Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2020

26.11.2019 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urologische Notfälle bei Tumorpatienten

verfasst von: PD Dr. W. Jäger, Prof. Dr. A. Haferkamp

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei onkologischen Patienten liegen einer Vorstellung in der Klinik häufig urologische Notfälle zugrunde. Diese können durch Neoplasien des Urogenitaltrakts oder anderer Organe des Retroperitoneums bzw. Beckens bedingt sein und stellen sich als Blutbeimengung zum Urin, Harnretention oder stauungsbedingte Infektionen des Harntrakts dar. Ein schnelles diagnostisches und therapeutisches Handeln ist zur Erzielung eines günstigen klinischen Verlaufs entscheidend. Bei Blutungen beinhalten die Maßnahmen eine exakte Lokalisation und anschließende interventionelle Versorgung der Blutungsquelle, bei Harnretention und stauungsbedingten Infektionen eine Drainage des gestauten Urins.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Siegel RL, Miller KD, Jemal A (2019) Cancer statistics. 2019. CA Cancer J Clin 69(1):7–34CrossRef Siegel RL, Miller KD, Jemal A (2019) Cancer statistics. 2019. CA Cancer J Clin 69(1):7–34CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ludvigson AE, Beaule LT (2016) Urologic emergencies. Surg Clin North Am 96(3):407–424CrossRef Ludvigson AE, Beaule LT (2016) Urologic emergencies. Surg Clin North Am 96(3):407–424CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tan LB, Chang LL, Cheng KI et al (2009) Transitional cell carcinomas of the renal pelvis and the ureter: comparative demographic characteristics, pathological grade and stage and 5‑year survival in a Taiwanese population. BJU Int 103(3):312–316CrossRef Tan LB, Chang LL, Cheng KI et al (2009) Transitional cell carcinomas of the renal pelvis and the ureter: comparative demographic characteristics, pathological grade and stage and 5‑year survival in a Taiwanese population. BJU Int 103(3):312–316CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liao RS, Gupta M, Schwen ZR et al (2018) Comparison of pathological stage in patients treated with and without neoadjuvant chemotherapy for high risk upper tract urothelial carcinoma. J Urol 200(1):68–73CrossRef Liao RS, Gupta M, Schwen ZR et al (2018) Comparison of pathological stage in patients treated with and without neoadjuvant chemotherapy for high risk upper tract urothelial carcinoma. J Urol 200(1):68–73CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rouprêt M, Babjuk M, Compérat E et al (2018) European association of urology guidelines on upper urinary tract urothelial carcinoma: 2017 update. Eur Urol 73(1):111–122CrossRef Rouprêt M, Babjuk M, Compérat E et al (2018) European association of urology guidelines on upper urinary tract urothelial carcinoma: 2017 update. Eur Urol 73(1):111–122CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kratochvil K, Baumgartner G (1977) Urologic complications of inoperable uterine cervix carcinoma. Wien Med Wochenschr 127(19):603–606PubMed Kratochvil K, Baumgartner G (1977) Urologic complications of inoperable uterine cervix carcinoma. Wien Med Wochenschr 127(19):603–606PubMed
7.
Zurück zum Zitat Woldu SL, Bagrodia A, Lotan Y (2017) Guideline of guidelines: non-muscle-invasive bladder cancer. BJU Int 119(3):371–380CrossRef Woldu SL, Bagrodia A, Lotan Y (2017) Guideline of guidelines: non-muscle-invasive bladder cancer. BJU Int 119(3):371–380CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Liguori G, Amodeo A, Mucelli FP et al (2010) Intractable haematuria: long-term results after selective embolization of the internal iliac arteries. BJU Int 106(4):500–503CrossRef Liguori G, Amodeo A, Mucelli FP et al (2010) Intractable haematuria: long-term results after selective embolization of the internal iliac arteries. BJU Int 106(4):500–503CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Oesterwitz H, Hengst E, Lenk S et al (1990) Obstructive disorders of urine transport of the upper urinary tract—benign and malignant retroperitoneal fibrosis. Z Urol Nephrol 83(12):649–5611PubMed Oesterwitz H, Hengst E, Lenk S et al (1990) Obstructive disorders of urine transport of the upper urinary tract—benign and malignant retroperitoneal fibrosis. Z Urol Nephrol 83(12):649–5611PubMed
11.
Zurück zum Zitat Figueroa JE (1967) Acute renal failure: its unusual causes and manifestations. Med Clin North Am 51(4):995–1002CrossRef Figueroa JE (1967) Acute renal failure: its unusual causes and manifestations. Med Clin North Am 51(4):995–1002CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Desel H, Flemming A, Zilker T et al (2011) Ergänzende Stellungnahme zur Publikation „Rauchgasinhalations-Intoxikation – Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung“. Notarzt 27:181 Desel H, Flemming A, Zilker T et al (2011) Ergänzende Stellungnahme zur Publikation „Rauchgasinhalations-Intoxikation – Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung“. Notarzt 27:181
Metadaten
Titel
Urologische Notfälle bei Tumorpatienten
verfasst von
PD Dr. W. Jäger
Prof. Dr. A. Haferkamp
Publikationsdatum
26.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-00683-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Onkologie 2/2020 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

Suizidalität bei Krebspatienten

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.