Zu den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen gibt es regelmäßige Leitlinien-Aktualisierungen, die neue Studienerkenntnisse berücksichtigen. Hier lohnt es sich in der Praxis, auf dem Neuesten Stand zu bleiben, aber auch bei den Experten kritisch nachzufragen, warum das bisherige Therapie-Procedere geändert werden soll. Konkret geht es um den Diabetes-Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Risiken, die Herzinsuffizienz sowie die kardiovaskuläre Primär- und Sekundärprävention – also Fragestellungen, denen Sie im Praxisalltag häufig begegnen.