Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Novel and easy curriculum with simulated models for microsurgery for plastic surgery residents: reducing animal use

verfasst von: Laura C. Zambrano-Jerez, Mónica A. Ramírez-Blanco, Diego F. Alarcón-Ariza, Genny L. Meléndez-Flórez, Daniela Pinzón-Mantilla, María A. Rodríguez-Santos, Carmen Ligia Arias-Valero

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Microsurgical training is currently limited by high costs, lack of equipment and infrastructure, increasing concerns about patient safety and expectations, which have resulted in a perception of deficit in the training of new surgeons. Therefore, simulated models offer controlled and effective training, minimizing animal use.

Methods

A simple and economical protocol was designed and applied in microsurgery training using exvivo models in 11 plastic surgery residents, lasting 40 h, during 13 sessions (3 h each), with a theoretical module and an explanatory video, supervised and given feedback by an expert. The initial assessment (IA) and a final assessment (FA) were recorded on video, subsequently evaluated by two blinded experts according to OSATS regulations, recording the tremor of participants using Apple Watch. A univariate and multivariate analysis were performed.

Results

All participants improved overall performance scores. In non-living models, IA = 19.6 points (CI: 16.2–23.1%) versus FA = 29.6 points (CI: 21.8–32%), and in ex vivo models, IA = 15.5 points (CI: 12.2–18%) versus FA = 23.9 points (CI: 19.3–28.5%), p = 0.005. Greater impact was identified in exercises that involve manipulation of fine elements, dexterity, precise movements, respect for the tissue, use of irrigation, saving sutures, and knotting techniques. No statistically significant improvement was found in tremor. No association was found with better performance for participants who engaged in extracurricular or meditation activities.

Conclusions

This curriculum allows for structured and sequential training in exvivo models, with a statistically significant improvement in global microsurgery performance scores among participants.
Level of evidence: Not ratable.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Ghanem A, Kearns M, Ballestín A et al (2020) International Microsurgery Simulation Society (IMSS) consensus statement on the minimum standards for a basic microsurgery course, requirements for a microsurgical anastomosis global rating scale and minimum thresholds for training. Injury 51(xxxx):S126-S130. https://doi.org/10.1016/j.injury.2020.02.004 Ghanem A, Kearns M, Ballestín A et al (2020) International Microsurgery Simulation Society (IMSS) consensus statement on the minimum standards for a basic microsurgery course, requirements for a microsurgical anastomosis global rating scale and minimum thresholds for training. Injury 51(xxxx):S126-S130. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​injury.​2020.​02.​004
17.
Zurück zum Zitat Zambrano LC, Alarcon DF, Díaz KD, Rodriguez MA, Melendez GL, Ramirez MA (2023) Dye-perfused human placenta for simulation in a microsurgery laboratory for plastic surgeons. Arch Plast Surg Published online June 20, 2023. https://doi.org/10.1055/a-2113-4182 Zambrano LC, Alarcon DF, Díaz KD, Rodriguez MA, Melendez GL, Ramirez MA (2023) Dye-perfused human placenta for simulation in a microsurgery laboratory for plastic surgeons. Arch Plast Surg Published online June 20, 2023. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2113-4182
42.
Zurück zum Zitat Tannenbaum J, Bennett BT (2015) Russell and Burch’s 3Rs then and now: the need for clarity in definition and purpose. J Am Assoc Lab Anim Sci 54(2):120–132PubMedPubMedCentral Tannenbaum J, Bennett BT (2015) Russell and Burch’s 3Rs then and now: the need for clarity in definition and purpose. J Am Assoc Lab Anim Sci 54(2):120–132PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Novel and easy curriculum with simulated models for microsurgery for plastic surgery residents: reducing animal use
verfasst von
Laura C. Zambrano-Jerez
Mónica A. Ramírez-Blanco
Diego F. Alarcón-Ariza
Genny L. Meléndez-Flórez
Daniela Pinzón-Mantilla
María A. Rodríguez-Santos
Carmen Ligia Arias-Valero
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-024-02177-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

European Journal of Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.