Skip to main content

Open Access 14.03.2024 | Morbus Alzheimer | Kurzbeiträge

Eine Arachnoidalzyste als Nachahmung einer symptomatischen Alzheimer-Krankheit

verfasst von: M. Sc. Selina Beltrani, MD Janosch Funk, Dr. med. Johanna Lieb, Dr. phil. Michael M. Ehrensperger, Prof. Dr. med. Marc Sollberger

Erschienen in: Der Nervenarzt

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Fallbeschreibung

Die 63-jährige Patientin (Rechtshänderin) stellte sich aufgrund seit ca. drei Jahren langsam zunehmenden kognitiven Defiziten ambulant in unserer Sprechstunde vor. Sie berichtete, dass sie (1) ihr unbekannte Wege nicht mehr planen könne, (2) Termine und Abläufe notieren müsse, (3) Probleme bei der Wort- und Namensfindung, (4) dem Lösen komplexer Rechnungen, (5) dem Lesen von Musiknoten und (6) dem Übertrag analoger auf digitale Uhrzeit habe. Zusätzlich bestehe seit ca. einem Jahr eine Unsicherheit beim Treppensteigen.
Drei Jahre vor Beginn der Beschwerden habe sie eine Panikstörung entwickelt. Unter der von ihrer Hausärztin verordneten neuroleptischen Medikation (Deanxit 0,5 mg/10 mg [Flupentixol 0,5 mg/Melitracen 10 mg] 2‑mal täglich) sei sie seit ca. zwei Jahren beschwerdefrei. Weiter nehme sie Ginkgo biloba 240 mg täglich zur Behandlung der kognitiven Beschwerden ein. Die Patientin verneinte Noxen und die Familienanamnese war negativ für demenzielle und psychiatrische Krankheiten sowie für Bewegungsstörungen.
Es erfolgte eine neuropsychologische Untersuchung mit Prüfung der verbalen und visuellen Aufmerksamkeit, des verbalen und visuellen Gedächtnisses, der Sprachproduktion sowie der verbalen und motorischen Exekutivfunktionen [2]. Im Vergleich zur Normstichprobe der Memory Clinic Basel [3] fanden sich schwere Defizite im verbalen Gedächtnis (Encodierung, freier verzögerter Abruf), bei ansonsten leichten Minderleistungen in der verbalen Aufmerksamkeit (Merkspanne, Arbeitsgedächtnis) und der Sprachproduktion (verbale Ideenproduktion; Abb. 1a).
Der von einer Fachärztin für Neurologie supervidierte neurologische Status blieb unauffällig, insbesondere fehlten Zeichen einer Stand- und/oder Gangstörung. Psychopathologisch zeigte sich eine depressive Stimmungslage (Beck-Depressions-Inventar [6] Wert mit 7/63 Punkten unauffällig; einzelne Haupt- und Zusatzkriterien einer depressiven Episode nach ICD-10 bejaht, ohne jedoch die Kriterien einer depressiven Episode gesamthaft zu erfüllen). Die serologischen Abklärungen (Hämogramm, Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D) waren unauffällig.
Zusammengefasst war das klinische Bild, unter Berücksichtigung der anamnestischen Angaben, des klinischen Verlaufs und der im Vordergrund stehenden verbalen Abrufstörung suggestiv für das Vorliegen einer Alzheimer-Krankheit im Frühstadium.
Gemäß der S3-Leitlinie Demenzen von 2016 führten wir als nächstes eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Neurokraniums durch. Diese zeigte eine Arachnoidalzyste (max. 6,2 cm, Volumen von 99 cm3) links mit raumforderndem Effekt auf den Parietallappen, inklusive dort verstrichener Gyri und Sulci, Pelottierung des linken Seitenventrikels, des Splenium corporis callosi sowie leichter Distension des linken Temporalhorns (Abb. 2a–c). Dagegen fand sich visuell und volumetrisch (VEOmorph, VeoBrain GmbH ©) keine fokale oder globale Hirnatrophie.
Bei mit dem kognitiven Ausfallsprofil zu vereinbarender Lokalisation der raumfordernden Arachnoidalzyste und hohem Leidensdruck der Patientin erfolgte die Entlastung mittels Zystenfenestrierung und Einlage eines zystoventrikulären Katheters (Abb. 2d–f).
Zwei Wochen nach der operativen Entlastung berichtete die Patientin von einer beinahe vollständigen Rückbildung ihrer kognitiven Beschwerden und ihrer Unsicherheit beim Treppensteigen. Die MRT-Verlaufskontrolle drei Monate postoperativ zeigte eine deutlich größenregrediente Arachnoidalzyste (max. 5,4 cm, Volumen von 51 cm3) mit einer Volumenreduktion von ca. 50 % und rückläufig raumforderndem Effekt auf den Parietallappen (Abb. 2d–f). Die neuropsychologische Verlaufskontrolle erfolgte sechs Monate postoperativ und ergab, passend zu den anamnestischen Angaben und der Verlaufsbildgebung, eine beinahe vollständige Rückbildung der kognitiven Defizite (Abb. 1b). Eine MRT-Verlaufskontrolle knapp eineinhalb Jahre postoperativ zeigte eine weitere Regredienz des Zystenvolumens auf nun 40 cm3.

