Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2017

31.07.2017 | In der Diskussion

MTL30 als Surrogatparameter der Behandlungsqualität chirurgischer Erkrankungen

Etablierung anhand der StuDoQ-Register der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

verfasst von: A. Wiegering, U. Wellner, F. Seyfried, J. Hardt, C. Klinger, H. Buhr, S. Post

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesellschaftspolitisch besteht ein zunehmendes Interesse an der Qualität der Krankenversorgung. Zur konsistenten Erfassung der Qualität sind valide, reproduzierbare, vergleichbare und einfach (möglichst aus Routinedaten) zu erhebende Marker von essenzieller Bedeutung. Wir schlagen mit dem MTL30 (Mortalität, Transfer, Liegedauer/„mortality“, „transfer“, „length of stay“) einen solchen Marker für die Behandlungsqualität großer viszeralchirurgischer Eingriffe vor. Der MTL30 subsumiert eine Reihe bekannter Marker, die einen Hinweis für das Auftreten einer relevanten postoperativen Komplikation geben können. Der MTL30 gilt als eingetreten, wenn ein Patient am 30. Tage nach dem Indexeingriff a) verstorben ist, b) in ein anderes Akutkrankenhaus verlegt wurde oder c) noch in stationärer Behandlung ist. Die Auswertung der StuDoQ-Register der DGAV zeigt, dass der MTL30 signifikant häufiger auftritt als jeder der Einzelparameter. Durch die Korrelation des MTL30 mit weiteren patientenspezifischen Risikofaktoren (ASA, Alter etc.) ist eine Risikoadjustierung möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2009) Manual Qualitätsindikatoren. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Neukirchen Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2009) Manual Qualitätsindikatoren. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Neukirchen
2.
Zurück zum Zitat Dindo D, Hahnloser D, Clavien PA (2010) Quality assessment in surgery: riding a lame horse. Ann Surg 251:766–771CrossRefPubMed Dindo D, Hahnloser D, Clavien PA (2010) Quality assessment in surgery: riding a lame horse. Ann Surg 251:766–771CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1992) The role of outcomes in quality assessment and assurance. QRB Qual Rev Bull 18:356–360CrossRefPubMed Donabedian A (1992) The role of outcomes in quality assessment and assurance. QRB Qual Rev Bull 18:356–360CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gooiker GA, Kolfschoten NE, Bastiaannet E, van de Velde CJ, Eddes EH, van der Harst E, Wiggers T, Rosendaal FR, Tollenaar RA, Wouters MW, Dutch Surgical Colorectal Audit group (2013) Evaluating the validity of quality indicators for colorectal cancer care. J Surg Oncol 108:465–471CrossRefPubMed Gooiker GA, Kolfschoten NE, Bastiaannet E, van de Velde CJ, Eddes EH, van der Harst E, Wiggers T, Rosendaal FR, Tollenaar RA, Wouters MW, Dutch Surgical Colorectal Audit group (2013) Evaluating the validity of quality indicators for colorectal cancer care. J Surg Oncol 108:465–471CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Reiter A, Fischer B, Kotting J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K (2007) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:683–688PubMed Reiter A, Fischer B, Kotting J, Geraedts M, Jackel WH, Dobler K (2007) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:683–688PubMed
Metadaten
Titel
MTL30 als Surrogatparameter der Behandlungsqualität chirurgischer Erkrankungen
Etablierung anhand der StuDoQ-Register der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
verfasst von
A. Wiegering
U. Wellner
F. Seyfried
J. Hardt
C. Klinger
H. Buhr
S. Post
Publikationsdatum
31.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0479-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Chirurgie 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zystische Pankreastumoren

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.