Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 7/2016

03.11.2016 | Nahrungsmittelallergien | Allergologie aktuell_Allergiekongress 2016

Allergie der Großstadt: Hygiene-These kann nicht alles erklären

verfasst von: Kathrin von Kieseritzky

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Wie Prof. Dr. Jeroen Buters, München ausführte, steigt die Inzidenz von Asthma und Allergien auf Aeroallergene ausgehend von sehr niedrigen Werten seit den 1960er-Jahren stetig an, die Häufigkeit von Nahrungsmittelallergien nimmt seit den 1990er-Jahren zu. Dies widerlegt die These, dass in erster Linie die Einführung hygienischer Maßnahmen an der Zunahme von Allergien beteiligt ist: Die wichtigsten Veränderungen in puncto Hygiene waren in Nordeuropa und den USA bis zum Jahr 1920 vollzogen, etwa das Tragen von Schuhen als Standard, die Reinigung des Trinkwassers und bessere Wohnverhältnisse. Doch erst mehrere Jahrzehnte später begann der Aufstieg von „Heuschnupfen“, Asthma und Nahrungsmittelallergien, die heute nahezu epidemisch vorkommen. Vielmehr müssten Lebensstilveränderungen der letzten 40 Jahre als mögliche Erklärung eingehender unter die Lupe genommen werden. …
Literatur
Zurück zum Zitat AllergoCompact: „Neue Aeroallergene mit regionaler, nationaler oder globaler Verbreitung“ AllergoCompact: „Neue Aeroallergene mit regionaler, nationaler oder globaler Verbreitung“
Metadaten
Titel
Allergie der Großstadt: Hygiene-These kann nicht alles erklären
verfasst von
Kathrin von Kieseritzky
Publikationsdatum
03.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-016-1197-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Allergo Journal 7/2016 Zur Ausgabe

AeDA/DGAKI informieren_Allergiekongress 2016

Interessante Rück- und neue Ausblicke

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.