifischen Problematik der sog. „breast implant disease“ (BID, Synonym: „breast implant illness“) konfrontiert, bei der die Brustimplantatentfernung die Therapie der Wahl ist.

Ziel der Arbeit

Aufzeigen und Analyse möglicher Probleme und Problemlösungen im Rahmen der Implantatentfernung. Spezifische Patientenanalyse bezogen auf Brustform, Habitus und Ableitung der daraus resultierenden technischen Möglichkeiten, ein postoperativ ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Evaluierung unseres eigenen Patientengutes hinsichtlich dieser Überlegungen.

Patienten und Methoden

Evaluation und Einschluss aller Patientinnen, welche sich nach ästhetischer Mammaaugmentation einer Implantatexplantation an unserer Abteilung unterzogen haben. Die Datenerfassung erfolgte über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. Je nach Befund erfolgte in der gleichen Sitzung eine Straffung, ein Lipofilling, eine Kombination beider Verfahren oder keine weitere Veränderung der Brust. Es erfolgte die Auswertung der demografischen, implantatspezifischen, operativen und postoperativen Daten sowie zusätzlich eine Befragung der eingeschlossenen Patientinnen.

Ergebnisse

Es zeigte sich ein Trend hinsichtlich etwas zufriedenerer Patientinnen bei weniger invasivem Operationsverfahren (reine Explantation oder mit zeitgleichem Lipofilling vs. Explantation und Mastopexie ± Lipofilling; 1,8 vs. 2,0 bzw. 2,6, p = 0,198). Bei vorliegender Implantatruptur fiel die durchschnittliche Benotung etwas besser aus als in der Vergleichsgruppe ohne Implantatruptur mit 1,55 zu 2,17 (p = 0,053). Insgesamt zeigte sich bei allen verwendeten Verfahren eine hohe Patientenzufriedenheit.

Konklusion

Es gibt implantatassoziierte Problematiken, bei denen die Patientinnen über eine Implantatentfernung nachdenken und diesbezüglich einen Arzt konsultieren. Genau dieses Patientengut profitiert dann auch von der Implantatentfernung. Simultane Lipoaugmentation und Straffung der Brust sind gute Techniken, um dennoch ein optisch zufriedenstellendes Ergebnis für die Patientin zu erreichen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kühn S, Georgijewitsch MA, Wehle A, Billner M, Küenzlen L, Rothenberger J, Rieger UM (2021) Implant replacement or removal: what happens after capsular contracture? A German study examining breast implant revision surgery and patient choices in 946 cases. Breast Care 16(4):350–357. https://doi.org/10.1159/000509598CrossRefPubMed Kühn S, Georgijewitsch MA, Wehle A, Billner M, Küenzlen L, Rothenberger J, Rieger UM (2021) Implant replacement or removal: what happens after capsular contracture? A German study examining breast implant revision surgery and patient choices in 946 cases. Breast Care 16(4):350–357. https://​doi.​org/​10.​1159/​000509598CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Papadopoulos S, Colpaert SDM, Goulis DG, Nigdelis MP, Grimbizis GF, Tio J, Abdallah AA (2021) Fat grafting and auto-augmentation mastopexy after breast implant removal: technique and evaluation of outcomes using BREAST‑Q. Aesthet Surg J 41(6):NP388–NP401. https://doi.org/10.1093/asj/sjaa347CrossRefPubMed Papadopoulos S, Colpaert SDM, Goulis DG, Nigdelis MP, Grimbizis GF, Tio J, Abdallah AA (2021) Fat grafting and auto-augmentation mastopexy after breast implant removal: technique and evaluation of outcomes using BREAST‑Q. Aesthet Surg J 41(6):NP388–NP401. https://​doi.​org/​10.​1093/​asj/​sjaa347CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Gurunluoglu R, Kubek E, Arton J (2013) Dual pedicle mastopexy technique for reorientation of volume and shape after subglandular and submuscular breast implant removal. Eplasty 13:e48PubMedPubMedCentral Gurunluoglu R, Kubek E, Arton J (2013) Dual pedicle mastopexy technique for reorientation of volume and shape after subglandular and submuscular breast implant removal. Eplasty 13:e48PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Brustimplantatentfernung und simultane ästhetische Optimierung
Möglichkeiten, technische Überlegungen und Ergebnisanalyse
verfasst von
Kerstin Hefel
Maximilian Mahrhofer
Elisabeth Russe
Johanna Moncher
Gottfried Wechselberger
Karl Schwaiger
Publikationsdatum
25.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01972-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Chirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Klinische Studie

Klinische Studie

Einführung zum Thema

Narbenhernien

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.