Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Myokarditis | Medizin aktuell Zur Zeit gratis

Ähnlichkeit mit Myokarditis, Infarkt oder Ischämie

Wie wirken sich schwere COVID-19-Verläufe aufs Herz aus?

verfasst von: Veronika Schlimpert

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Troponin-Anstiege sind häufig bei COVID-19-Patienten. Doch die kardialen Folgen der Infektion sind noch immer unklar. Kardiologen haben nun schwer erkrankte Patienten nach ihrer Genesung mit einem MRT untersucht - und bei mehr als der Hälfte Auffälligkeiten festgestellt. …
Metadaten
Titel
Ähnlichkeit mit Myokarditis, Infarkt oder Ischämie
Wie wirken sich schwere COVID-19-Verläufe aufs Herz aus?
verfasst von
Veronika Schlimpert
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-021-3499-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien in 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

Mit Spenderherz von Triathlon zu Triathlon

Ein 50-Jähriger mit Spenderherz rennt, radelt und schwimmt bis zu 14 Stunden in der Woche – beim Hawaii-Triathlon erreicht er einen Platz im Mittelfeld. Sein neues Herz kann sich an die Belastung erstaunlich gut anpassen. Selbst mit 65 Jahren ist er noch ungewöhnlich fit.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.