Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2008

01.04.2008 | Kasuistiken

Mononeuritis des N. oculomotorius bei infektiöser Mononukleose

verfasst von: Y. Erben, C: Gonzalez Hofmann, H. Steinmetz, Prof. Dr. U. Ziemann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 19-jähriger immunkompetenter Patient entwickelte rechtsseitige Kopfschmerzen und in der Folge subakut Doppelbilder. Klinisch bestand eine inkomplette Okulomotoriusparese rechts. Die zerebrale MRT zeigte eine pathologische Kontrastmittelaufnahme des rechten N. oculomotorius an seiner Austrittsstelle aus dem Mesenzephalon und der Liquor eine leichte Pleozytose. Für relevante differenzialdiagnostische Ursachen, insbesondere Neurosarkoidose, Neuroborreliose, Neurolues, tuberkulöse Meningitis, virale Meningitis (HIV, VZV, CMV), ZNS-Lymphom, Vaskulitis bei rheumatologischer Grunderkrankung, Tolosa-Hunt-Syndrom und diabetische Neuropathie fand sich kein Anhalt. Hingegen wurde eine infektiöse Mononukleose mit Lymphozytose, heterophilen Antikörpern (Paul-Bunnell-Test), IgM-Antikörpern gegen Epstein-Barr-Virus-Capsid-Antigen und erhöhten Transaminasen diagnostiziert. Die Mononeuritis des N. oculomotorius ist eine seltene parainfektiöse Manifestation der Mononukleose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlit P (2006) Klinische Neurologie, 2 edn. Springer Medizin Verlag Berlit P (2006) Klinische Neurologie, 2 edn. Springer Medizin Verlag
2.
Zurück zum Zitat Nellhaus G (1966) Isolated oculomotor nerve palsy in infectious mononucleosis. A report of an unusual case and review of the literature. Neurology 16: 221–224PubMed Nellhaus G (1966) Isolated oculomotor nerve palsy in infectious mononucleosis. A report of an unusual case and review of the literature. Neurology 16: 221–224PubMed
3.
Zurück zum Zitat Watters MR (1984) Oculomotor palsy in infectious mononucleosis: case report. Mil Med 149: 33–34PubMed Watters MR (1984) Oculomotor palsy in infectious mononucleosis: case report. Mil Med 149: 33–34PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ishibashi A, Sueyoshi K, You M, Yokokura Y (1998) MR findings in isolated oculomotor nerve palsy associated with infectious mononucleosis caused by Epstein-Barr virus infection. J Comput Assist Tomogr 22: 995–997PubMedCrossRef Ishibashi A, Sueyoshi K, You M, Yokokura Y (1998) MR findings in isolated oculomotor nerve palsy associated with infectious mononucleosis caused by Epstein-Barr virus infection. J Comput Assist Tomogr 22: 995–997PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Portegies P, Corssmit N (2000) Epstein-Barr virus and the nervous system. Curr Opin Neurol 13: 301–304PubMedCrossRef Portegies P, Corssmit N (2000) Epstein-Barr virus and the nervous system. Curr Opin Neurol 13: 301–304PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Connelly KP, DeWitt LD (1994) Neurologic complications of infectious mononucleosis. Pediatr Neurol 10: 181–184PubMedCrossRef Connelly KP, DeWitt LD (1994) Neurologic complications of infectious mononucleosis. Pediatr Neurol 10: 181–184PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Küppers R (2003) B cells under influence: transformation of B cells by Epstein-Barr virus. Nat Rev Immunol 3: 801–812PubMedCrossRef Küppers R (2003) B cells under influence: transformation of B cells by Epstein-Barr virus. Nat Rev Immunol 3: 801–812PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bhatti MT, Schmalfuss IM, Eskin TA (2005) Isolated cranial nerve III palsy as the presenting manifestation of HIV-related large B-cell lymphoma: clinical, radiological and postmortem observations: report of a case and review of the literature. Surv Ophthalmol 50: 598–606PubMedCrossRef Bhatti MT, Schmalfuss IM, Eskin TA (2005) Isolated cranial nerve III palsy as the presenting manifestation of HIV-related large B-cell lymphoma: clinical, radiological and postmortem observations: report of a case and review of the literature. Surv Ophthalmol 50: 598–606PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Oksanen V, Gronhagen-Riska C, Tikanoja S et al. (1986) Cerebrospinal fluid lysozyme and beta 2-microglobulin in neurosarcoidosis. J Neurol Sci 73: 79–87PubMedCrossRef Oksanen V, Gronhagen-Riska C, Tikanoja S et al. (1986) Cerebrospinal fluid lysozyme and beta 2-microglobulin in neurosarcoidosis. J Neurol Sci 73: 79–87PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schweisfurth H, Wernze H (1979) Changes of serum angiotensin I converting enzyme in patients with viral hepatitis and liver cirrhosis. Acta Hepatogastroenterol (Stuttg) 26: 207–210 Schweisfurth H, Wernze H (1979) Changes of serum angiotensin I converting enzyme in patients with viral hepatitis and liver cirrhosis. Acta Hepatogastroenterol (Stuttg) 26: 207–210
11.
Zurück zum Zitat Garcia-Rivera CA, Rozen TD, Zhou D et al. (2001) Miller Fisher syndrome: MRI findings. Neurology 57: 1755PubMed Garcia-Rivera CA, Rozen TD, Zhou D et al. (2001) Miller Fisher syndrome: MRI findings. Neurology 57: 1755PubMed
12.
Zurück zum Zitat Candy B, Hotopf M (2006) Steroids for symptom control in infectious mononucleosis. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004402PubMed Candy B, Hotopf M (2006) Steroids for symptom control in infectious mononucleosis. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004402PubMed
Metadaten
Titel
Mononeuritis des N. oculomotorius bei infektiöser Mononukleose
verfasst von
Y. Erben
C: Gonzalez Hofmann
H. Steinmetz
Prof. Dr. U. Ziemann
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2385-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Der Nervenarzt 4/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/08

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.