Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2019

01.10.2019 | Öffentliches Gesundheitswesen | Tagungsberichte

Befragen oder Beteiligen? Die Rolle von Stakeholdern in der Gesundheitsforschung. Ein Tagungsbericht der Organisatorinnen

verfasst von: Corinna Klingler, Dr. Katja Kühlmeyer, Bettina Schmietow

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird zunehmend gefordert, dass Stakeholder an gesundheitsbezogenen Forschungsprojekten beteiligt werden. Als „Stakeholder“ werden in diesem Zusammenhang jene Personen bezeichnet, die von der geplanten Forschung bzw. dem Forschungsgegenstand direkt oder indirekt betroffen sein können. Damit können beispielsweise Patient*innen, Angehörige, Gesundheitspersonal, aber auch politische Entscheidungsträger*innen gemeint sein. Es stellen sich in der Umsetzung dieser Forderung viele Fragen, zum Beispiel was genau Beteiligung umfasst, zu welchem Zweck Forschende Stakeholder beteiligen sollten, wer einbezogen werden soll oder wie die Beteiligung gestaltet werden kann und soll.
Vom 28. bis 29.03.2019 fand zu diesem Thema die interdisziplinäre Tagung „Befragen oder Beteiligen? Die Rolle von Stakeholdern in der Gesundheitsforschung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Die Tagung hatte zum Ziel, einen disziplinübergreifenden Diskurs zur Forschungsbeteiligung verschiedener Stakeholdergruppen zu ermöglichen. Dabei wurden unterschiedliche Anwendungskontexte in den Blick genommen, wie Public-Health-Forschung, klinische Forschung, Versorgungsforschung und bioethische Deliberation.
Der vorliegende Tagungsbericht strukturiert und erläutert die wesentlichen Inhalte der Tagung aus der Perspektive der Organisatorinnen. Dabei werden Inklusivität bzw. Exklusivität häufig genutzter Begriffe für Stakeholderbeteiligung diskutiert, unterschiedliche Rechtfertigungsstrategien für Stakeholderengagement reflektiert sowie ein Überblick über Forschungsansätze, deren methodische Umsetzung und forschungspraktische Herausforderungen gegeben.
Fußnoten
1
Patient-Centered Outcomes Research Institute, siehe: https://​www.​pcori.​org/​.
 
2
INVOLVE ist Teil von und wird gefördert durch „the National Institute for Health Research“ (NIHR), siehe: https://​www.​invo.​org.​uk/​.
 
3
Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt META siehe: https://​www.​meta.​med.​uni-muenchen.​de/​index.​html.
 