Diskussion

Arachnoidalzysten sind seltene (0,3–1,7 % [1]), meist angeborene, gutartige, mit Liquor gefüllte intrakranielle Hohlräume [11]. Sie sind typischerweise asymptomatisch. In einer Fallserie mit 661 Erwachsenen mit Arachnoidalzysten wurden in einzig 5 % der Fälle Symptome berichtet [1]. Das Spektrum der Symptome ist sehr breit und reicht von neurologischen Störungen wie Kopfschmerzen, Gangunsicherheit, Inkontinenz oder epileptischen Anfällen über affektive Störungen wie Psychosen bis hin zu kognitiven Störungen wie Wortfindungsstörungen, Verlangsamung oder Gedächtnisdefiziten [1, 11].
Gemäß einer Fallserie mit 299 Erwachsenen treten Arachnoidalzysten mehrheitlich (66 %) temporal und nur selten (12 %) wie in unserem Fall parietal auf [7]. In der Literatur fanden wir zwei Fallberichte, welche kognitive Defizite bei einer symptomatischen Arachnoidalzyste links parietal beschrieben [8, 9]. Bei beiden Patientinnen lagen ähnliche Symptome wie bei unserer Patientin vor; darunter langsam fortschreitende Namens- und Wortfindungsstörungen. Unsere Patientin berichtete zusätzlich über visuell-räumliche Schwierigkeiten, wie der Planung einer Wegstrecke, sowie über Unsicherheit beim Treppensteigen. In den genannten Fallberichten erfolgte keine neuropsychologische Untersuchung, was ein Vergleich der kognitiven Störungsbilder verunmöglicht.
Interessanterweise zeigte sich bei unserer Patientin als Ausdruck des Schweregrades der Raumforderung der linksparietalen Zyste, eine bihemisphärische, wenn auch deutlich linksbetonte kognitive Funktionsstörung mit im Vordergrund stehenden verbalen Gedächtnisdefiziten im Sinne einer Abrufstörung. Das visuelle Gedächtnis war präoperativ zwar normgerecht, zeigte sich postoperativ aber vergleichbar verbessert wie das verbale Gedächtnis.
Der (posteriore) parietale Kortex wird traditionell in Verbindung mit Aufmerksamkeitsprozessen, der Perzeption und der sensomotorischen Verarbeitung gesehen [10]. Gestützt auf funktionielle MRT-Studien gibt es jedoch Hinweise auf eine Aktivierung dieser Struktur beim freien Abruf von Gedächtnisinhalten (siehe z. B. [4]). Gemäß des Attention to Memory Model kann demnach eine Abrufstörung als Folge einer Störung des Zusammenspiels von Top-down (konzeptgesteuert, Gedächtnissuche nach bestimmten Vorgaben) und Bottom-up (reizgesteuert, Erkennung von verhaltensrelevanten Reizen in der Umgebung) Aufmerksamkeitsprozessen interpretiert werden [4]. Im Gegensatz dazu zeigt sich beim Vorliegen einer Alzheimer-Krankheit, mit meist primärer Funktionseinschränkung im medialen Temporallappen, typischerweise neben einer Abrufstörung auch eine fehlende Speicherung der Gedächtnisinhalte [10].
Die von der Patientin wahrgenommene Unsicherheit beim Treppensteigen bildete sich nach erfolgter operativer Entlastung zurück, was für einen Zusammenhang dieses Symptoms mit der Arachnoidalzyste spricht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Arachnoidalzysten zu Störungen führen, welche sich teils unspezifisch präsentieren und sich, wie unserem Fall, neuroanatomisch nicht klar zuordnen lassen [11].
Ein Zusammenhang zwischen der vorbekannten Panikstörung und der Arachnoidalzyste scheint unwahrscheinlich. Neben der fehlenden zeitlichen Assoziation zwischen Panikstörung und kognitiver Störung fehlt auch der neurofunktionelle Zusammenhang. Beim Vorliegen einer Panikstörung ist von einer Funktionsstörung des Angstnetzwerkes mit Fokus in der Amygdala auszugehen, nicht jedoch von einer Affektion parietaler Strukturen [5].

