Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2009

01.02.2009 | Neues

Navigierte Operationsverfahren bei Beckenring- und Azetabulumfrakturen

verfasst von: PD Dr. D. Briem, Dr. L. Großterlinden, W. Lehmann, W. Linhart, J. Windolf , J.M. Rueger

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel soll einen Überblick über die Möglichkeiten navigierter Operationsverfahren bei der Versorgung von Beckenring- und Azetabulumfrakturen anhand unserer experimentellen und klinischen Erfahrungen geben. Initial wurden zunächst verschiedene Navigationsverfahren zur Verschraubung des Sakroiliakalgelenks (SI) im Vergleich zur konventionellen Technik an Spenderleichen (80 Schrauben) untersucht. Danach wurde die 2D-fluoroskopische Navigation in der Klinik (35 Schrauben) mit der konventionellen Technik (n=23) verglichen und retrospektiv alle SI-Schrauben aus einem 7-Jahres-Intervall (n=139) analysiert. An Azetabula wurde experimentell die 3D-fluoroskopisch navigierte supraazetabuläre Verschraubung am Leichenpräparat (10 Schrauben) durchgeführt und mit klinischen Fallbeispielen verglichen. In der Zusammenschau lässt sich für die navigierte SI-Fugen-Verschraubung eine signifikante Eingriffsverlängerung gegenüber der konventionellen Technik konstatieren. Allerdings wurde die intraoperative Durchleuchtungszeit um 50% reduziert. Weiterhin wies die konventionelle Verschraubung gegenüber der Navigation eine etwa 4-mal höhere Fehlplatzierungsrate auf, die bei Operateuren mit großer Vorerfahrung signifikant niedriger war. Am Azetabulum ist die Nutzung der Navigation im 2D-Modus hilfreich, der Einsatz der Navigation im 3D-Modus ist mit einer hohen Lernkurve verbunden. Zusammenfassend stellen wir fest, dass die navigierte SI-Fugen-Verschraubung weitgehend etabliert ist. In der Azetabulumchirurgie wird die Anwendung der Navigation dagegen (vorerst) auf wenige Einzelfälle beschränkt bleiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briem D, Linhart W, Bock T et al. (2006) Computerassistierte Verschraubung des hinteren Beckenrings. Systematischer Vergleich verschiedener Navigationsverfahren am Kadaverpräparat. Unfallchirurg 109: 640–646PubMedCrossRef Briem D, Linhart W, Bock T et al. (2006) Computerassistierte Verschraubung des hinteren Beckenrings. Systematischer Vergleich verschiedener Navigationsverfahren am Kadaverpräparat. Unfallchirurg 109: 640–646PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Langlotz F, Nolte L (2004) Technical approaches to computer-assisted orthopedic surgery. Eur J Trauma 30: 1–11CrossRef Langlotz F, Nolte L (2004) Technical approaches to computer-assisted orthopedic surgery. Eur J Trauma 30: 1–11CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Matta JM, Saucedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop 242: 83–97PubMed Matta JM, Saucedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop 242: 83–97PubMed
4.
Zurück zum Zitat Stöckle U, König B, Dahne M et al. (2002) Navigationsverfahren in der Becken- und Azetabulumchirurgie. Klinische Erfahrungen, Indikationen und Grenzen. Unfallchirurg 105: 886–892PubMedCrossRef Stöckle U, König B, Dahne M et al. (2002) Navigationsverfahren in der Becken- und Azetabulumchirurgie. Klinische Erfahrungen, Indikationen und Grenzen. Unfallchirurg 105: 886–892PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wieners G, Pech M, Beck A et al. (2005) Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität eines Siremobil-IsoC3D mit einem 16-Zeilen-Spiral-CT bei Diagnostik und Intervention am humanen Becken. Rofo 177: 258–264PubMed Wieners G, Pech M, Beck A et al. (2005) Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität eines Siremobil-IsoC3D mit einem 16-Zeilen-Spiral-CT bei Diagnostik und Intervention am humanen Becken. Rofo 177: 258–264PubMed
Metadaten
Titel
Navigierte Operationsverfahren bei Beckenring- und Azetabulumfrakturen
verfasst von
PD Dr. D. Briem
Dr. L. Großterlinden
W. Lehmann
W. Linhart
J. Windolf
J.M. Rueger
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1410-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2009

Trauma und Berufskrankheit 1/2009 Zur Ausgabe

Knorpelersatz/-regeneration

Osteochondrale Transplantation

Der vermeintlich einfache Fall

Fallstricke bei Verletzungen des Kniegelenks

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.