Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2018

02.08.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Organspende in Deutschland: Wollen wir nicht? Können wir nicht? Oder dürfen wir nicht?

verfasst von: Dr. K. Weigand

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Organspende hat in Deutschland einen neuen Tiefstand erreicht. So sank die Zahl an Organspenden von 1296 in 2010 auf gerade 797 Organspenden in 2017. Das entspricht einem Rückgang von 916 Nierentransplantationen in den letzten 6 Jahren. Damit steht Deutschland mit der Zahl an Organspender je 1 Mio. Einwohner an vorletzter Stelle im Eurotransplant(ET)-Verbund. Weniger hat nur Luxemburg, was in dem hohen Ausländeranteil von 47,5% in 2015 an der Bevölkerung begründet liegt, von denen viele zwar in Luxemburg gemeldet sind, aber in den benachbarten eropäischen Ländern leben. Deutschland steht aber nicht nur im ET-Verbund mit der Zahl an Organspendern weit hinten, sondern auch im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern mit vergleichbaren politischen, ethischen, religiösen und sozialen Strukturen ist Deutschland das Schlusslicht, sind wir so anders als unsere europäischen Nachbarn? Deutschland – das Land mit einem der besten Gesundheitssysteme der Welt, aber nicht im Bereich der Organspende. Im internationalen Vergleich der Organspende stehen sogar Schwellenländer weit besser da als Deutschland. Wir sollten uns langsam fragen, ob nicht ein Fehler im System zu diesem Organspendermangel führt. Was aber ist die Ursache dafür und wie kann man das ändern. Eine alleinige und generelle Lösung für diesen Missstand gibt es nicht. Es sind viele unterschiedliche Punkte, die man bedenken und anpacken sollte. Dazu gehören die Aufklärung der Bevölkerung, die Fixierung des Willens zur Organspende oder deren Ablehnung, die Fortbildung von Ärzten zur Erkennung von potentiellen Organspendern, die Stärkung der Transplantationsbeauftragten und vieles mehr. Besonders aber sollte auch über die Widerspruchslösung nachgedacht werden. Es wird Zeit das System der Organspende in Deutschland zu hinterfragen und darüber objektiv mit offenem Ausgang zu diskutieren.
Literatur
Metadaten
Titel
Organspende in Deutschland: Wollen wir nicht? Können wir nicht? Oder dürfen wir nicht?
verfasst von
Dr. K. Weigand
Publikationsdatum
02.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0734-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Der Urologe 9/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.