Skip to main content

2022 | Migräne | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Migräne

verfasst von : PD Dr. med. Jan Matthes, Prof. Dr. med. Katja Kollewe

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Verordnungsprofil Unter den 3.000 meistverordneten Arzneimitteln finden sich „Triptane“ als für die Behandlung von Migräneattacken zugelassene Agonisten an Serotoninrezeptoren (5-HT1B/D) sowie für die Migräneprophylaxe zugelassene Antagonisten gegen CGRP (Fremanezumab, Galcanezumab) bzw. den CGRP-Rezeptor (Erenumab). Unter den Triptanen hat die Leitsubstanz Sumatriptan mit gut 60 % aller Verordnungen immer noch das höchste Verordnungsvolumen, das für die Triptane insgesamt weiter zugenommen hat. Sumatriptan zeichnet sich durch seine gut belegte therapeutische Wirksamkeit und sein breites Applikationsspektrum aus. Andere Triptane haben nur geringe klinische Vorteile, sind aber im Mittel immer noch teurer als Sumatriptangenerika.
Zur Migräneprophylaxe sollten zunächst β-Adrenozeptor-Antagonisten (Propranolol, Metoprolol), Flunarizin, Topiramat, Amitriptylin, Valproinsäure oder Onabotulinumtoxin A eingesetzt werden. Allerdings zeichnen sich für die deutlich teureren Antikörper Zusatznutzen ab. Ihre Verordnungszahlen sind weiter gestiegen.
Literatur
Zurück zum Zitat van den Broek RW, Bhalla P, VanDenBrink AM, de Vries R, Sharma HS, Saxena PR (2002) Characterization of sumatriptan-induced contractions in human isolated blood vessels using selective 5-HT(1B) and 5-HT(1D) receptor antagonists and in situ hybridization. Cephalalgia 22:83–93CrossRefPubMed van den Broek RW, Bhalla P, VanDenBrink AM, de Vries R, Sharma HS, Saxena PR (2002) Characterization of sumatriptan-induced contractions in human isolated blood vessels using selective 5-HT(1B) and 5-HT(1D) receptor antagonists and in situ hybridization. Cephalalgia 22:83–93CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deleu D, Hanssens Y (2000) Current and emerging second-generation triptans in acute migraine therapy: a comparative review. J Clin Pharmacol 40:687–700CrossRefPubMed Deleu D, Hanssens Y (2000) Current and emerging second-generation triptans in acute migraine therapy: a comparative review. J Clin Pharmacol 40:687–700CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deng H, Li GG, Nie H, Feng YY, Guo GY, Guo WL, Tang ZP (2020) Efficacy and safety of calcitonin-gene-related peptide binding monoclonal antibodies for the preventive treatment of episodic migraine – an updated systematic review and meta-analysis. BMC Neurol 20(1):57CrossRefPubMedPubMedCentral Deng H, Li GG, Nie H, Feng YY, Guo GY, Guo WL, Tang ZP (2020) Efficacy and safety of calcitonin-gene-related peptide binding monoclonal antibodies for the preventive treatment of episodic migraine – an updated systematic review and meta-analysis. BMC Neurol 20(1):57CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Diamond ML, Hettiarachchi J, Hilliard B, Sands G, Nett R (2004) Effectiveness of eletriptan in acute migraine: primary care for excedrin nonresponders. Headache 44:209–216CrossRefPubMed Diamond ML, Hettiarachchi J, Hilliard B, Sands G, Nett R (2004) Effectiveness of eletriptan in acute migraine: primary care for excedrin nonresponders. Headache 44:209–216CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Diener HC, Gaul C, Kropp P (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 19.08.2022)) Diener HC, Gaul C, Kropp P (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) (www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 19.08.2022))
Zurück zum Zitat Diener HC, May A et al (2019) Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Ergänzung der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien) Diener HC, May A et al (2019) Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Ergänzung der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien)
Zurück zum Zitat Diener HC, Holle-Lee D, Nägel S, Gaul C (2020) Migräneprophylaxe: Neue Antikörper – wann und wie einsetzen? Dtsch Arztebl 117:27–28 (Supplement Perspektiven der Neurologie 1/2020) Diener HC, Holle-Lee D, Nägel S, Gaul C (2020) Migräneprophylaxe: Neue Antikörper – wann und wie einsetzen? Dtsch Arztebl 117:27–28 (Supplement Perspektiven der Neurologie 1/2020)
Zurück zum Zitat Diener HC, Kropp P et al (2022) Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 19.08.2022)) Diener HC, Kropp P et al (2022) Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 19.08.2022))
