Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2018

26.07.2018 | Minimalinvasive Chirurgie | Leitthema

Dermatofiller in der ästhetischen Medizin – ein Überblick

verfasst von: Dr. med. A. Dörre

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Minimal-invasive Verfahren wie die Fillertherapie spielen eine zunehmend große Rolle in der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Üblicherweise werden Filler zur Gewebeaugmentation und Hautverjüngung eingesetzt. Die Anwendung von Fillern bietet die Möglichkeit, gute ästhetische Ergebnisse mit einem deutlich geringeren Risiko für größere Komplikationen als bei einem invasiven chirurgischen Eingriff zu erzielen.

Methode

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell verwendeten Filler und deren Komplikationen in der klinischen Anwendung. Dazu wurden Auszüge aus der aktuellen Literatur mit den eigenen Erfahrungen kombiniert.

Ergebnisse

Resorbierbare Filler zeigen eine bessere Biokompatibilität und geringere Komplikationsraten als nichtresorbierbare. Die häufigsten Indikationen im Gesicht sind die Nasolabial- und Marionettenfalte, die Lippen sowie die Jochbein- und Wangenregion. Je nach Anwendungsort und verwendetem Präparat werden verschiedene Injektionstechniken eingesetzt. Injektionsfehler sind leicht zu erkennen und bei Hyaluronsäureprodukten am einfachsten zu korrigieren. Das häufigste unerwünschte Ergebnis ist die zu oberflächliche Injektion von Präparaten für tiefere Schichten. Die Anwendung zu hoher Füllvolumina, zu große Bolusinjektionen und zu häufige Injektionen führen zu ästhetisch unattraktiven Verformungen und Störungen der Gesichtstopographie. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Pigmentveränderungen, Ödeme und Deformationen nach der Injektion.

