Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2018

13.10.2018 | Onkologische Immuntherapie | kurz notiert

Nobelpreis für die Checkpointhemmung

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie heißen Ipilimumab, Nivolumab oder Pembrolizumab — pharmakologische „Blockbuster“, deren Erfolge in der Krebsimmuntherapie ohne die Forschung von James P. Allison und Tasuku Honjo wohl nicht möglich geworden wäre. Jetzt ist den beiden Medizinern der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen worden — für die „Entdeckung der Krebstherapie durch negative Regulierung des Immunsystems“ (Pressemitteilung der Nobelversammlung; https://​tinyurl.​com/​checkpointhemmun​g). Der US-Immunologe Allison und sein Team hatten sich in den 1990er-Jahren mit dem Immuncheckpointmolekül CTLA-4 beschäftigt. Nach Erfolgen im Mausmodell [Leach DR et al. Science. 1996;271(5256): 1734-6] gelang um 2010 vollends der Durchbruch beim Menschen: Durch medikamentöse Blockade von CTLA-4 mit Hilfe des monoklonalen Antikörpers MDX-010 — später bekannt als Ipilimumab — konnten bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom bis dato unerreichte Überlebensraten erzielt werden [vgl. Achkar T, Tarhini AA. J Hematol Oncol. 2017;10(1):88]. Allisons japanischer Kollege Honjo hatte zusammen mit Mitarbeitern 1992 das „programmed cell death protein 1“ — kurz PD-1 — identifiziert [Ishida Y et al. EMBO J. 1992;11(11):3887-95]. Auch diese Entdeckung ließ sich mit großem Erfolg „form bench to bedside“ transponieren. Bereits drei PD-1-Hemmer sind in den USA, zwei in der EU bei diversen Entitäten zugelassen. …
Metadaten
Titel
Nobelpreis für die Checkpointhemmung
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
13.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-018-6220-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.