Zurück zum Zitat Edvinsson L (2017) The trigeminovascular pathway: role of CGRP and CGRP receptors in migraine. Headache 57(Suppl 2):47–55CrossRefPubMed Edvinsson L (2017) The trigeminovascular pathway: role of CGRP and CGRP receptors in migraine. Headache 57(Suppl 2):47–55CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eiland LS, Hunt MO (2010) The use of triptans for pediatric migraines. Paediatr Drugs 12:379–389CrossRefPubMed Eiland LS, Hunt MO (2010) The use of triptans for pediatric migraines. Paediatr Drugs 12:379–389CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ferrari MD, Goadsby PJ, Roon KI, Lipton RB (2002) Triptans (serotonin, 5-HT1B/1D agonists) in migraine: detailed results and methods of a meta-analysis of 53 trials. Cephalalgia 22:633–658CrossRefPubMed Ferrari MD, Goadsby PJ, Roon KI, Lipton RB (2002) Triptans (serotonin, 5-HT1B/1D agonists) in migraine: detailed results and methods of a meta-analysis of 53 trials. Cephalalgia 22:633–658CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2010) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VI (Off-Label-Use) Valproinsäure bei der Migräneprophylaxe im Erwachsenenalter. BAnz. Nr. 190; (S. 4169) vom 15. Dez. 2010 Gemeinsamer Bundesausschuss (2010) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage VI (Off-Label-Use) Valproinsäure bei der Migräneprophylaxe im Erwachsenenalter. BAnz. Nr. 190; (S. 4169) vom 15. Dez. 2010
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AMRL) (Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V Erenumab. BAnz AT 11.06.2019 B2) Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AMRL) (Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V Erenumab. BAnz AT 11.06.2019 B2)
Zurück zum Zitat Gillman PK (2010) Triptans, serotonin agonists, and serotonin syndrome (serotonin toxicity): a review. Headache 50:264–272CrossRefPubMed Gillman PK (2010) Triptans, serotonin agonists, and serotonin syndrome (serotonin toxicity): a review. Headache 50:264–272CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hargreaves R, Olesen J (2019) Calcitonin gene-related peptide modulators – The history and renaissance of a new migraine drug class. Headache 59:951–970CrossRefPubMed Hargreaves R, Olesen J (2019) Calcitonin gene-related peptide modulators – The history and renaissance of a new migraine drug class. Headache 59:951–970CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huang IH, Wu PC, Lin EY, Chen CY, Kang YN (2019) Effects of anti-calcitonin gene-related peptide for migraines: a systematic review with meta-analysis of randomized clinical trials. Int J Mol Sci 20(14):3527CrossRefPubMedPubMedCentral Huang IH, Wu PC, Lin EY, Chen CY, Kang YN (2019) Effects of anti-calcitonin gene-related peptide for migraines: a systematic review with meta-analysis of randomized clinical trials. Int J Mol Sci 20(14):3527CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat International Headache Society (2018) Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) the international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211CrossRef International Headache Society (2018) Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) the international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson JL, Cogbill E, Santana-Davila R, Eldredge C, Collier W, Gradall A, Sehgal N, Kuester J (2015) A comparative effectiveness meta-analysis of drugs for the prophylaxis of migraine headache. PLoS ONE 10(7):e130733CrossRef Jackson JL, Cogbill E, Santana-Davila R, Eldredge C, Collier W, Gradall A, Sehgal N, Kuester J (2015) A comparative effectiveness meta-analysis of drugs for the prophylaxis of migraine headache. PLoS ONE 10(7):e130733CrossRef
Zurück zum Zitat Katsarava Z, Fritsche G, Muessig M, Diener HC, Limmroth V (2001) Clinical features of withdrawal headache following overuse of triptans and otherheadache drugs. Neurology 57:1694–1698CrossRefPubMed Katsarava Z, Fritsche G, Muessig M, Diener HC, Limmroth V (2001) Clinical features of withdrawal headache following overuse of triptans and otherheadache drugs. Neurology 57:1694–1698CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Le K, Yu D, Wang J, Ali AI, Guo Y (2017) Is topiramate effective for migraine prevention in patients less than 18 years of age? A meta-analysis of randomized controlled trials. J Headache Pain 18:69CrossRefPubMedPubMedCentral Le K, Yu D, Wang J, Ali AI, Guo Y (2017) Is topiramate effective for migraine prevention in patients less than 18 years of age? A meta-analysis of randomized controlled trials. J Headache Pain 18:69CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Limmroth V, Katsarava Z, Fritsche G, Przywara S, Diener HC (2002) Features of medication overuse headache following overuse of different acute headache drugs. Baillieres Clin Neurol 59:1011–1014 Limmroth V, Katsarava Z, Fritsche G, Przywara S, Diener HC (2002) Features of medication overuse headache following overuse of different acute headache drugs. Baillieres Clin Neurol 59:1011–1014
