Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 6/2015

01.09.2015 | Leitthema

Nachsorge nach bariatrischer Chirurgie

Aufgaben für die diabetologische Schwerpunktpraxis

verfasst von: Prof. Dr. med. B. Schultes

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer häufiger werden operative Verfahren zur Behandlung von Adipositas und den damit assoziierten Komorbiditäten wie insbesondere Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Neben den positiven Effekten der Operation können langfristig auch Komplikationen auftreten, welche nicht nur den chirurgischen Bereich betreffen, sondern das internistische Gebiet.

Ziel, Material und Methode

Die Versorgung operierter Patienten erfordert die Etablierung strukturierter, interdisziplinärer Nachsorgeprogramme. Im vorliegenden Beitrag sollen einige praktische Aspekte in der Nachsorge nach bariatrischen Operationen beleuchtet werden. Die Empfehlungen basieren auf langjährigen Erfahrungen, Auswertungen der Daten des eigenen Patientenkollektivs sowie einer selektiven Literaturrecherche.

Ergebnisse und Diskussion

Im Rahmen der Nachsorge sollten regelmäßig die nutritive, metabolische und psychosoziale Situation des Patienten beurteilt werden. Gegebenenfalls sind spezifische Maßnahmen, wie Anpassung der Medikation sowie Mikronährstoffsupplementation, diätetische Beratungen oder weitergehende medizinische Abklärungen, z. B. beim Auftreten von Hypoglykämien, erforderlich. Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz scheint der niedergelassene Diabetologe prädisponiert dafür zu sein, diese Aufgaben im Rahmen einer interdisziplinären Nachsorge zu erfüllen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schultes B, Thurnheer M (2012) Bariatrische Chirurgie. Diabetol Stoffwechs 7:17–36CrossRef Schultes B, Thurnheer M (2012) Bariatrische Chirurgie. Diabetol Stoffwechs 7:17–36CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heber D, Greenway FL, Kaplan LM et al (2010) Endocrine and nutritional management of the post-bariatric surgery patient: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. JCEM 95:4823–4843PubMed Heber D, Greenway FL, Kaplan LM et al (2010) Endocrine and nutritional management of the post-bariatric surgery patient: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. JCEM 95:4823–4843PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aberle J, Reining F, Dannheim V et al (2012) Metformin after bariatric surgery – an acid problem. Exp Clin Endocrinol Diabetes 120:152–153 Aberle J, Reining F, Dannheim V et al (2012) Metformin after bariatric surgery – an acid problem. Exp Clin Endocrinol Diabetes 120:152–153
4.
Zurück zum Zitat Makarewicz W, Kaska L, Kobiela J et al (2007) Wernicke’s syndrome after sleeve gastrectomy. Obes Surg 17:704–706CrossRefPubMed Makarewicz W, Kaska L, Kobiela J et al (2007) Wernicke’s syndrome after sleeve gastrectomy. Obes Surg 17:704–706CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Warschkow R, Tarantino I, Ukegjini K et al (2013) Concomitant cholecystectomy during laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass in obese patients is not justified: a meta-analysis. Obes Surg 23:397–407CrossRefPubMed Warschkow R, Tarantino I, Ukegjini K et al (2013) Concomitant cholecystectomy during laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass in obese patients is not justified: a meta-analysis. Obes Surg 23:397–407CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tarplin S, Ganesan V, Monga M (2015) Stone formation and management after bariatric surger. Nat Rev Uro 12:263–270CrossRef Tarplin S, Ganesan V, Monga M (2015) Stone formation and management after bariatric surger. Nat Rev Uro 12:263–270CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernst B, Thurnheer M, Schmid SM et al (2009) Seasonal variation in the deficiency of 25-hydroxyvitamin D(3) in mildly to extremely obese subjects. Obes Surg 19:180–183CrossRefPubMed Ernst B, Thurnheer M, Schmid SM et al (2009) Seasonal variation in the deficiency of 25-hydroxyvitamin D(3) in mildly to extremely obese subjects. Obes Surg 19:180–183CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schultes B (2010) Hypoglykämien nach bariatrischen Operationen – Verwandt mit dem Dumping Syndrom? Leading Opinions. Diabetes & Stoffwechs 3:11–14 Schultes B (2010) Hypoglykämien nach bariatrischen Operationen – Verwandt mit dem Dumping Syndrom? Leading Opinions. Diabetes & Stoffwechs 3:11–14
9.
Zurück zum Zitat Service GJ, Thompson GB, Service FJ et al (2005) Hyperinsulinemic hypoglycemia with nesidoplastosis after gastric-bypass surgery. NEJM 353:249–254CrossRefPubMed Service GJ, Thompson GB, Service FJ et al (2005) Hyperinsulinemic hypoglycemia with nesidoplastosis after gastric-bypass surgery. NEJM 353:249–254CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Meier JJ, Butler AE, Galasso R et al (2006) Hyperinsulinemic hypoglycemia after gastric bypass surgery is not accompanied by islet hyperplasia or increased beta-cell turnover. Diabet Care 29:1554–1559CrossRef Meier JJ, Butler AE, Galasso R et al (2006) Hyperinsulinemic hypoglycemia after gastric bypass surgery is not accompanied by islet hyperplasia or increased beta-cell turnover. Diabet Care 29:1554–1559CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Abrahamsson N, Engström BE, Sundbom M et al (2013) GLP1 analogs as treatment of postprandial hypoglycemia following gastric bypass surgery: a potential new indication? Eur J Endocrinol 169:885–889CrossRefPubMed Abrahamsson N, Engström BE, Sundbom M et al (2013) GLP1 analogs as treatment of postprandial hypoglycemia following gastric bypass surgery: a potential new indication? Eur J Endocrinol 