Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Ökonomische Aspekte der integrierten Versorgung

verfasst von: A. Lange, S. Braun, W. Greiner

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die integrierte Versorgung ist seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Die selektivvertraglichen Möglichkeiten sollen dabei insbesondere die Schnittstellenprobleme zwischen den ambulanten und stationären sowie zwischen haus- und fachärztlichen Bereichen minimieren und zu mehr Wettbewerb führen. Trotz wiederholter Anstrengungen des Gesetzgebers bleibt die umfassende integrierte Gesundheitsversorgung allerdings immer noch auf wenige Leuchtturmprojekte beschränkt. Die Gründe hierfür sind vornehmlich in den geringen Anreizen für die Anbieter und Nachfrager zu finden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher mit den ökonomischen Aspekten der integrierten Versorgung. Aus theoretischer Sicht erhöht die integrierte Versorgung durch die Verringerung von Schnittstellenproblemen und asymmetrischer Informationen sowie durch eine Intensivierung des Wettbewerbes die Effizienz im Gesundheitssystem. In der Realität gibt es allerdings eine Reihe von Umsetzungshürden. Hierbei ist die Finanzierungsproblematik nebst Schwierigkeiten bei der Budgetbereinigung und Langfristigkeit von notwendigen Investitionen hervorzuheben. Es zeigt sich allerdings, dass das gesundheitspolitische Umfeld und damit die Ausgestaltung der GKV-Finanzierungsmodalitäten eine höhere Bedeutung für die Weiterentwicklung der integrierten Versorgung in Deutschland haben als die häufig vordergründig diskutierten Fragen der Finanzierung dieser Versorgungsform.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mühlbacher A, Nübling M, Lubs S et al (2006) Status quo der integrierten Versorgung in Deutschland. Eine empirische Analyse. ZiG, Berlin Mühlbacher A, Nübling M, Lubs S et al (2006) Status quo der integrierten Versorgung in Deutschland. Eine empirische Analyse. ZiG, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden
3.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1996) Sondergutachten 1996: Gesundheitswesen in Deutschland: Kostenfaktor Zukunftsbranche. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1996) Sondergutachten 1996: Gesundheitswesen in Deutschland: Kostenfaktor Zukunftsbranche. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden
4.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2005) E-Health als Innovations- und Wachstumsmotor. Teamplayer im Netz. Dtsch Arztebl 102:A730–734 Krüger-Brand HE (2005) E-Health als Innovations- und Wachstumsmotor. Teamplayer im Netz. Dtsch Arztebl 102:A730–734
5.
Zurück zum Zitat Schellschmidt H, Klauber J, Robra BP (2006) Wege zur Integration – Die deutsche Integrationsdebatte und ihre neuen Perspektiven. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration. Schattauer, Stuttgart, S 1–9 Schellschmidt H, Klauber J, Robra BP (2006) Wege zur Integration – Die deutsche Integrationsdebatte und ihre neuen Perspektiven. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration. Schattauer, Stuttgart, S 1–9
6.
Zurück zum Zitat Samwer M (2008) Reformansätze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gabler, Wiesbaden Samwer M (2008) Reformansätze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gabler, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Wohlgemuth WA (2007) Integrierte Versorgung. In: Nagel E, Braasch P (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Dt. Ärzte-Verlag, Köln Wohlgemuth WA (2007) Integrierte Versorgung. In: Nagel E, Braasch P (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Dt. Ärzte-Verlag, Köln
8.
Zurück zum Zitat Glaeske G (2002) Integrierte Versorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen für mehr Effektivität und Effizienz? In: Preuss K, Räbiger J, Sommer JH et al (Hrsg) Managed care. Evaluation and Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle: Stand der Entwicklung in der EU, der Schweiz und den USA. Schattauer, Stuttgart, S 3–19 Glaeske G (2002) Integrierte Versorgung in Deutschland – Rahmenbedingungen für mehr Effektivität und Effizienz? In: Preuss K, Räbiger J, Sommer JH et al (Hrsg) Managed care. Evaluation and Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle: Stand der Entwicklung in der EU, der Schweiz und den USA. Schattauer, Stuttgart, S 3–19
9.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden
10.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden
11.
Zurück zum Zitat Neubauer G (2007) Versorgungssteuerung über Vergütungsanreize. Braucht integrierte Versorgung integrierte Vergütung? In: Nagel E, Braasch P (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 37–54 Neubauer G (2007) Versorgungssteuerung über Vergütungsanreize. Braucht integrierte Versorgung integrierte Vergütung? In: Nagel E, Braasch P (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 37–54
12.
