Skip to main content
Erschienen in: Annals of Hematology 6/2012

01.06.2012 | Letter to the Editor

Mild hepatic iron overload in dysmetabolic hyperferritinemia: MRI may overestimate the liver iron concentration values

verfasst von: Agustin Castiella, Jose M. Alustiza, Eva Zapata, Jose I. Emparanza, Pedro Otazua, Leire Zubiaurre, Alazne Aguirre

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen LY, Chang SD, Sreenivasan GM et al (2011) Dysmetabolic hyperferritinemia is associated with normal transferrin saturation, mild hepatic iron overload and elevated hepcidin. Ann Hematol 90:139–143PubMedCrossRef Chen LY, Chang SD, Sreenivasan GM et al (2011) Dysmetabolic hyperferritinemia is associated with normal transferrin saturation, mild hepatic iron overload and elevated hepcidin. Ann Hematol 90:139–143PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gandon Y, Olivie D, Guyader D et al (2004) Non-invasive assessment of hepatic iron stores by MRI. Lancet 363:357–362PubMedCrossRef Gandon Y, Olivie D, Guyader D et al (2004) Non-invasive assessment of hepatic iron stores by MRI. Lancet 363:357–362PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deugnier Y, Turlin B (2007) Pathology of hepatic iron overload. World J Gastroenterol 13:4755–4760PubMed Deugnier Y, Turlin B (2007) Pathology of hepatic iron overload. World J Gastroenterol 13:4755–4760PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kowdley KV, Trainer TD, Saltzman JR et al (1997) Utility of hepatic iron index in American patients with hereditary hemochromatosis: a multicentre study. Gastroenterology 113:1270–1277PubMedCrossRef Kowdley KV, Trainer TD, Saltzman JR et al (1997) Utility of hepatic iron index in American patients with hereditary hemochromatosis: a multicentre study. Gastroenterology 113:1270–1277PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Castiella A, Alustiza JM, Emparanza JI et al (2011) Liver iron concentration quantification by MRI: are recommended protocols accurate enough for clinical practice? Eur Radiol 21:137–141PubMedCrossRef Castiella A, Alustiza JM, Emparanza JI et al (2011) Liver iron concentration quantification by MRI: are recommended protocols accurate enough for clinical practice? Eur Radiol 21:137–141PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Alustiza JM, Artexe J, Castiella A et al (2004) MR quantification of hepatic iron concentration. Radiology 230:479–484PubMedCrossRef Alustiza JM, Artexe J, Castiella A et al (2004) MR quantification of hepatic iron concentration. Radiology 230:479–484PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mild hepatic iron overload in dysmetabolic hyperferritinemia: MRI may overestimate the liver iron concentration values
verfasst von
Agustin Castiella
Jose M. Alustiza
Eva Zapata
Jose I. Emparanza
Pedro Otazua
Leire Zubiaurre
Alazne Aguirre
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-011-1346-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Annals of Hematology 6/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.