Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 7/2013

01.07.2013

Minimally invasive surgery using intraoperative real-time capsule endoscopy for small bowel lesions

verfasst von: Kazuki Yamashita, Hideo Okumura, Yasuo Oka, Atsushi Urakami, Akiko Shiotani, Hiroshi Nakashima, Hideo Matsumoto, Toshihiro Hirai, Masafumi Nakamura

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The small bowel has been considered the “black box” of gastroenterology. Identifying the exact site of small bowel hemorrhage is often difficult, thus complicating surgical treatment. We report two cases of small bowel bleeding lesions that were successfully managed by intraoperative real-time capsule endoscopy and minimally invasive surgery.

Methods

We developed a double-lumen tube similar to, but thinner and longer than, the Miller–Abbott tube. We insert the tube nasally, 3 or 4 days preoperatively, such that its balloon tip reaches the anus by the operative day. During surgery, the endoscopic capsule is connected to the balloon tip of the tube that protrudes from the anus. An assistant pulls on the nasal end of the tube, bringing the balloon tip and capsule back into the bowel. Capsule endoscopic images are displayed in a real-time video format.

Results

We employed this procedure in two patients with repeated melena. Various examinations including gastroendoscopy and total colonoscopy showed bleeding confined to the small bowel, but the exact lesion site was unknown. Minimally invasive surgery was successfully performed in both patients: open minilaparotomy in one and laparoscopy in the other. The small bowel and capsule endoscope were easily controlled during minilaparotomy, and real-time capsule endoscopic images clearly identified the bleeding lesion. Control of the small bowel was more difficult in the laparoscopic case; however, real-time capsule endoscopic images identified a small tumor that was successfully resected.

Conclusions

Intraoperative capsule endoscopy combined with the tube provides surgeons real-time images indicating the exact site of lesions. The tube also helps surgeons control the position of the capsule endoscope and enables suction of intraluminal fluid or inflation of the lumen to allow clearer views during the operation. We conclude that combined use of capsule endoscopy and the tube facilitates management of bleeding lesions in the small bowel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fireman Z (2010) Capsule endoscopy: future horizons. World J Gastrointest Endosc 16:305–307 Fireman Z (2010) Capsule endoscopy: future horizons. World J Gastrointest Endosc 16:305–307
2.
Zurück zum Zitat Sharma P (2012) Advances in small bowel imaging–capsule endoscopy. J Assoc Physicians India 60:38–41PubMed Sharma P (2012) Advances in small bowel imaging–capsule endoscopy. J Assoc Physicians India 60:38–41PubMed
3.
Zurück zum Zitat Van Gossum A, Ibrahim M (2010) Video capsule endoscopy: what is the future? Gastroenterol Clin North Am 39:807–826PubMedCrossRef Van Gossum A, Ibrahim M (2010) Video capsule endoscopy: what is the future? Gastroenterol Clin North Am 39:807–826PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Konishi H, Kikuchi S, Miyashita A, Ichikawa D, Fujiwara H, Kubota T, Ochiai T, Kokuba Y, Yasukawa S, Yanagisawa A, Otsuji E (2010) Minimally invasive surgery for obscure idiopathic ileal varices diagnosed by capsule endoscopy and double balloon endoscopy: report of a case. Surg Today 40:1088–1092PubMedCrossRef Konishi H, Kikuchi S, Miyashita A, Ichikawa D, Fujiwara H, Kubota T, Ochiai T, Kokuba Y, Yasukawa S, Yanagisawa A, Otsuji E (2010) Minimally invasive surgery for obscure idiopathic ileal varices diagnosed by capsule endoscopy and double balloon endoscopy: report of a case. Surg Today 40:1088–1092PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ohsato K, Yao T, Watanabe H, Iida M, Itoh H (1977) Small-intestinal involvement in familial polyposis diagnosed by operative intestinal fiberscopy: report of four cases. Dis Colon Rectum 20:414–420PubMedCrossRef Ohsato K, Yao T, Watanabe H, Iida M, Itoh H (1977) Small-intestinal involvement in familial polyposis diagnosed by operative intestinal fiberscopy: report of four cases. Dis Colon Rectum 20:414–420PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liu K, Kaffes AJ (2011) Review article: the diagnosis and investigation of obscure gastrointestinal bleeding. Aliment Pharmacol Ther 34:416–423PubMedCrossRef Liu K, Kaffes AJ (2011) Review article: the diagnosis and investigation of obscure gastrointestinal bleeding. Aliment Pharmacol Ther 34:416–423PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Minimally invasive surgery using intraoperative real-time capsule endoscopy for small bowel lesions
verfasst von
Kazuki Yamashita
Hideo Okumura
Yasuo Oka
Atsushi Urakami
Akiko Shiotani
Hiroshi Nakashima
Hideo Matsumoto
Toshihiro Hirai
Masafumi Nakamura
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-012-2777-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Surgical Endoscopy 7/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.