169:885–889CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Patti ME, Goldfine AB (2014) Hypoglycemia after gastric bypass: the dark side of GLP-1. Gastroent 146:605–608CrossRef Patti ME, Goldfine AB (2014) Hypoglycemia after gastric bypass: the dark side of GLP-1. Gastroent 146:605–608CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mala T (2014) Postprandial hyperinsulinemic hypoglycemia after gastric bypass surgical treatment. Surg Obes Relat Dis 10:1220–1225CrossRefPubMed Mala T (2014) Postprandial hyperinsulinemic hypoglycemia after gastric bypass surgical treatment. Surg Obes Relat Dis 10:1220–1225CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Green DD, Engel SG, Mitchell JE (2014) Psychological aspects of bariatric surgery. Curr Opin Psychiatry 27:448–452CrossRefPubMed Green DD, Engel SG, Mitchell JE (2014) Psychological aspects of bariatric surgery. Curr Opin Psychiatry 27:448–452CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Ernst B, Thurnheer M, Schultes B (2010) Fertilität und Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie zur Behandlung der hochgradigen Adipositas. Aktuel Ernahrungsmed 35:220–226CrossRef Ernst B, Thurnheer M, Schultes B (2010) Fertilität und Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie zur Behandlung der hochgradigen Adipositas. Aktuel Ernahrungsmed 35:220–226CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schultes B, Ernst B, Thurnheer M (2010) Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft. Schweiz Med Forum 10:304–307 Schultes B, Ernst B, Thurnheer M (2010) Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft. Schweiz Med Forum 10:304–307
18.
Zurück zum Zitat Johansson K, Cnattingius S, Näslund I et al (2015) Outcomes of pregnancy after bariatric surgery. NEJM 372:814–824CrossRefPubMed Johansson K, Cnattingius S, Näslund I et al (2015) Outcomes of pregnancy after bariatric surgery. NEJM 372:814–824CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Freitas C, Araujo C, Caldas R et al (2014) Effect of new criteria on the diagnosis of gestational diabetes in women submitted to gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 10:1041–1046CrossRefPubMed Freitas C, Araujo C, Caldas R et al (2014) Effect of new criteria on the diagnosis of gestational diabetes in women submitted to gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 10:1041–1046CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Dixon JB, Roux CW, Rubino F et al (2012) Bariatric surgery for type 2 diabetes. Lancet 379:2300–2311CrossRefPubMed Dixon JB, Roux CW, Rubino F et al (2012) Bariatric surgery for type 2 diabetes. Lancet 379:2300–2311CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Buse JB, Capiro S, Cefalu WT et al (2009) How do we define cure of diabetes? Diabet Care 32:2133–2135CrossRef Buse JB, Capiro S, Cefalu WT et al (2009) How do we define cure of diabetes? Diabet Care 32:2133–2135CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Peterli R, Steinert RE, Woelnerhanssen B et al (2012) Metabolic and hormonal changes after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass and sleeve gastrectomy: a randomized, prospective trial. Obes Surg 22:740–748PubMedCentralCrossRefPubMed Peterli R, Steinert RE, Woelnerhanssen B et al (2012) Metabolic and hormonal changes after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass and sleeve gastrectomy: a randomized, prospective trial. Obes Surg 22:740–748PubMedCentralCrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Fenske WK, Pournaras DJ, Aasheim ET et al (2012) Can a protocol for glycaemic control improve type 2 diabetes outcomes after gastric bypass? Obes Surg 22:90–96CrossRefPubMed Fenske WK, Pournaras DJ, Aasheim ET et al (2012) Can a protocol for glycaemic control improve type 2 diabetes outcomes after gastric bypass? Obes Surg 22:90–96CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Miras AD, Chuah LL, Khalil N et al (2015) Type 2 diabetes mellitus and microvascular complications 1 year after Roux-en-Y gastric bypass: a case-control study. Diabetologia 58:1443–1447PubMedCentralCrossRefPubMed Miras AD, Chuah LL, Khalil N et al (2015) Type 2 diabetes mellitus and microvascular complications 1 year after Roux-en-Y gastric bypass: a case-control study. Diabetologia 58:1443–1447PubMedCentralCrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Müller-Stich BP, Fischer L, Kenngott HG et al (2013) Gastric bypass leads to improvement of diabetic neuropathy independent of glucose normalization – results of a prospective cohort study (DiaSurg 1 study). Ann Surg 258:760–765CrossRefPubMed Müller-Stich BP, Fischer L, Kenngott HG et al (2013) Gastric bypass leads to improvement of diabetic neuropathy independent of glucose normalization – results of a prospective cohort study (DiaSurg 1 study). Ann Surg 258:760–765CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Murph R, Jiang Y, Booth M et al (2015) Progression of diabetic retinopathy after bariatric surgery. Diabet Med. (Epub ahead of print) doi:10.1111/dme.12727. Murph R, Jiang Y, Booth M et al (2015) Progression of diabetic retinopathy after bariatric surgery. Diabet Med. (Epub ahead of print) doi:10.1111/dme.12727.
Metadaten
Titel
Nachsorge nach bariatrischer Chirurgie
Aufgaben für die diabetologische Schwerpunktpraxis
verfasst von
Prof. Dr. med. B. Schultes
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-015-0002-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Diabetologe 6/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen der DDS

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Erfolg in Klinik und Praxis

Nehmen Sie sich Zeit!

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.