5
Im Rahmen des Themenchecks Medizin des IQWiG werden von Bürgern vorgeschlagene Fragestellungen in Form von Health Technology Assessments (HTA) bearbeitet. In die Erstellung der HTA-Berichte fließt auch die Bürger- bzw. Patientenperspektive ein, die im Rahmen von Anhörungen eingeholt wird. Siehe https://​www.​themencheck-medizin.​iqwig.​de/​.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hansen SL, Holetzek T, Heyder C, Wiesemann C (2018) Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik Med 30:289–305CrossRef Hansen SL, Holetzek T, Heyder C, Wiesemann C (2018) Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik Med 30:289–305CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wright MT, Von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 35–52 Wright MT, Von Unger H, Block M (2010) Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 35–52
4.
Zurück zum Zitat Graham ID, Kothari A, McCutcheon C et al (2018) Moving knowledge into action for more effective practice, programmes and policy: protocol for a research programme on integrated knowledge translation. Implement Sci 13:22CrossRef Graham ID, Kothari A, McCutcheon C et al (2018) Moving knowledge into action for more effective practice, programmes and policy: protocol for a research programme on integrated knowledge translation. Implement Sci 13:22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gagliardi AR, Berta W, Kothari A, Boyko J, Urquhart R (2016) Integrated knowledge translation (IKT) in health care: a scoping review. Implement Sci 11:38CrossRef Gagliardi AR, Berta W, Kothari A, Boyko J, Urquhart R (2016) Integrated knowledge translation (IKT) in health care: a scoping review. Implement Sci 11:38CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wright M, Nöcker G, Pawils S, Walter U (2013) Partizipative Gesundheitsforschung – ein neuer Ansatz für die Präventionsforschung. Prävention Z Gesundheitsförd 8:119–121CrossRef Wright M, Nöcker G, Pawils S, Walter U (2013) Partizipative Gesundheitsforschung – ein neuer Ansatz für die Präventionsforschung. Prävention Z Gesundheitsförd 8:119–121CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Von Unger H (2018) Partizipative Forschung. In: Knoblauch H, Akremi L, Traue B, Baur N (Hrsg) Handbuch interpretativ forschen. Beltz, Weinheim, S 161–182 Von Unger H (2018) Partizipative Forschung. In: Knoblauch H, Akremi L, Traue B, Baur N (Hrsg) Handbuch interpretativ forschen. Beltz, Weinheim, S 161–182
10.
Zurück zum Zitat Brydon-Miller M, Kral M, Maguire P, Noffke S, Sabhlok A (2011) Jazz and the Banyan Tree: roots and riffs on participatory action research. In: Denzin N, Lincoln Y (Hrsg) The SAGE handbook of qualitative research. SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, S 387–400 Brydon-Miller M, Kral M, Maguire P, Noffke S, Sabhlok A (2011) Jazz and the Banyan Tree: roots and riffs on participatory action research. In: Denzin N, Lincoln Y (Hrsg) The SAGE handbook of qualitative research. SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, S 387–400
11.
Zurück zum Zitat Haklay M (2013) Citizen science and volunteered geographic information: overview and typology of participation. In: Sui D, Elwood S, Goodchild M (Hrsg) Crowdsourcing geographic knowledge. Springer, Dordrecht, S 105–122CrossRef Haklay M (2013) Citizen science and volunteered geographic information: overview and typology of participation. In: Sui D, Elwood S, Goodchild M (Hrsg) Crowdsourcing geographic knowledge. Springer, Dordrecht, S 105–122CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Niederberger M, Wassermann S (Hrsg) (2015) Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Springer VS, Wiesbaden Niederberger M, Wassermann S (Hrsg) (2015) Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Springer VS, Wiesbaden
14.
Zurück zum Zitat Häberli R, Grossenbacher-Mansuy W, Klein J (2001) Summary. In: Klein J, Grossenbacher-Mansuy W, Häberli R, Bill A, Scholz R, Welti M (Hrsg) Transdisciplinarity. Joint problem solving among science, technology, and society: an effective way for managing complexity. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin, S 3–5CrossRef Häberli R, Grossenbacher-Mansuy W, Klein J (2001) Summary. In: Klein J, Grossenbacher-Mansuy W, Häberli R, Bill A, Scholz R, Welti M (Hrsg) Transdisciplinarity. Joint problem solving among science, technology, and society: an effective way for managing complexity. Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin, S 3–5CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Brütt AL, Bernges T, Magaard J, Pilots EI, Sielaff G (2017) Mitforschen, aber wie? Entwicklung und Evaluation eines Forschungstrainings für Psychiatrieerfahrene. Psychiat Prax 44:99–104 Brütt AL, Bernges T, Magaard J, Pilots EI, Sielaff G (2017) Mitforschen, aber wie? Entwicklung und Evaluation eines Forschungstrainings für Psychiatrieerfahrene. Psychiat Prax 44:99–104
17.
Zurück zum Zitat Brütt AL, Meister R, Bernges T et al (2017) Patient involvement in a systematic review: development and pilot evaluation of a patient workshop. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 127–128:56–61CrossRef Brütt AL, Meister R, Bernges T et al (2017) Patient involvement in a systematic review: development and pilot evaluation of a patient workshop. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 127–128:56–61CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jamshidi E, Morasae EK, Shahandeh K et al (2014) Ethical considerations of community-based participatory research: contextual underpinnings for developing countries. Int J Prev Med 5:1328–1336PubMedPubMedCentral Jamshidi E, Morasae EK, Shahandeh K et al (2014) Ethical considerations of community-based participatory research: contextual underpinnings for developing countries. Int J Prev Med 5:1328–1336PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Mikesell L, Bromley E, Khodyakov D (2013) Ethical community-engaged research: a literature review. Am J Public Health 103:e7–e14CrossRef Mikesell L, Bromley E, Khodyakov D (2013) Ethical community-engaged research: a literature review. Am J Public Health 103:e7–e14CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ives J, Damery S, Redwod S (2013) PPI, paradoxes and Plato: who’s sailing the ship? J Med Ethics 39:181–185CrossRef Ives J, Damery S, Redwod S (2013) PPI, paradoxes and Plato: who’s sailing the ship? J Med Ethics 39:181–185CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mccoy MS, Jongsma KR, Friesen P et al (2018) National standards for public involvement in research: missing the forest for the trees. J Med Ethics 44:801–804CrossRef Mccoy MS, Jongsma KR, Friesen P et al (2018) National standards for public involvement in research: missing the forest for the trees. J Med Ethics 44:801–804CrossRef
Metadaten
Titel
Befragen oder Beteiligen? Die Rolle von Stakeholdern in der Gesundheitsforschung. Ein Tagungsbericht der Organisatorinnen
verfasst von
Corinna Klingler
Dr. Katja Kühlmeyer
Bettina Schmietow
Publikationsdatum
01.10.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03028-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.