Fazit für die Praxis

Unser Fall zeigt die Reversibilität einer organisch bedingten kognitiven Störung, was die Wichtigkeit der frühzeitigen Diagnostik kognitiver Beschwerden unterstreicht. Daneben zeigt er beispielhaft die Bedeutung sorgfältiger neurologisch-psychiatrischer und neuropsychologischer Untersuchungen unter Einbezug neuroanatomischen Wissens zum gezielten Einsatz apparativer Diagnostik und letztendlich therapeutischer Maßnahmen.

Danksagung

Prof. Dr. med. J. Soleman, Prof. Dr. med. R. Guzman, Prof. Dr. phil. A. U. Monsch.

Interessenkonflikt

S. Beltrani, J. Funk, J. Lieb, M. M. Ehrensperger und M. Sollberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Holou WN, Terman S, Kilburg C, Garton HJ, Muraszko KM, Maher CO (2013) Prevalence and natural history of arachnoid cysts in adults. J Neurosurg 118:222–231CrossRefPubMed Al-Holou WN, Terman S, Kilburg C, Garton HJ, Muraszko KM, Maher CO (2013) Prevalence and natural history of arachnoid cysts in adults. J Neurosurg 118:222–231CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beck IR, Schmid NS, Berres M, Monsch AU (2014) Establishing robust cognitive dimensions for characterization and differentiation of patients with Alzheimer’s disease, mild cognitive impairment, frontotemporal dementia and depression. Int J Geriatr Psychiatry 29:624–634CrossRefPubMed Beck IR, Schmid NS, Berres M, Monsch AU (2014) Establishing robust cognitive dimensions for characterization and differentiation of patients with Alzheimer’s disease, mild cognitive impairment, frontotemporal dementia and depression. Int J Geriatr Psychiatry 29:624–634CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Berres M, Monsch AU, Bernasconi F, Thalmann B, Stähelin HB (2000) Normal ranges of neuropsychological tests for the diagnosis of Alzheimer’s disease. Stud Health Technol Inform 77:195–199PubMed Berres M, Monsch AU, Bernasconi F, Thalmann B, Stähelin HB (2000) Normal ranges of neuropsychological tests for the diagnosis of Alzheimer’s disease. Stud Health Technol Inform 77:195–199PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cabeza R, Ciaramelli E, Olson IR, Moscovitch M (2008) The parietal cortex and episodic memory: an attentional account. Nat Rev Neurosci 9:613–625CrossRefPubMedPubMedCentral Cabeza R, Ciaramelli E, Olson IR, Moscovitch M (2008) The parietal cortex and episodic memory: an attentional account. Nat Rev Neurosci 9:613–625CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157:493–505CrossRefPubMed Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157:493–505CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1995) BDI Beck-Depressions-Inventar Testhandbuch. Huber, Bern Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1995) BDI Beck-Depressions-Inventar Testhandbuch. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Helland CA, Lund-Johansen M, Wester K (2010) Location, sidedness, and sex distribution of intracranial arachnoid cysts in a population-based sample. J Neurosurg 113:934–939CrossRefPubMed Helland CA, Lund-Johansen M, Wester K (2010) Location, sidedness, and sex distribution of intracranial arachnoid cysts in a population-based sample. J Neurosurg 113:934–939CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rafiq MK (2009) Arachnoid cyst masquerading as Alzheimer’s disease. BMJ Case Rep 2009:bcr1120081284CrossRef Rafiq MK (2009) Arachnoid cyst masquerading as Alzheimer’s disease. BMJ Case Rep 2009:bcr1120081284CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Raj R, Venkatanarayan A, Sharayah A, Ross D (2018) Giant left parietal lobe arachnoid cyst presenting as early-onset dementia. BMJ Case Rep 2018:bcr-2018 Raj R, Venkatanarayan A, Sharayah A, Ross D (2018) Giant left parietal lobe arachnoid cyst presenting as early-onset dementia. BMJ Case Rep 2018:bcr-2018
10.
Zurück zum Zitat Sestieri C, Shulman GL, Corbetta M (2017) The contribution of the human posterior parietal cortex to episodic memory. Nat Rev Neurosci 18:183–192CrossRefPubMedPubMedCentral Sestieri C, Shulman GL, Corbetta M (2017) The contribution of the human posterior parietal cortex to episodic memory. Nat Rev Neurosci 18:183–192CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Wester K (2008) Intracranial arachnoid cysts—do they impair mental functions? J Neurol 255:1113–1120CrossRefPubMed Wester K (2008) Intracranial arachnoid cysts—do they impair mental functions? J Neurol 255:1113–1120CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Eine Arachnoidalzyste als Nachahmung einer symptomatischen Alzheimer-Krankheit
verfasst von
M. Sc. Selina Beltrani
MD Janosch Funk
Dr. med. Johanna Lieb
Dr. phil. Michael M. Ehrensperger
Prof. Dr. med. Marc Sollberger
Publikationsdatum
14.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01638-0

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.