Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007

01.11.2007 | Schule

„MindMatters“

Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs

verfasst von: M. Franze, R. Meierjürgen, I. Abeling, M. Rottländer, R. Gerdon, P. Paulus

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vorgestellt wird die deutschsprachige Adaptation des australischen Programms „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen (Sek. I).

Methode

Die externe Evaluation beinhaltete u. a. ein fragebogengestütztes Pre-Post-Design (Messabstand: 1 Jahr).

Ergebnisse

Im Sinne des Programms ist bei den befragten 633 Lehrkräften v. a. eine bessere Einschätzung der Schulqualität und der gemeinsamen Vorstellungen von Schülern, Lehrkräften und Eltern zu berichten. Die befragten 4019 Schüler nehmen ihre Schule in stärkerem Maß als Ort wahr, an dem sie lernen, mit Konflikten umzugehen und der über eindeutige Verhaltensregeln verfügt. Die berichteten Effektstärken sind jedoch als klein zu bezeichnen. Die Wirkung des Programms wird zudem von 2 Faktoren maßgeblich beeinflusst: der Teilnahme an schulspezifischen Fortbildungen und der Einbindung in Netzwerke schulischer Gesundheitsförderung.

Schlussfolgerung

„MindMatters“ fördert z. T. und unter bestimmten für das Programm förderlichen Bedingungen die psychische Gesundheit. In diesem Zusammenhang stellen die Ergebnisse insbesondere die Notwendigkeit von Fortbildungen für „MindMatters-Schulen“ heraus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (ed) (1979) Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (ed) (1979) Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco
3.
Zurück zum Zitat Becker P (Hrsg) (1997) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe, Göttingen Becker P (Hrsg) (1997) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Beer T, Gediga G (1999) Evaluation von Supervision: Eine Untersuchung im Bereich der sozialen Arbeit. In: Holling H, Gediga G (Hrsg) Evaluationsforschung. Hogrefe, Göttingen, S 73–126 Beer T, Gediga G (1999) Evaluation von Supervision: Eine Untersuchung im Bereich der sozialen Arbeit. In: Holling H, Gediga G (Hrsg) Evaluationsforschung. Hogrefe, Göttingen, S 73–126
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2006) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. 6. nationales Gesundheitsziel: Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn, http://www.gesundheitsziele.de Bundesministerium für Gesundheit (2006) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. 6. nationales Gesundheitsziel: Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn, http://​www.​gesundheitsziele​.​de
6.
Zurück zum Zitat Cohler BJ, Stott FM, Musick JS (1995) Adversity, vulnerability, and resilience: Cultural and developmental perspectives. In: Cicchetti D, Cohen DJ (eds) Developmental psychopathology, Vol. II: Risk, disorder, and adaption. Wiley, New York, pp 753–800 Cohler BJ, Stott FM, Musick JS (1995) Adversity, vulnerability, and resilience: Cultural and developmental perspectives. In: Cicchetti D, Cohen DJ (eds) Developmental psychopathology, Vol. II: Risk, disorder, and adaption. Wiley, New York, pp 753–800
7.
Zurück zum Zitat Eder F (Hrsg) (1995) Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Studien-Verlag, Innsbruck Eder F (Hrsg) (1995) Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Studien-Verlag, Innsbruck
8.
Zurück zum Zitat Eder F (Hrsg) (1998) Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LFSK 8–13). Hogrefe, Göttingen Eder F (Hrsg) (1998) Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LFSK 8–13). Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Enzmann D, Kleiber D (Hrsg) (1989) Helfer-Leiden: Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Asanger, Heidelberg Enzmann D, Kleiber D (Hrsg) (1989) Helfer-Leiden: Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Asanger, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Fleming CB, Haggerty KP, Catalano RF et al. (2005) Do social and behavioral characteristics targeted by preventive interventions predict standardized test scores and grades? J Sch Health 75: 342–349PubMedCrossRef Fleming CB, Haggerty KP, Catalano RF et al. (2005) Do social and behavioral characteristics targeted by preventive interventions predict standardized test scores and grades? J Sch Health 75: 342–349PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Franze M (2005) Psychische Gesundheit im Schulalltag – Voraussetzung für Lernen, Lehren und Verhalten. In: Büsching U, Paulus P, Schirm H (Hrsg) Arzt & Schule, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 10–11 Franze M (2005) Psychische Gesundheit im Schulalltag – Voraussetzung für Lernen, Lehren und Verhalten. In: Büsching U, Paulus P, Schirm H (Hrsg) Arzt & Schule, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 10–11
12.
Zurück zum Zitat Franze M (2005) MindMatters (Germany and Switzerland) – Adaptation, first results and further steps. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 329–345 Franze M (2005) MindMatters (Germany and Switzerland) – Adaptation, first results and further steps. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 329–345
13.
Zurück zum Zitat Holtmann M, Schmidt MH (2004) Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Kindheit Entwicklung 13: 195CrossRef Holtmann M, Schmidt MH (2004) Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Kindheit Entwicklung 13: 195CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jerusalem M (1999) Herausforderungs-, Bedrohungs- und Verlusteinschätzungen von Lehrern. In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 78–81 Jerusalem M (1999) Herausforderungs-, Bedrohungs- und Verlusteinschätzungen von Lehrern. In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 78–81