Zurück zum Zitat Jacobs K, Schulze S (2004) Wettbewerbsperspektiven integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Cassel D (Hrsg) Wettbewerb und Regulierung im Gesundheitswesen. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden, S 89–110 Jacobs K, Schulze S (2004) Wettbewerbsperspektiven integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Cassel D (Hrsg) Wettbewerb und Regulierung im Gesundheitswesen. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden, S 89–110
13.
Zurück zum Zitat Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2008) Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformschritte. In: Cassel D, Ebsen I, Greß S et al. (Hrsg) Vertragswettbewerb in der GKV. Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Grossen Koalition. WIdO, Bonn, S 9–150 Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2008) Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformschritte. In: Cassel D, Ebsen I, Greß S et al. (Hrsg) Vertragswettbewerb in der GKV. Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Grossen Koalition. WIdO, Bonn, S 9–150
14.
Zurück zum Zitat Schreyögg J, Weinbrenner S, Busse R (2009) Leistungsmanagement in der Integrierten Versorgung. In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 101–121 Schreyögg J, Weinbrenner S, Busse R (2009) Leistungsmanagement in der Integrierten Versorgung. In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 101–121
15.
Zurück zum Zitat Amelung VE, Schumacher H, Amelung A (2004) Managed care. Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Gabler, Wiesbaden Amelung VE, Schumacher H, Amelung A (2004) Managed care. Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Gabler, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Weatherly JN (2007) Leuchtturmprojekte integrierter Versorgung und medizinischer Versorgungszentren. Innovative Modelle der Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Weatherly JN (2007) Leuchtturmprojekte integrierter Versorgung und medizinischer Versorgungszentren. Innovative Modelle der Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Braun S, Greiner W (2008) Die Übernahme von Budgetverantwortung durch Anbieter der integrierten Versorgung. Gesundheits Sozialpolitik 62:49–52 Braun S, Greiner W (2008) Die Übernahme von Budgetverantwortung durch Anbieter der integrierten Versorgung. Gesundheits Sozialpolitik 62:49–52
18.
Zurück zum Zitat Knieps F (2004) Ziele und Möglichkeiten der integrierten Versorgung – die Sicht der Politik. http://gesundheitspolitik.verdi.de/gesundheit_von_a-z/integrierte_versorgung/data/integrierte_versorgung_-_die_sicht_der_politik (7.9.2011) Knieps F (2004) Ziele und Möglichkeiten der integrierten Versorgung – die Sicht der Politik. http://​gesundheitspolit​ik.​verdi.​de/​gesundheit_​von_​a-z/​integrierte_​versorgung/​data/​integrierte_​versorgung_​-_​die_​sicht_​der_​politik (7.9.2011)
19.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden
20.
Zurück zum Zitat Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2008) Nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition: Vorfahrt für Vertragswettbewerb? Das Potenzial des GKV-WSG für Selektivverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern. In: Cassel D, Ebsen I, Greß S et al. (Hrsg) Vertragswettbewerb in der GKV. Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Grossen Koalition. WIdO, Bonn, S 151–224 Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2008) Nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition: Vorfahrt für Vertragswettbewerb? Das Potenzial des GKV-WSG für Selektivverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern. In: Cassel D, Ebsen I, Greß S et al. (Hrsg) Vertragswettbewerb in der GKV. Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Grossen Koalition. WIdO, Bonn, S 151–224
21.
Zurück zum Zitat Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (2009) Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. http://www.bqs-register140d.de/dokumente/bericht-140d.pdf (7.9.2011) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (2009) Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. http://​www.​bqs-register140d.​de/​dokumente/​bericht-140d.​pdf (7.9.2011)
22.
Zurück zum Zitat Picot A, Dietl H, Franck E (1997) Organisation. Eine ökonomische Perspektive. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Picot A, Dietl H, Franck E (1997) Organisation. Eine ökonomische Perspektive. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. Free Press, New York Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. Free Press, New York
24.
Zurück zum Zitat Wolff B (1995) Organisation durch Verträge. Koordination und Motivation in Unternehmen. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden Wolff B (1995) Organisation durch Verträge. Koordination und Motivation in Unternehmen. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Grigsby J, Sanders JH (1998) Telemedicine. Where it is and where it’s going. Ann Intern Med 129:123–127PubMed Grigsby J, Sanders JH (1998) Telemedicine. Where it is and where it’s going. Ann Intern Med 129:123–127PubMed
26.
Zurück zum Zitat Häckl D (2010) Neue Technologien im Gesundheitswesen. Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden Wiesbaden Leipzig Häckl D (2010) Neue Technologien im Gesundheitswesen. Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden Wiesbaden Leipzig
27.
Zurück zum Zitat Picot A (1991) Ökonomische Theorien der Organisation. Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In: Ordelheide D, Rudolph B, Büsselmann E (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Poeschel, Stuttgart, S 143–170 Picot A (1991) Ökonomische Theorien der Organisation. Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In: Ordelheide D, Rudolph B, Büsselmann E (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Poeschel, Stuttgart, S 143–170
28.
