Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2015

01.09.2015 | Leitthema

Österreichische Kinderonkologie

Konzentration und Vernetzung auf freiwilliger Basis

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Georg Mann

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlungserfolge bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen gehören zu den größten Erfolgen der Medizin der letzten Jahrzehnte. Beispielhaft stellt sich der Fortschritt bei der häufigsten Erkrankung, der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) dar. Seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts führte eine sukzessive Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlung zu einer Heilungsrate von 90 %. Es war zunächst der Beweis der Wirksamkeit der medikamentösen, potenziell stark beeinträchtigenden Therapie zu erbringen. Die Seltenheit der Erkrankungen und die Notwendigkeit, in wissenschaftlicher Weise Wirksamkeit und Behandlungsrisiken zu erfassen, waren Grundlagen für multizentrische kooperative Therapiestudien. Parallel dazu ermöglichte die Laborforschung eine zunehmende Verfeinerung der Diagnostik und lieferte wesentliche Erkenntnisse in der Krebsforschung. Klinische Studien, die in wissenschaftlicher Weise prospektiv geplant, multizentrisch durchgeführt und exakt dokumentiert wurden, belegten die Wertigkeit zunehmend komplexer einheitlicher Therapieschemata. In Österreich stellte der Zusammenschluss von 3 Zentren in die Krepler-Mutz-Kurz(KMK)-Studien den Beginn dar. Anfang der 80er-Jahre führte Helmut Gadner das in der Behandlung der ALL erfolgreiche Berlin-Frankfurt-Münster(BFM)-Schema in Österreich ein. Schließlich wurden für alle häufigen Krebsdiagnosen diagnosespezifische Therapieprotokolle generiert. Die österreichweiten Zusammenschlüsse hatten hohen informellen Charakter, waren äußerst effizient und führten zu Spitzenergebnissen in Bezug auf die Heilbarkeit im europäischen Vergleich. Gefährdet ist dieser Erfolg durch eine zunehmende Verrechtlichung der Studienlandschaft und durch einen zunehmenden ökonomischen Druck, dem Spitäler ausgesetzt sind. Die herausragenden Erfolge der pädiatrischen Onkologie in Österreich sind der engen Kooperation zwischen hervorragend funktionierenden Spitalseinheiten und dem Ineinandergreifen von Patientenversorgung und Wissenschaft zu verdanken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farber S, Diamond LK (1948) Temporary remissions in acute leukemia in children produced by folic acid antagonist, 4-aminopteroyl-glutamic acid. N Engl J Med 238(23):787–793CrossRefPubMed Farber S, Diamond LK (1948) Temporary remissions in acute leukemia in children produced by folic acid antagonist, 4-aminopteroyl-glutamic acid. N Engl J Med 238(23):787–793CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burchenal JH, Murphy ML et al (1953) Clinical evaluation of a new antimetabolite, 6-mercaptopurine, in the treatment of leukemia and allied diseases. Blood 8(11):965–999PubMed Burchenal JH, Murphy ML et al (1953) Clinical evaluation of a new antimetabolite, 6-mercaptopurine, in the treatment of leukemia and allied diseases. Blood 8(11):965–999PubMed
3.
Zurück zum Zitat Frei E, Freireich E et al (1961) Studies of sequential and combination antimetabolite therapy in acute leukemia: 6-mercaptopurine and methotrexate. Blood 18:431–454 Frei E, Freireich E et al (1961) Studies of sequential and combination antimetabolite therapy in acute leukemia: 6-mercaptopurine and methotrexate. Blood 18:431–454
4.
Zurück zum Zitat Aur RJ, Simone J et al (1971) Central nervous system therapy and combination chemotherapy of childhood lymphocytic leukemia. Blood 37:272–281PubMed Aur RJ, Simone J et al (1971) Central nervous system therapy and combination chemotherapy of childhood lymphocytic leukemia. Blood 37:272–281PubMed
5.
Zurück zum Zitat Riehm H, Gadner H, Welte K (1977) The West-Berlin therapy study of acute lymphoblastic leukemia in childhood-report after 6 years. Klin Padiatr 189:89–102PubMed Riehm H, Gadner H, Welte K (1977) The West-Berlin therapy study of acute lymphoblastic leukemia in childhood-report after 6 years. Klin Padiatr 189:89–102PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gadner H (2013) The life and work of professor Riehm from a participant’s perspective. Klin Pädiatr 225(1):S3–4CrossRefPubMed Gadner H (2013) The life and work of professor Riehm from a participant’s perspective. Klin Pädiatr 225(1):S3–4CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lüders H, Rühl U, Marciniak H, Haerting J, Claviez A, Mann G, Schellong G, Wickmann L, Dörffel W (2014) The impact of central review and central therapy planning on the treatment of children and adolescents with Hodgkin lymphoma. Eur J Cancer 50:425–433CrossRefPubMed Lüders H, Rühl U, Marciniak H, Haerting J, Claviez A, Mann G, Schellong G, Wickmann L, Dörffel W (2014) The impact of central review and central therapy planning on the treatment of children and adolescents with Hodgkin lymphoma. Eur J Cancer 50:425–433CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gatta G, Botta L et al (2014) EUROCARE Working Group. Childhood cancer survival in Europe 1999-2007: results of EUROCARE-5 – a population-based study. Lancet Oncol 15:35–47CrossRefPubMed Gatta G, Botta L et al (2014) EUROCARE Working Group. Childhood cancer survival in Europe 1999-2007: results of EUROCARE-5 – a population-based study. Lancet Oncol 15:35–47CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Freireich EJ, Wiernik PH et al (2014) The leukemias: a half-century of discovery. J Clin Oncol 32:3463–3469CrossRefPubMed Freireich EJ, Wiernik PH et al (2014) The leukemias: a half-century of discovery. J Clin Oncol 32:3463–3469CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hudson MM, Link MP, Simone JV (2014) Milestones in the curability of pediatric cancers. J Clin Oncol 32:2391–2397CrossRefPubMed Hudson MM, Link MP, Simone JV (2014) Milestones in the curability of pediatric cancers. J Clin Oncol 32:2391–2397CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Österreichische Kinderonkologie
Konzentration und Vernetzung auf freiwilliger Basis
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Georg Mann
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2015
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-015-0284-1

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2015

Pädiatrie & Pädologie 2/2015 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.