Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 2/2012

Inhalt (16 Artikel)

Review

Cavernous sinus medial wall: dural or fibrous layer? Systematic review of the literature

Mariangela Barbi Gonçalves, Jean Gonçalves de Oliveira, Hillary Ann Williams, Regina Maria Papais Alvarenga, José Alberto Landeiro

Review

The surgical management of chronic subdural hematoma

Andrew F. Ducruet, Bartosz T. Grobelny, Brad E. Zacharia, Zachary L. Hickman, Peter L. DeRosa, Kristen Anderson, Eric Sussman, Austin Carpenter, E. Sander Connolly Jr.

Original Article

Chordomas of the skull base and cervical spine: clinical outcomes associated with a multimodal surgical resection combined with proton-beam radiation in 40 patients

Muneyoshi Yasuda, Damien Bresson, Salvatore Chibbaro, Jan F. Cornelius, Marc Polivka, Loic Feuvret, Masakazu Takayasu, Bernard George

Original Article

Jugular foramen paragangliomas: management, outcome and avoidance of complications in a series of 75 cases

Orphée Makiese, Salvatore Chibbaro, M. Marsella, P. Tran Ba Huy, B. George

Original Article

Olfactory groove meningiomas

Alexandru Vlad Ciurea, Stefan Mircea Iencean, Radu Eugen Rizea, Felix Mircea Brehar

Original Article

Trigeminal complications arising after surgery of cranial base meningiomas

Ulf Westerlund, Bengt Linderoth, Tiit Mathiesen

Original Article

Single brain metastases from melanoma: remarks on a series of 84 patients

Maurizio Salvati, Alessandro Frati, Alessandro D’Elia, Lorenzo Pescatori, Manolo Piccirilli, Andrea Pietrantonio, Maurizio Fazi, Antonio Santoro

Original Article

Scissoring of cerebral aneurysm clips: mechanical endurance of clip twisting

Tetsuyoshi Horiuchi, Kazuhiro Hongo, Masato Shibuya

Original Article

A management algorithm for cerebrospinal fluid leak associated with anterior skull base fractures: detailed clinical and radiological follow-up

Camillo Sherif, Antonio Di Ieva, Daniel Gibson, Bita Pakrah-Bodingbauer, Georg Widhalm, Irena Krusche-Mandl, Jozsef Erdoes, Benjamin Gilloon, Christian Matula

Original Article

Lumboperitoneal shunt for idiopathic intracranial hypertension: patients’ selection and outcome

Waleed F. El-Saadany, Ahmed Farhoud, Ihab Zidan

Original Article

Microsurgical excision without fusion as a safe option for resection of synovial cyst of the lumbar spine: long-term follow-up in mono-institutional experience

A. Landi, N. Marotta, R. Tarantino, A. G. Ruggeri, M. Cappelletti, A. Ramieri, M. Domenicucci, R. Delfini

Original Article

Intra-operative high frequency ultrasound improves surgery of intramedullary cavernous malformations

Oliver Bozinov, Jan-Karl Burkhardt, Christoph M. Woernle, Vincent Hagel, Nils H. Ulrich, Niklaus Krayenbühl, Helmut Bertalanffy

Case Report

Complete recovery after surgical resection of left Wernicke's area in awake patient: a brain stimulation and functional MRI study

Silvio Sarubbo, Emmanuelle Le Bars, Sylvie Moritz-Gasser, Hugues Duffau

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.