Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 3/2004

Inhalt (25 Artikel)

U.S.A. versus W.H.O.

Mervyn Deitel

Treatment of Urolithiasis in the Morbidly Obese

Matthew F Bultitude, Richard C Tiptaft, Prokar Dasgupta, Jonathan M Glass

Bone Mineral Density in Females after Jejunoileal Bypass: A 25-year Follow-up Study

Villy Våge, Clara Gram Gjesdal, Geir Egil Eide, Johan I Halse, Asgaut Viste

Radiologic Assessment of the Upper Gastrointestinal Tract: Does It Play an Important Preoperative Role in Bariatric Surgery?

Ravi N Sharaf, Elizabeth H Weinshel, Edmund J Bini, Jonathan Rosenberg, Christine J Ren

Outcome of Pregnancies after Biliopancreatic Diversion

Picard Marceau, Daniel Kaufman, Simon Biron, Frédéric-Simon Hould, Stéfane Lebel, Simon Marceau, John G Kral

A 15-Year Evaluation of Biliopancreatic Diversion According to the Bariatric Analysis Reporting Outcome System (BAROS)

Giuseppe M Marinari, Federica Murelli, Giovanni Camerini, Francesco Papadia, Flavia Carlini, Cesare Stabilini, Gian Franco Adami, Nicola Scopinaro

Laparoscopic Biliopancreatic Diversion: Technical Aspects and Results of our Protocol

J Joaquín Resa, Jorge Solano, J Antonio Fatás, J Luis Blas, Andrés Monzón, Alejandro García, Javier Lagos, Jorge Escartin

Binge Eating, Quality of Life and Physical Activity Improve after Roux-en-Y Gastric Bypass for Morbid Obesity

Jarol Boan, Ronette L Kolotkin, Eric C Westman, Ross L McMahon, John P Grant

Surgical Treatment of Morbid Obesity in Schizophrenic Patients

Nahid Hamoui, Steven Kingsbury, Gary J Anthone, Peter F Crookes

Impact of Psychosocial Stress and Symptoms on Indication for Bariatric Surgery and Outcome in Morbidly Obese Patients

Barbara Buddeberg-Fischer, Richard Klaghofer, Sandra Sigrist, Claus Buddeberg

Adjustable Gastric Banding: Assessment of Safety and Efficacy of Bolus-Filling during Follow-Up

W Kirchmayr, A Klaus, G Mühlmann, R Mittermair, H Bonatti, F Aigner, H Weiss

Patient Motivation for Bariatric Surgery: Characteristics and Impact on Outcomes

Marije Libeton, John B Dixon, Cheryl Laurie, Paul E O'Brien

The Influence of Laparoscopic Adjustable Gastric Banding on Gastroesophageal Reflux

Justin R de Jong, Bert van Ramshorst, Robin Timmer, Hein G Gooszen, André J P M Smout

Complications after Laparoscopic Adjustable Gastric Banding for Morbid Obesity: Experience with 1,000 Patients over 7 Years

Jean-Marc Chevallier, Franck Zinzindohoué, Richard Douard, Jean-Philippe Blanche, Jean-Louis Berta, Jean-Jacques Altman, Paul-Henri Cugnenc

Italian Group for Lap-Band System®: Results of Multicenter Study on Patients with BMI ≤35 kg/m2

L Angrisani, F Favretti, F Furbetta, A Iuppa, S B Doldi, M Paganelli, N Basso, M Lucchese, M Zappa, G Lesti, F D Capizzi, C Giardiello, N Di Lorenzo, A Paganini, L Di Cosmo, A Veneziani, S Lacitignola, G Silecchia, M Alkilani, P Forestieri, F Puglisi, A Gardinazzi, M Toppino, F Campanile, B Marzano, P Bernante, G Perrotta, V Borrelli, M Lorenzo

Mesenteric Venous Thrombosis after Gastric Bypass

Indu M Sonpal, Linda Patterson, Helmut Schreiber, Aviv Benmeir

Esophageal Perforation during Laparoscopic Gastric Band Placement

Flavia C Soto, Samuel Szomstein, Guillermo Higa-Sansone, Amir Mehran, Rodolfo J Blandon, Nathan Zundel, Raul J Rosenthal

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.