Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2013

01.05.2013 | Arzneimitteltherapie

Moderne Tuberkulosetherapie

verfasst von: Prof. Dr. T. Schaberg, T. Bauer, R. Loddenkemper

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kam es im Jahr 2011 global zu 8,7 Mio. Tuberkulose(TB)-Neuerkrankungen und 1,4 Mio. Todesfällen. In Deutschland dagegen ist die TB heute eine seltene Erkrankung. Im Jahr 2011 lag die Inzidenz bei 5,3/100.000 Einwohner. Daher nimmt die ärztliche Erfahrung mit diesem Krankheitsbild ab. In dieser Übersicht werden die Standardtherapie der TB und die dabei verwendeten Medikamente beschrieben. Vor Therapiebeginn muss eine gründliche anamnestische Evaluation in Bezug auf Risikofaktoren einer resistenten TB erfolgen. Auch die bakteriologische Sicherung durch den mikroskopischen und kulturellen Erregernachweis sowie eine phänotypische Resistenztestung sind anzustreben. Die Behandlung der TB ist stets als antibiotische Kombinationstherapie angelegt. Die Wahl der Wirkstoffe hängt maßgeblich vom Resistenzstatus der Erregerstämme ab. Für weitere Informationen zur Therapie der TB sei auf die 2012 erschienenen Therapieempfehlungen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) verwiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diel R, Rutz S, Castell S, Schaberg T (2012) Tuberculosis: cost of illness in Germany. Eur Respir J 40:143–151CrossRef Diel R, Rutz S, Castell S, Schaberg T (2012) Tuberculosis: cost of illness in Germany. Eur Respir J 40:143–151CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Falzon D, Gandhi N, Migliori GB et al (2012) Resistance to fluorquinolones and second-line injectable drugs: impact on MDR-TB outcomes. Eur Respir J 40 (im Druck) Falzon D, Gandhi N, Migliori GB et al (2012) Resistance to fluorquinolones and second-line injectable drugs: impact on MDR-TB outcomes. Eur Respir J 40 (im Druck)
3.
Zurück zum Zitat Falzon D, Jaramillo E, Schunemann HJ et al (2011) WHO guidelines for the programmatic management of drug-resistant tuberculosis: 2011 update. Eur Respir J 38:516–528CrossRef Falzon D, Jaramillo E, Schunemann HJ et al (2011) WHO guidelines for the programmatic management of drug-resistant tuberculosis: 2011 update. Eur Respir J 38:516–528CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grosset JH, Singer TG, Bishai WR (2012) New drugs for the treatment of tuberculosis: hope and reality. Int J Tuberc Lung Dis 16:1005–1014PubMedCrossRef Grosset JH, Singer TG, Bishai WR (2012) New drugs for the treatment of tuberculosis: hope and reality. Int J Tuberc Lung Dis 16:1005–1014PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Milburn H, Ashman N, Davies P et al (2010) Guidelines for the prevention and management of Mycobacterium tuberculosis infection and disease in adult patients with chronic kidney disease. Thorax 65:557–570PubMedCrossRef Milburn H, Ashman N, Davies P et al (2010) Guidelines for the prevention and management of Mycobacterium tuberculosis infection and disease in adult patients with chronic kidney disease. Thorax 65:557–570PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2010. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2012) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2010. Robert Koch-Institut, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie 66:133–171PubMedCrossRef Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie 66:133–171PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) Treatment of tuberculosis guidelines, 4. Aufl. WHO/HTM/TB/2009.420 World Health Organization (2009) Treatment of tuberculosis guidelines, 4. Aufl. WHO/HTM/TB/2009.420
9.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2011) Guidelines for the programmatic management of drug-resistant tuberculosis – 2011 update. WHO/HTM/TB/2011.6 World Health Organization (2011) Guidelines for the programmatic management of drug-resistant tuberculosis – 2011 update. WHO/HTM/TB/2011.6
10.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2012) Global tuberculosis report 2012. WHO/HTM/TB/2012.6 World Health Organization (2012) Global tuberculosis report 2012. WHO/HTM/TB/2012.6
12.
Zurück zum Zitat http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_TB_incidence_2011.png http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_TB_incidence_2011.png
Metadaten
Titel
Moderne Tuberkulosetherapie
verfasst von
Prof. Dr. T. Schaberg
T. Bauer
R. Loddenkemper
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3244-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Internist 5/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Vorhofflimmern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.