Zum Inhalt

neuropsychiatrie

Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie

2012 - 2025
Jahrgänge
54
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe
Mediadaten Icon
Mediadaten für unsere Werbepartner

Zusammengestellt nach Zielgruppen finden Sie hier unsere Mediadaten für Print und Online. 

zur Mediadaten-Seite
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der „Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie" und der "Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie". Sie veröffentlicht Übersichten zu relevanten Themen des Fachs, Originalarbeiten, Kasuistiken sowie Briefe an die Herausgeber. Zudem wird auch Buchbesprechungen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Personalia, Standes- und Berufspolitik sowie Kongressankündigungen Raum gewidmet.

Thematisch ist das Fach Psychiatrie und die Methoden der Psychotherapie in allen ihren Facetten vertreten. Die Zeitschrift richtet sich somit an alle Berufsgruppen, die sich mit Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Störungen beschäftigen.

Metadaten
Titel
neuropsychiatrie
Abdeckung
Volume 26/2012 - Volume 39/2025
Verlag
Springer Vienna
Elektronische ISSN
2194-1327
Print ISSN
0948-6259
Zeitschriften-ID
40211
DOI
https://doi.org/10.1007/40211.2194-1327

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Herausfordernde Manifestationen bei SLE

Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes sind selbst Rheumatologinnen und Rheumatologen so unsicher wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Am besten ist, sich dem Krankheitsbild erst einmal genauso zu nähern wie ohne SLE.

Schwangerschaft: Diese fünf Ereignisse sind mit dem Schlaganfallrisiko assoziiert

Erleiden Schwangere eines von fünf unerwünschten Schwangerschaftsereignissen, so geht das wohl mit einem langfristig erhöhten Risiko für einen Schlaganfall einher. Das könnte ein frühes präventives Fenster eröffnen.

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

Mehr PFO-Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Der Anteil der unter 60-Jährigen mit ischämischem Schlaganfall, bei denen ein persistierendes Foramen ovale (PFO) diagnostiziert wird, ist laut einer Studie gestiegen – vermutlich aufgrund entsprechender Leitlinienempfehlungen. Der erwartete Zusammenhang mit dem Rezidivrisiko ließ sich allerdings nicht feststellen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.