Skip to main content

Geriatrie-Report

Forschung und Praxis in der Altersmedizin

2017 - 2021
Jahrgänge
18
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2021
Aktuelle Ausgabe
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Je älter ein Mensch wird, desto mehr leidet er an den unmittelbaren Symptomen von einer oder mehreren Krankheiten. Daraus resultierende Einschränkungen wie körperliche Behinderung, Schmerz oder Depres­sionen, führen zu Unselbstständigkeit, sozialer Vereinsamung und weiterem psychischen und physischen Abbau.

Der Geriatrie-Report erreicht Allgemeinmediziner und niedergelassene Fachärztinnen sowie Medizinisches Personal mit der Zusatzqualifikation „Klinische Geriatrie" und langjähriger Erfahrung in der Altersmedizin.
Das Themengebiet des Geriatrie-Reports umfasst präventive und rehabilitative Maßnahmen, aktuelle diag­nostische und therapeutische Entwicklungen sowie Forschungsergebnisse aus Medizin und Pharmazie. Themenschwerpunkte sind u.a. Erkrankungen des Stoffwechsels, Dekubitus und Wundversorgung, Herz-­Kreislauf-Erkrankungen, Fehl- oder Mangelernährung, Demenz, Kognition, Kommunikation, Depression, Psychosen, Mobilität, Kontinenz, Osteoporose sowie Onkologie/Palliativmedizin.

Metadaten
Titel
Geriatrie-Report
Abdeckung
Volume 12/2017 - Volume 16/2021
Elektronische ISSN
2520-8950
Print ISSN
1862-5363
Zeitschriften-ID
42090

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.