Skip to main content
Erschienen in: Geriatrie-Report 1/2019

11.03.2019 | Ethikforum

Kommunikation mit alten Patienten

„Na, wie geht’s uns denn heute?“

verfasst von: Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hilflos, dement, schwerhörig — Vorurteile über Senioren führen häufig dazu, dass Jüngere ihren Kommunikationsstil wohlmeinend anpassen, dabei aber als herablassend oder bevormundend wahrgenommen werden. Dabei gibt es einfache Strategien, die die Kommunikation mit älteren Menschen verbessern, ohne ihre Gefühle zu verletzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Whalley L. The Ageing Brain. Phoenix, London 2002 Whalley L. The Ageing Brain. Phoenix, London 2002
2.
Zurück zum Zitat Levinoff EJ, Li KZH, Murtha S, Chertkow H. Selective attention impairments in Alzheimer’s disease: Evidence for dissociable components. Neuropsychology 2004; 18(3):580–588CrossRef Levinoff EJ, Li KZH, Murtha S, Chertkow H. Selective attention impairments in Alzheimer’s disease: Evidence for dissociable components. Neuropsychology 2004; 18(3):580–588CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ryan EB, Kwong See ST. Sprache, Kommunikation und Altern. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell 2003, S. 57–71 Ryan EB, Kwong See ST. Sprache, Kommunikation und Altern. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell 2003, S. 57–71
4.
Zurück zum Zitat Mayer KK, Baltes PB. Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin 1999 Mayer KK, Baltes PB. Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin 1999
5.
Zurück zum Zitat Sachweh S. „Schätzle hinsitze!“: Kommunikation in der Altenpflege. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000 Sachweh S. „Schätzle hinsitze!“: Kommunikation in der Altenpflege. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000
6.
Zurück zum Zitat Heidler MD. Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Schulz-Kirchner, Idstein 2015 Heidler MD. Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Schulz-Kirchner, Idstein 2015
7.
Zurück zum Zitat Böger J, Kanowski S. Gerontologie und Geriatrie für Krankenpflegeberufe. Thieme, Stuttgart 1995 Böger J, Kanowski S. Gerontologie und Geriatrie für Krankenpflegeberufe. Thieme, Stuttgart 1995
8.
Zurück zum Zitat Kramer U. AGEISMUS — Zur sprachlichen Diskriminierung des Alters. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell 2003, S. 257–277 Kramer U. AGEISMUS — Zur sprachlichen Diskriminierung des Alters. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell 2003, S. 257–277
9.
Zurück zum Zitat Maier S. Der Einfluß von Altersstereotypen auf sprachliche Instruktionen. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung. Radolfzell 2003, S. 195–213 Maier S. Der Einfluß von Altersstereotypen auf sprachliche Instruktionen. In: Fiehler R, Thimm C. (Hrsg.) Sprache und Kommunikation im Alter. Verlag für Gesprächsforschung. Radolfzell 2003, S. 195–213
10.
Zurück zum Zitat Caporael LR, Lukaszewski M, Culbertson G. Secondary baby talk: Judgments by institutionalized elderly and their caregivers. J Pers Soc Psychol 1983; 44(4):746–754CrossRef Caporael LR, Lukaszewski M, Culbertson G. Secondary baby talk: Judgments by institutionalized elderly and their caregivers. J Pers Soc Psychol 1983; 44(4):746–754CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cohen G, Faulkner D. Does “elderspeak” work? The effect of intonation and stress on comprehension and recall of spoken discourse in old age. Lang Commun 1986; 6(1-2):91–98CrossRef Cohen G, Faulkner D. Does “elderspeak” work? The effect of intonation and stress on comprehension and recall of spoken discourse in old age. Lang Commun 1986; 6(1-2):91–98CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hummert ML, Ryan E. Toward understanding variations in patronizing talk addressed to older adults: Psycholinguistic features of care and control. Int J Psycholing 1996, 12(2):149–169 Hummert ML, Ryan E. Toward understanding variations in patronizing talk addressed to older adults: Psycholinguistic features of care and control. Int J Psycholing 1996, 12(2):149–169
13.
Zurück zum Zitat Giles H. “Gosh, you don’t look it!” A sociolinguistic construction of ageing. Psychologist 1991; 3:99–106 Giles H. “Gosh, you don’t look it!” A sociolinguistic construction of ageing. Psychologist 1991; 3:99–106
Metadaten
Titel
Kommunikation mit alten Patienten
„Na, wie geht’s uns denn heute?“
verfasst von
Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler
Publikationsdatum
11.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-019-0188-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Geriatrie-Report 1/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.