Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 1/2016

01.02.2016 | Case Report

Post-traumatic unilateral plantar hyperhidrosis

verfasst von: Y. Eren, N. G. Yavasoglu, S. S. Comoglu

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Localized unilateral hyperhidrosis is rare and poorly understood, sometimes stemming from trauma. Feet, quite vulnerable to trauma are affected by disease-mediated plantar hyperhidrosis, usually bilaterally. This report describes partial hyperhidrosis developing post-traumatically on the left plantar region of a 52-year-old male.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Callejas MA, Grimalt R, Cladellas E (2010) Hyperhydrosis update. Actas Dermosifiliogr 101(2):110–118CrossRefPubMed Callejas MA, Grimalt R, Cladellas E (2010) Hyperhydrosis update. Actas Dermosifiliogr 101(2):110–118CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kucera P, Goldenberg Z, Kurca E (2004) Sympathetic skin response: review of the method and its clinicae use. Bratisl Lek Listy 105(3):108–116PubMed Kucera P, Goldenberg Z, Kurca E (2004) Sympathetic skin response: review of the method and its clinicae use. Bratisl Lek Listy 105(3):108–116PubMed
3.
Zurück zum Zitat Taylor NA, Machado-Moreira CA (2013) Regional variations in transepidermal water loss, eccrine sweat gland density, sweat secretion rates and electrolyte composition in resting and exercising humans. Extreme Physiol Med 2(1):4CrossRef Taylor NA, Machado-Moreira CA (2013) Regional variations in transepidermal water loss, eccrine sweat gland density, sweat secretion rates and electrolyte composition in resting and exercising humans. Extreme Physiol Med 2(1):4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat de Louw AJ, van Nieuwenhoven CA, de Krom MC, Troost J (2000) Local hyperhydrosis of the left forearm. Neurology 55:526CrossRefPubMed de Louw AJ, van Nieuwenhoven CA, de Krom MC, Troost J (2000) Local hyperhydrosis of the left forearm. Neurology 55:526CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kreyden OP, Schmid-Grendelmeier P, Burg G (2001) Idiopathic localized unilateral hyperhidrosis: case report of successful treatment with botulinum toxin type A and review of the literature. Arch Dermatol 137(12):1622–1625CrossRefPubMed Kreyden OP, Schmid-Grendelmeier P, Burg G (2001) Idiopathic localized unilateral hyperhidrosis: case report of successful treatment with botulinum toxin type A and review of the literature. Arch Dermatol 137(12):1622–1625CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Post-traumatic unilateral plantar hyperhidrosis
verfasst von
Y. Eren
N. G. Yavasoglu
S. S. Comoglu
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-015-0332-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Clinical Autonomic Research 1/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.