Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 1/2016

01.02.2016 | Letter to the Editor

Mother-induced hypertension in familial dysautonomia

verfasst von: Lucy Norcliffe-Kaufmann, Jose-Alberto Palma, Horacio Kaufmann

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Here we report the case of a patient with familial dysautonomia (a genetic form of afferent baroreflex failure), who had severe hypertension (230/149 mmHg) induced by the stress of his mother taking his blood pressure. His hypertension subsided when he learnt to measure his blood pressure without his mother’s involvement. The case highlights how the reaction to maternal stress becomes amplified when catecholamine release is no longer under baroreflex control.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fuente Mora C, Norcliffe-Kaufmann L, Palma JA, Kaufmann H (2015) Chewing-induced hypertension in afferent baroreflex failure: a sympathetic response? Exp Physiol Fuente Mora C, Norcliffe-Kaufmann L, Palma JA, Kaufmann H (2015) Chewing-induced hypertension in afferent baroreflex failure: a sympathetic response? Exp Physiol
2.
Zurück zum Zitat Jelani QU, Norcliffe-Kaufmann L, Kaufmann H, Katz SD (2015) Vascular endothelial function and blood pressure regulation in afferent autonomic failure. Am J Hypertens 28:166–172PubMedCentralCrossRefPubMed Jelani QU, Norcliffe-Kaufmann L, Kaufmann H, Katz SD (2015) Vascular endothelial function and blood pressure regulation in afferent autonomic failure. Am J Hypertens 28:166–172PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Norcliffe-Kaufmann L, Axelrod FB, Kaufmann H (2011) Developmental abnormalities, blood pressure variability and renal disease in Riley Day syndrome. J Hum Hypertens 27:51–55PubMedCentralCrossRefPubMed Norcliffe-Kaufmann L, Axelrod FB, Kaufmann H (2011) Developmental abnormalities, blood pressure variability and renal disease in Riley Day syndrome. J Hum Hypertens 27:51–55PubMedCentralCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Norcliffe-Kaufmann L, Kaufmann H (2014) Is ambulatory blood pressure monitoring useful in patients with chronic autonomic failure? Clin Auton Res 24:189–192CrossRefPubMed Norcliffe-Kaufmann L, Kaufmann H (2014) Is ambulatory blood pressure monitoring useful in patients with chronic autonomic failure? Clin Auton Res 24:189–192CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Robertson D, Hollister AS, Biaggioni I, Netterville JL, Mosqueda Garcia R, Robertson RM (1993) The diagnosis and treatment of baroreflex failure. N Engl J Med 329:1449–1455CrossRefPubMed Robertson D, Hollister AS, Biaggioni I, Netterville JL, Mosqueda Garcia R, Robertson RM (1993) The diagnosis and treatment of baroreflex failure. N Engl J Med 329:1449–1455CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mother-induced hypertension in familial dysautonomia
verfasst von
Lucy Norcliffe-Kaufmann
Jose-Alberto Palma
Horacio Kaufmann
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-015-0323-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Clinical Autonomic Research 1/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.