Schlussfolgerungen

Das Wissen über die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Filler sowie deren professionelle Anwendung ist unabdingbar für ein optimales Ergebnis. Des Weiteren sichert ein frühzeitiges Erkennen der mit Fillern verbundenen Nebenwirkungen die Möglichkeit eines frühzeitigen Eingreifens, um größere Komplikationen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aple RS et al (2003) Acute choroidal infarction following subcutaneous injection of micronized dermal matrixin the forehead region. Retina 23(4):552–554CrossRef Aple RS et al (2003) Acute choroidal infarction following subcutaneous injection of micronized dermal matrixin the forehead region. Retina 23(4):552–554CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Artzi O, Loizides C, Verner I, Landau M (2016) Resistant and recurrent late reaction to hyaluronic acid-based gel. Dermatol Surg 42(1):31–37CrossRef Artzi O, Loizides C, Verner I, Landau M (2016) Resistant and recurrent late reaction to hyaluronic acid-based gel. Dermatol Surg 42(1):31–37CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bjarnsholt T, Tolker-Nielsen T, Givskov M et al (2009) Detection of bacteria by fluorescene in situ hybridization in culture-negative soft tissue filler lesions. Dermatol Surg 35(2):1620–1624CrossRef Bjarnsholt T, Tolker-Nielsen T, Givskov M et al (2009) Detection of bacteria by fluorescene in situ hybridization in culture-negative soft tissue filler lesions. Dermatol Surg 35(2):1620–1624CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carruthers A, Carruthers J, Monheit GD, Davis PG, Tardie G (2010) Multicenter, randomized, parallel-group study of the safety and effectiveness of onabotulinumtoxinA and hyaluronic acid dermal fillers (24-mg/ml smooth, cohesive gel) alone and in combination for lower facial rejuvenation. Dermatol Surg 36(Suppl 4):2121–2134CrossRef Carruthers A, Carruthers J, Monheit GD, Davis PG, Tardie G (2010) Multicenter, randomized, parallel-group study of the safety and effectiveness of onabotulinumtoxinA and hyaluronic acid dermal fillers (24-mg/ml smooth, cohesive gel) alone and in combination for lower facial rejuvenation. Dermatol Surg 36(Suppl 4):2121–2134CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cassuto D (2009) The use of Dermicol-P35 dermal filler for nonsurgical rhinoplasty. Aesthet Surg J 29:22–24CrossRef Cassuto D (2009) The use of Dermicol-P35 dermal filler for nonsurgical rhinoplasty. Aesthet Surg J 29:22–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Douse-Dean T, Jacob CI (2008) Fast and easy treatment for reduction of the Tyndall effect secondary to cosmetic use of hyaluronic acid. J Drugs Dermatol 7(3):281–283PubMed Douse-Dean T, Jacob CI (2008) Fast and easy treatment for reduction of the Tyndall effect secondary to cosmetic use of hyaluronic acid. J Drugs Dermatol 7(3):281–283PubMed
7.
Zurück zum Zitat Funt DK (2011) Avoiding malar edema during midface/cheek augmentation with dermal fillers. J Clin Aesthet Dermatol 4(12):32–36PubMedPubMedCentral Funt DK (2011) Avoiding malar edema during midface/cheek augmentation with dermal fillers. J Clin Aesthet Dermatol 4(12):32–36PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Griepentrog GJ, Lucarelli MJ, Burkat CN, Lemke BN, Rose JG (2011) Periorbital edema following hyaluronic acid gel injection: a retrospective review. Am J Cosmet Surg 28(4):251–254CrossRef Griepentrog GJ, Lucarelli MJ, Burkat CN, Lemke BN, Rose JG (2011) Periorbital edema following hyaluronic acid gel injection: a retrospective review. Am J Cosmet Surg 28(4):251–254CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jones D, Murphy DK (2013) Volumizing hyaluronic acid filler for midface volume deficit: 2‑year results from a pivotal single-blind randomized controlled study. Dermatol Surg 39(11):1602CrossRef Jones D, Murphy DK (2013) Volumizing hyaluronic acid filler for midface volume deficit: 2‑year results from a pivotal single-blind randomized controlled study. Dermatol Surg 39(11):1602CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kim YJ, Choi KS (2013) Bilateral blindness after filler injection. Plast Reconstr Surg 131(2):298e–299eCrossRef Kim YJ, Choi KS (2013) Bilateral blindness after filler injection. Plast Reconstr Surg 131(2):298e–299eCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kim DW, Yoon ES, Ji YH et al (2011) Vascular complications of hyaluronic acid fillers and the role of hyaluroniadase in management. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(12):1590–1595CrossRef Kim DW, Yoon ES, Ji YH et al (2011) Vascular complications of hyaluronic acid fillers and the role of hyaluroniadase in management. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(12):1590–1595CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marusza W, Mlynarczyk G, Olszanski R, Netsvyetayeva I, Obrowski M, Iannitti T, Palmieri B (2012) Probable biofilm formation in the cheek as a complication of soft tissue filler resulting from improper endodontic treatment of tooth 16. Int J Nanomedicine 7:1441–1447PubMedPubMedCentral Marusza W, Mlynarczyk G, Olszanski R, Netsvyetayeva I, Obrowski M, Iannitti T, Palmieri B (2012) Probable biofilm formation in the cheek as a complication of soft tissue filler resulting from improper endodontic treatment of tooth 16. Int J Nanomedicine 7:1441–1447PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Pessa JE, Garza JR (1997) The malar septum: the anatomic basis of malar mounds and malar edema. Aesthet Surg J 17(1):11–17CrossRef Pessa JE, Garza JR (1997) The malar septum: the anatomic basis of malar mounds and malar edema. Aesthet Surg J 17(1):11–17CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ, Pessa JE (2008) The retaining system of the face: histologic evaluation of the septal boundaries of the subcutaneous fat compartments. Plast Reconstr Surg 121(5):1804–1809CrossRef Rohrich RJ, Pessa JE (2008) The retaining system of the face: histologic evaluation of the septal boundaries of the subcutaneous fat compartments. Plast Reconstr Surg 121(5):1804–1809CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roßner M, Roßner F, Bachmann F, Wiest L, Rzany B (2009) Risk of severe adverse reactions to an injectable filler based on a fixed combination of hydroxyethylmethacrylate and ethylmethacrylate with hyaluronic acid. Dermatol Surg 35(Suppl 1):367–374CrossRef Roßner M, Roßner F, Bachmann F, Wiest L, Rzany B (2009) Risk of severe adverse reactions to an injectable filler based on a fixed combination of hydroxyethylmethacrylate and ethylmethacrylate with hyaluronic acid. Dermatol Surg 35(Suppl 1):367–374CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rzany B, Bachmann F, Nast A (2013) Injectable fillers: adverse reactions and their management. Hautarzt 64(2):117–125CrossRef Rzany B, Bachmann F, Nast A (2013) Injectable fillers: adverse reactions and their management. Hautarzt 64(2):117–125CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Signorini M, Liew S, Sundaram H, De Boulle KL, Goodman GJ, Monheit G, Wu Y, Trindade de Almeida AR, Swift A, Vieira Braz A (2016) Global aesthetics consensus group. Global aesthetics consensus: avoidance and management of complications from hyaluronic acid fillers-evidence- and opinion-based review and consensus recommendations. Plast Reconstr Surg 137(6):961e–971eCrossRef Signorini M, Liew S, Sundaram H, De Boulle KL, Goodman GJ, Monheit G, Wu Y, Trindade de Almeida AR, Swift A, Vieira Braz A (2016) Global aesthetics consensus group. Global aesthetics consensus: avoidance and management of complications from hyaluronic acid fillers-evidence- and opinion-based review and consensus recommendations. Plast Reconstr Surg 137(6):961e–971eCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sperling B, Bachmann F, Hartmann V, Erdmann R, Wiest L, Rzany B (2010) The current state of treatment of adverse reactions to injectable fillers. Dermatol Surg 36(Suppl 3):1895–1904CrossRef Sperling B, Bachmann F, Hartmann V, Erdmann R, Wiest L, Rzany B (2010) The current state of treatment of adverse reactions to injectable fillers. Dermatol Surg 36(Suppl 3):1895–1904CrossRef
Metadaten
Titel
Dermatofiller in der ästhetischen Medizin – ein Überblick
verfasst von
Dr. med. A. Dörre
Publikationsdatum
26.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0162-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der MKG-Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Leitthema

Stirnlift

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.