Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 4-5/2012

01.09.2012 | Operative Techniken

Minimal-invasive Plattenosteosynthese des distalen Femurs

verfasst von: Dr. B.C. Link, J. Rosenkranz, J. Winkler, R. Babst

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 4-5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Minimal-invasive Stabilisierung von intra- und extraartikulären Frakturen des distalen Femurs mit anatomischen, winkelstabilen Plattensystemen.

Indikationen

Distale extraartikuläre Femurfrakturen. Distale periprothetische oder periosteosynthetische Femurfrakturen sowie distale mehrfragmentäre intraartikuläre Femurfrakturen.

Kontraindikationen

Lokaler Weichteilinfekt oder Osteitis.

Operationstechnik

Rückenlage, beide Beine steril abgewaschen und frei gelagert auf röngtenstrahlendurchlässigem Operationstisch. Knie der betroffenen Seite mit Rolle unterlegt zur Entlastung des Zugs des M. gastrocnemius auf das distale Fragment. Reposition und Fixation der intraartikulären Fraktur mittels 3,5-mm-Zugschrauben. Indirekte Reposition der metaphysären Frakturkomponente und temporäre Fixation durch unterschiedliche Instrumente (z. B. Cerclage) oder Reposition an die Platte durch verschiedene Hilfsmittel (z. B. kollineare Repositionsklemme). Epiperiosteales Einbringen der Platte unter den M. vastus lateralis. Besetzen der Platte mit Schrauben mit oder ohne Zielgerät. Intraoperatives Röntgen zur Kontrolle der Plattenlage und der Reposition insbesondere auf Achsen-, Rotations- und Längenfehler.

Postoperative Behandlung

Sofortige passive Mobilisation ohne Limitationen. Teilbelastung mit 15–20 kg an Unterarmgehhilfen für 6 Wochen. Vollbelastung erst bei knöcherner Konsolidierung.

Ergebnisse

Zwischen Januar 2009 und November 2011 wurden 21 Patienten mit 23 distalen Femurfrakturen durch minimal-invasive Plattenosteosynthese mithilfe der kollinearen Repositionszange oder des Cerclage-Umführungsinstruments operativ stabilisiert. Keiner der versorgten Frakturen zeigte postoperativ Achsen-, Rotations- oder Längenfehler. Im Mittel wurde nach 128 Tagen (53–470 Tage) eine adäquate Frakturkonsolidierung erreicht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schandelmaier P, Blauth M, Krettek C (2001) Osteosynthese distaler Femurfrakturen mit dem Less Invasive Stabilizing System (LISS). Oper Orthop Traumatol 13(3):178–197 Schandelmaier P, Blauth M, Krettek C (2001) Osteosynthese distaler Femurfrakturen mit dem Less Invasive Stabilizing System (LISS). Oper Orthop Traumatol 13(3):178–197
2.
Zurück zum Zitat Kregor PJ, Stannard JA, Zlowodzki M, Cole PA (2004) Treatment of distal femur fractures using the less invasive stabilization system: surgical experience and early clinical results in 103 fractures. J Orthop Trauma 18(8):509–520PubMedCrossRef Kregor PJ, Stannard JA, Zlowodzki M, Cole PA (2004) Treatment of distal femur fractures using the less invasive stabilization system: surgical experience and early clinical results in 103 fractures. J Orthop Trauma 18(8):509–520PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zlowodzki M, Bhandari M, Marek DJ et al (2006) Operative treatment of acute distal femur fractures: systematic review of 2 comparative studies and 45 case series (1989–2005). J Orthop Trauma 20(5):366–371PubMedCrossRef Zlowodzki M, Bhandari M, Marek DJ et al (2006) Operative treatment of acute distal femur fractures: systematic review of 2 comparative studies and 45 case series (1989–2005). J Orthop Trauma 20(5):366–371PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Markmiller M, Konrad G, Südkamp N (2004) Femur-LISS and distal femoral nail for fixation of distal femoral fractures: are there differences in outcome and complications? Clin Orthop Relat Res 426:252PubMedCrossRef Markmiller M, Konrad G, Südkamp N (2004) Femur-LISS and distal femoral nail for fixation of distal femoral fractures: are there differences in outcome and complications? Clin Orthop Relat Res 426:252PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weight M, Collinge C (2004) Early results of the less invasive stabilization system for mechanically unstable fractures of the distal femur (AO/OTA types A2, A3, C2, and C3). J Orthop Trauma 18(8):503–508PubMedCrossRef Weight M, Collinge C (2004) Early results of the less invasive stabilization system for mechanically unstable fractures of the distal femur (AO/OTA types A2, A3, C2, and C3). J Orthop Trauma 18(8):503–508PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zlowodzki M, Williamson S, Cole PA et al (2004) Biomechanical evaluation of the less invasive stabilization system, angled blade plate, and retrograde intramedullary nail for the internal fixation of distal femur fractures. J Orthop Trauma 18(8):494–502PubMedCrossRef Zlowodzki M, Williamson S, Cole PA et al (2004) Biomechanical evaluation of the less invasive stabilization system, angled blade plate, and retrograde intramedullary nail for the internal fixation of distal femur fractures. J Orthop Trauma 18(8):494–502PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rosenkranz J, Babst R (2006) A special instrument: the LISS tractor. Oper Orthop Traumatol 18(1):88–99PubMedCrossRef Rosenkranz J, Babst R (2006) A special instrument: the LISS tractor. Oper Orthop Traumatol 18(1):88–99PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Perren SM, Fernandez Dell’Oca A, Lenz M, Windolf M (2011) Cerclage, evolution and potential of a Cinderella technology. An overview with reference to periprosthetic fractures. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78(3):190–199PubMed Perren SM, Fernandez Dell’Oca A, Lenz M, Windolf M (2011) Cerclage, evolution and potential of a Cinderella technology. An overview with reference to periprosthetic fractures. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78(3):190–199PubMed
9.
Zurück zum Zitat Apivatthakakul T, Phornphutkul C, Bunmaprasert T et al (2012) Percutaneous cerclage wiring and minimally invasive plate osteosynthesis (MIPO): a percutaneous reduction technique in the treatment of Vancouver type B1 periprosthetic femoral shaft fractures. Arch Orthop Trauma Surg. DOI 10.1007/s00402-012-1489-4 Apivatthakakul T, Phornphutkul C, Bunmaprasert T et al (2012) Percutaneous cerclage wiring and minimally invasive plate osteosynthesis (MIPO): a percutaneous reduction technique in the treatment of Vancouver type B1 periprosthetic femoral shaft fractures. Arch Orthop Trauma Surg. DOI 10.1007/s00402-012-1489-4
10.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN (1984) Problems in the management of type III (severe) open fractures: a new classification of type III open fractures. J Trauma 24(8):742–746PubMedCrossRef Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN (1984) Problems in the management of type III (severe) open fractures: a new classification of type III open fractures. J Trauma 24(8):742–746PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rorabeck CH, Taylor JW (1999) Periprosthetic fractures of the femur complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 30(2):265–277PubMedCrossRef Rorabeck CH, Taylor JW (1999) Periprosthetic fractures of the femur complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 30(2):265–277PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45(3):346–353PubMed Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45(3):346–353PubMed
13.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P et al (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones, 1. edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 202 Müller ME, Nazarian S, Koch P et al (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones, 1. edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 202
Metadaten
Titel
Minimal-invasive Plattenosteosynthese des distalen Femurs
verfasst von
Dr. B.C. Link
J. Rosenkranz
J. Winkler
R. Babst
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 4-5/2012
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-012-0175-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2012

Operative Orthopädie und Traumatologie 4-5/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.