Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2012

01.02.2012 | Review

Minimally Invasive Otoplasty: Technical Details and Long-Term Results

verfasst von: A. de la Fuente, G. Sordo

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Aesthetic correction of the ears requires thorough diagnosis and subsequent treatment of the affected areas. The authors’ technique addresses every deformity that might need correction through separate incisions, minimal scars, and conservative dissection without the use of permanent sutures. Correction of the eventual discrepancy between cartilage height and the skin envelope is particularly observed and addressed by means of scaphal reduction. The technical details, long-term results, and complications are evaluated in this article.

Methods

A retrospective review of 100 otoplasties performed between 2005 and 2009 by a single surgeon was conducted. Charts were reviewed and data were collected on the type of deformity corrected, the complications, and the outcome.

Results

Minimally invasive otoplasty was performed for 100 patients, primarily women (n = 71), with an average age of 23.2 years. In 96 cases, bilateral correction was performed using a combination of concho-mastoid sutures (81%), scapha reduction (76%), antihelical folding (70%), conchal reduction (53%), or earlobe correction (19%). Three patients experienced partial recurrence and needed further correction. Partial upper pole necrosis developed in one patient after undue tension was applied to his dressing, and further correction was needed. Three patients experienced mild partial skin discoloration and epidermolysis that lasted no more than 10 days. Most of the patients were very satisfied (84%) or satisfied (15%) with the procedure after an average follow-up period of 12.4 months.

Conclusions

Restoration of facial harmony through aesthetic correction of the ears is a highly satisfying procedure for both patients and surgeons. Since 1988, the author’s unit has pursued and improved a technique that could provide shorter recovery times, minimal morbidity, and predictable results for a population consisting primarily of adults. This minimally invasive technique can achieve these goals with excellent long-term aesthetic outcomes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Converse JM (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef Converse JM (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411–418CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mustardé JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–178PubMedCrossRef Mustardé JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170–178PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Stenström SJ (1963) “Natural” technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRef Stenström SJ (1963) “Natural” technique for correction of congenitally prominent ears. Plast Reconstr Surg 32:509–518CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ju DM, Li C, Crikelair GF (1963) The surgical correction for protruding ears. Plast Reconstr Surg 32:283–293PubMedCrossRef Ju DM, Li C, Crikelair GF (1963) The surgical correction for protruding ears. Plast Reconstr Surg 32:283–293PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Schlegel-Wagner C, Pabst G, Müller W, Linder T (2010) Otoplasty using a modified anterior scoring technique: Standardized measurements of long-term results. Arch Facial Plast Surg 12:143–148PubMedCrossRef Schlegel-Wagner C, Pabst G, Müller W, Linder T (2010) Otoplasty using a modified anterior scoring technique: Standardized measurements of long-term results. Arch Facial Plast Surg 12:143–148PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat de la Fuente A, Santamaría B (1998) Minimally invasive otoplasty. Eur J Plast Surg 5:249–253CrossRef de la Fuente A, Santamaría B (1998) Minimally invasive otoplasty. Eur J Plast Surg 5:249–253CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gibson T, Davis WB (1958) The distortion of autogenous cartilage grafts: its cause and prevention. Br J Plast Surg 10:257–274CrossRef Gibson T, Davis WB (1958) The distortion of autogenous cartilage grafts: its cause and prevention. Br J Plast Surg 10:257–274CrossRef
Metadaten
Titel
Minimally Invasive Otoplasty: Technical Details and Long-Term Results
verfasst von
A. de la Fuente
G. Sordo
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-011-9754-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Aesthetic Plastic Surgery 1/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.