Zurück zum Zitat Maasumi K, Tepper SJ, Kriegler JS (2017) Menstrual migraine and treatment options: review. Headache 57:194–208CrossRefPubMed Maasumi K, Tepper SJ, Kriegler JS (2017) Menstrual migraine and treatment options: review. Headache 57:194–208CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Martin VT, Behbehani MM (2001) Toward a rational understanding of migraine trigger factors. Med Clin North Am 85:911CrossRefPubMed Martin VT, Behbehani MM (2001) Toward a rational understanding of migraine trigger factors. Med Clin North Am 85:911CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rapoport A, Winner P (2006) Nasal delivery of antimigraine drugs: clinical rationale and evidence base. Headache 46(Suppl 4):S192–S201CrossRefPubMed Rapoport A, Winner P (2006) Nasal delivery of antimigraine drugs: clinical rationale and evidence base. Headache 46(Suppl 4):S192–S201CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reuter U, Ehrlich M, Gendolla A, Heinze A, Klatt J, Wen S, Hours-Zesiger P, Nickisch J, Sieder C, Hentschke C, Maier-Peuschel M (2022) Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine - a randomised, double-blind, active-controlled phase 4 trial. Cephalalgia 42(2):108–118CrossRefPubMed Reuter U, Ehrlich M, Gendolla A, Heinze A, Klatt J, Wen S, Hours-Zesiger P, Nickisch J, Sieder C, Hentschke C, Maier-Peuschel M (2022) Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine - a randomised, double-blind, active-controlled phase 4 trial. Cephalalgia 42(2):108–118CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roberto G, Raschi E, Piccinni C, Conti V, Vignatelli L, D’Alessandro R, De Ponti F, Poluzzi E (2015) Adverse cardiovascular events associated with triptans and ergotamines for treatment of migraine: systematic review of observational studies. Cephalalgia 35:118–131CrossRefPubMed Roberto G, Raschi E, Piccinni C, Conti V, Vignatelli L, D’Alessandro R, De Ponti F, Poluzzi E (2015) Adverse cardiovascular events associated with triptans and ergotamines for treatment of migraine: systematic review of observational studies. Cephalalgia 35:118–131CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rolan PE (2012) Drug interactions with triptans: which are clinically significant? CNS Drugs 26:949–957CrossRefPubMed Rolan PE (2012) Drug interactions with triptans: which are clinically significant? CNS Drugs 26:949–957CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scheffler A, Messel O, Wurthmann S, Nsaka M, Kleinschnitz C, Glas M, Naegel S, Holle D (2020) Erenumab in highly therapy-refractory migraine patients: first German real-world evidence. J Headache Pain 21(1):84CrossRefPubMedPubMedCentral Scheffler A, Messel O, Wurthmann S, Nsaka M, Kleinschnitz C, Glas M, Naegel S, Holle D (2020) Erenumab in highly therapy-refractory migraine patients: first German real-world evidence. J Headache Pain 21(1):84CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Shamliyan TA, Kane RL, Ramakrishnan R, Taylor FR (2013) Migraine in children: preventive pharmacologic treatments [Internet]. Effective health care program. Comparative effectiveness review, Bd. 108. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville Shamliyan TA, Kane RL, Ramakrishnan R, Taylor FR (2013) Migraine in children: preventive pharmacologic treatments [Internet]. Effective health care program. Comparative effectiveness review, Bd. 108. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville
Zurück zum Zitat Soldin OP, Tonning JM (2008) Serotonin syndrome associated with triptan monotherapy. N Engl J Med 358:2185–2186CrossRefPubMed Soldin OP, Tonning JM (2008) Serotonin syndrome associated with triptan monotherapy. N Engl J Med 358:2185–2186CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH, Meisinger C, Hoffmann W, Fendrich K, Vennemann M, Berger K (2010) Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany – the German DMKG headache study. Cephalalgia 30:207–213CrossRefPubMed Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH, Meisinger C, Hoffmann W, Fendrich K, Vennemann M, Berger K (2010) Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany – the German DMKG headache study. Cephalalgia 30:207–213CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thorlund K, Mills EJ, Wu P, Ramos E, Chatterjee A, Druyts E, Goadsby PJ (2014) Comparative efficacy of triptans for the abortive treatment of migraine: a multiple treatment comparison meta-analysis. Cephalalgia 34:258–267CrossRefPubMed Thorlund K, Mills EJ, Wu P, Ramos E, Chatterjee A, Druyts E, Goadsby PJ (2014) Comparative efficacy of triptans for the abortive treatment of migraine: a multiple treatment comparison meta-analysis. Cephalalgia 34:258–267CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Migräne
verfasst von
PD Dr. med. Jan Matthes
Prof. Dr. med. Katja Kollewe
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5_18

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.