15.
Zurück zum Zitat Jerusalem M, Schwarzer R (1999) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKALL_r). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 13–14 Jerusalem M, Schwarzer R (1999) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKALL_r). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 13–14
16.
Zurück zum Zitat Jerusalem M, Satow L (1999) Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKSCHUL) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 15–16 Jerusalem M, Satow L (1999) Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKSCHUL) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 15–16
17.
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH (1997) Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 29: 260–270 Laucht M, Esser G, Schmidt MH (1997) Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 29: 260–270
18.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE (eds) (1986) Maslach burnout inventory manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA Maslach C, Jackson SE (eds) (1986) Maslach burnout inventory manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA
19.
Zurück zum Zitat Mattejat F, Jungmann J, Meusers M et al. (1998) Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 26: 174–182 Mattejat F, Jungmann J, Meusers M et al. (1998) Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 26: 174–182
20.
Zurück zum Zitat McCubbin H, Thompson E, Thompson A, Fromer J (eds) (1998) Stress, coping, and health in families: Sense of coherence and resiliency. Sage, Thousand Oaks, CA McCubbin H, Thompson E, Thompson A, Fromer J (eds) (1998) Stress, coping, and health in families: Sense of coherence and resiliency. Sage, Thousand Oaks, CA
22.
Zurück zum Zitat Paulus P, Gröschell M, Bockhorst R (2002) Anschub.de – Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung. Prävention 25: 75–77 Paulus P, Gröschell M, Bockhorst R (2002) Anschub.de – Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung. Prävention 25: 75–77
23.
Zurück zum Zitat Paulus P (2003) Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule. In: Anregger K, Lattmann UP (Hrsg) Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven. Sauerländer, Oberentfelden, S 92–116 Paulus P (2003) Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule. In: Anregger K, Lattmann UP (Hrsg) Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven. Sauerländer, Oberentfelden, S 92–116
24.
Zurück zum Zitat Paulus P (2005) From the Health Promoting School to The Good and Healthy School: New developments in Germany. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 55–74 Paulus P (2005) From the Health Promoting School to The Good and Healthy School: New developments in Germany. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 55–74
25.
Zurück zum Zitat Paulus P, Franze M, Schwertner K (2005) MindMatters – Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen. In: Bühler A, Heppekausen K (Hrsg) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 167–171 Paulus P, Franze M, Schwertner K (2005) MindMatters – Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen. In: Bühler A, Heppekausen K (Hrsg) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 167–171
27.
Zurück zum Zitat Satow L, Mittag W (1999) Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen (WIRKSOZ). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 17–18 Satow L, Mittag W (1999) Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen (WIRKSOZ). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 17–18
28.
Zurück zum Zitat Scheithauer H, Mehren F, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit Entwicklung 12: 84–99CrossRef Scheithauer H, Mehren F, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit Entwicklung 12: 84–99CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung (WIRK_KOL). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 82–84 Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung (WIRK_KOL). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 82–84
30.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Schmitz GS (1999) Proaktive Einstellung (PRO) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 85–87 Schwarzer R, Schmitz GS (1999) Proaktive Einstellung (PRO) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 85–87
31.
Zurück zum Zitat Sheehan M, Cahill H, Rowling L et al. (2002) Establishing a role for schools in mental health promotion: the MindMatters Project. In: Rowling L, Martin G, Walker L (eds) Mental health promotion, concepts and practice, young people. McGraw Hill, Sydney, pp 111–127 Sheehan M, Cahill H, Rowling L et al. (2002) Establishing a role for schools in mental health promotion: the MindMatters Project. In: Rowling L, Martin G, Walker L (eds) Mental health promotion, concepts and practice, young people. McGraw Hill, Sydney, pp 111–127
32.
Zurück zum Zitat Tarnai C, Paschon A, Riffert F, Eckstein K (Hrsg) (2000) Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen. Kovac, Hamburg Tarnai C, Paschon A, Riffert F, Eckstein K (Hrsg) (2000) Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen. Kovac, Hamburg
33.
Zurück zum Zitat Werner EE (1999) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt, Basel, S 17–18 Werner EE (1999) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt, Basel, S 17–18
Metadaten
Titel
„MindMatters“
Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs
verfasst von
M. Franze
R. Meierjürgen
I. Abeling
M. Rottländer
R. Gerdon
P. Paulus
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-007-0071-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.