Zurück zum Zitat Greiner W (2004) Ökonomische Aspekte des Disease Managements. Nomos, Baden-Baden Greiner W (2004) Ökonomische Aspekte des Disease Managements. Nomos, Baden-Baden
29.
Zurück zum Zitat Johnson RL (1995) Hospital governance in a competitive environment. Health Care Manage Rev 20:75–83PubMed Johnson RL (1995) Hospital governance in a competitive environment. Health Care Manage Rev 20:75–83PubMed
30.
Zurück zum Zitat Plassmann W (2003) Sektorübergreifende Leistungskomplexe – erste Erfahrungen mit der Umsetzung der integrierten Versorgung nach §§ 140 a bis f. In: Tophoven C, Lischke L (Hrsg) Integrierte Versorgung. Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 11–31 Plassmann W (2003) Sektorübergreifende Leistungskomplexe – erste Erfahrungen mit der Umsetzung der integrierten Versorgung nach §§ 140 a bis f. In: Tophoven C, Lischke L (Hrsg) Integrierte Versorgung. Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 11–31
31.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2006) Gutachten 2005: Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2006) Gutachten 2005: Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Haas-Wilson D (2003) Managed care and monopoly power. The antitrust challenge. Harvard University Press, Cambridge, Mass Haas-Wilson D (2003) Managed care and monopoly power. The antitrust challenge. Harvard University Press, Cambridge, Mass
33.
Zurück zum Zitat Zwingel B, Preissler R (2008) Ärzte-Kooperationen und medizinische Versorgungszentren. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gründung und Betrieb. Dt. Ärzte-Verlag, Köln Zwingel B, Preissler R (2008) Ärzte-Kooperationen und medizinische Versorgungszentren. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gründung und Betrieb. Dt. Ärzte-Verlag, Köln
34.
Zurück zum Zitat Pindyck RS, Rubinfeld DL (2008) Mikroökonomie. Pearson, München Pindyck RS, Rubinfeld DL (2008) Mikroökonomie. Pearson, München
35.
Zurück zum Zitat Hens T, Pamini P (2008) Grundzüge der analytischen Mikroökonomie. Springer, Berlin Hens T, Pamini P (2008) Grundzüge der analytischen Mikroökonomie. Springer, Berlin
36.
Zurück zum Zitat Kantzenbach E (1967) Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. Univ., Habil.-Schr.–Hamburg, 1965. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Kantzenbach E (1967) Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. Univ., Habil.-Schr.–Hamburg, 1965. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
37.
Zurück zum Zitat Braun S, Kreimeier S, Greiner W (2010) Messung der Patientenzufriedenheit in der Integrierten Versorgung – Eine Pilotstudie mit dem modifizierten ZAP-Fragebogen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104:106–112PubMedCrossRef Braun S, Kreimeier S, Greiner W (2010) Messung der Patientenzufriedenheit in der Integrierten Versorgung – Eine Pilotstudie mit dem modifizierten ZAP-Fragebogen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104:106–112PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Braun S, Greiner W (2010) Gesundheitsökonomische Evaluation der Integrierten Versorgung „OPTI-MuM“. Gesundheitswesen 72:e71–e77PubMedCrossRef Braun S, Greiner W (2010) Gesundheitsökonomische Evaluation der Integrierten Versorgung „OPTI-MuM“. Gesundheitswesen 72:e71–e77PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2006) Vertragswettbewerb. Zu kurz gesprungen. Gesundheit Gesellschaft 9:42–45 Cassel D, Ebsen I, Greß S et al (2006) Vertragswettbewerb. Zu kurz gesprungen. Gesundheit Gesellschaft 9:42–45
40.
Zurück zum Zitat Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M, Trojan A et al (2009) Die Hohe Kunst der Anreize. Neue Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und der Bedarf für Systemlösungen. Sozialer Fortschritt 58:154–160CrossRef Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M, Trojan A et al (2009) Die Hohe Kunst der Anreize. Neue Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und der Bedarf für Systemlösungen. Sozialer Fortschritt 58:154–160CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Greß S, Maas S, Wasem J (2008) Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Greß S, Maas S, Wasem J (2008) Effektivitäts-, Effizienz- und Qualitätsreserven im deutschen Gesundheitssystem. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
42.
Zurück zum Zitat (o A) (2011) Gesundes Kinzigtal. http://www.gesundes-kinzigtal.de (o A) (2011) Gesundes Kinzigtal. http://​www.​gesundes-kinzigtal.​de
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte der integrierten Versorgung
verfasst von
A. Lange
S. Braun
W. Greiner
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1471-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.