Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021

11.03.2021 | Allgemeinmedizin | Leitthema

„Operation Bergdoktor“: pädiatrische Primärversorgung außerhalb von Ballungszentren

Aktionsplan zur Ausbildung von FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde für die zukünftige Versorgung einer ländlichen Region

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Kerbl, A. Trinkl, G. Schweintzger, B. Leinich, J. Koinig

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die pädiatrische Primärversorgung wird in vielen Ländern einerseits von Pädiatern, andererseits von Allgemeinmedizinern bzw. Hausärzten gewährleistet. In beiden Berufsgruppen sind jedoch zuletzt frei werdende Kassenstellen insbesondere in ländlichen Regionen oft schwer nachbesetzbar, was zu entsprechender Mangelversorgung führt. Vielfach finden daher Eltern keinen Kinderarzt für die medizinische Betreuung ihrer Kinder. In Österreich sind derzeit 14 % der pädiatrischen Kassenfacharztstellen unbesetzt. Verschiedene Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung konnten den Trend bis jetzt nicht umkehren.
In der Region Obersteiermark (Österreich) zeichnete sich eine ähnliche Entwicklung ab, sodass in naher Zukunft große Bevölkerungsanteile ohne Kinder- und Jugendarzt verblieben wären. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde die „Operation Bergdoktor“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Initiative wurden an der für die regionale Versorgung zuständigen Abteilung zusätzliche Ausbildungsstellen geschaffen, um die pädiatrische Primärversorgung der Region langfristig sicherzustellen. Zusätzlich wurden bzw. werden „dislozierte Ambulanzen“ eingerichtet, die in enger Kooperation mit dem „Mutterkrankenhaus“ stehen. Die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte sind als Angestellte des Krankenanstaltenverbundes tätig. Die Vorstellungen der nächsten Generation, der hohe Frauenanteil in der Pädiatrie und andere Umstände erzwingen, dass neue pädiatrische Versorgungsmodelle angedacht werden müssen, um weiterhin flächendeckende Primärversorgung anbieten zu können. Eine ausreichende Zahl an FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde im intramuralen Setting steht sodann in direktem Zusammenhang mit der Versorgungsfunktion im extramuralen Bereich und hat damit Einfluss auf wirksame integrierte Versorgungsmodelle in einer Region.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ehrich J, Burla L, Sanz AC, Crushell E, Cullu F, Fruth J, Gerber-Grote A, Hoey H, Illy K, Janda J, Jansen D, Kerbl R, Mestrovic J, Mujkic A, Namazova-Baranova L, Nicholson A, Pettoello-Mantovani M, Pilossoff V, Sargsyans S, Somekh E, Trošelj M, Vural M, Werner A (2018) As few pediatricians as possible and as many pediatricians as necessary? J Pediatr 202:338–339.e1. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2018.07.074.:CrossRefPubMed Ehrich J, Burla L, Sanz AC, Crushell E, Cullu F, Fruth J, Gerber-Grote A, Hoey H, Illy K, Janda J, Jansen D, Kerbl R, Mestrovic J, Mujkic A, Namazova-Baranova L, Nicholson A, Pettoello-Mantovani M, Pilossoff V, Sargsyans S, Somekh E, Trošelj M, Vural M, Werner A (2018) As few pediatricians as possible and as many pediatricians as necessary? J Pediatr 202:338–339.e1. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpeds.​2018.​07.​074.​:​CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Harper BD, Nganga W, Armstrong R, Forsyth KD, Ham HP, Keenan WJ, Russ CM (2019) Where are the paediatricians? An international survey to understand the global paediatric workforce. BMJ Paediatr Open 3:bmjpo-397CrossRef Harper BD, Nganga W, Armstrong R, Forsyth KD, Ham HP, Keenan WJ, Russ CM (2019) Where are the paediatricians? An international survey to understand the global paediatric workforce. BMJ Paediatr Open 3:bmjpo-397CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Padiatr Padol 48(Suppl.1):66–70 Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Padiatr Padol 48(Suppl.1):66–70
4.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Voitl P (2018) Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 166:124–130CrossRef Kerbl R, Voitl P (2018) Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 166:124–130CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2020) Wo ist mein Kinderarzt? Monatsschr Kinderheilkd 168:474–475CrossRef Kerbl R (2020) Wo ist mein Kinderarzt? Monatsschr Kinderheilkd 168:474–475CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Voitl P (2018) K(l)assenpädiatrie – quo vadis? Monatsschr Kinderheilkd 166:760–766CrossRef Voitl P (2018) K(l)assenpädiatrie – quo vadis? Monatsschr Kinderheilkd 166:760–766CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weber MW, Backhaus S, Chukwujama O, Fenski F, Henking C, Schatte L, Aleman-Diaz AY (2020) Pädiatrische Versorgungskonzepte in Europa. Monatsschr Kinderheilkd 166:131–140CrossRef Weber MW, Backhaus S, Chukwujama O, Fenski F, Henking C, Schatte L, Aleman-Diaz AY (2020) Pädiatrische Versorgungskonzepte in Europa. Monatsschr Kinderheilkd 166:131–140CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zepp F, Krägeloh-Mann I (2018) Perspektiven der ambulanten pädiatrischen Versorgung. Monatsschr Kinderheilkd 166:101–103CrossRef Zepp F, Krägeloh-Mann I (2018) Perspektiven der ambulanten pädiatrischen Versorgung. Monatsschr Kinderheilkd 166:101–103CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2017) Medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche – Allgemeinmediziner versus Kinderärzte. J Med Gesundheitsr 4/2017:204–296 Kerbl R (2017) Medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche – Allgemeinmediziner versus Kinderärzte. J Med Gesundheitsr 4/2017:204–296
11.
Zurück zum Zitat Kohlfürst D, Zöggeler T, Karall D, Kerbl R (2020) Umfrage zur Arbeitszufriedenheit unter österreichischen Pädiatern: Kassenärzte sind mit ihren Arbeitsbedingungen am wenigsten zufrieden. Monatsschr Kinderheilkd 166:S101 Kohlfürst D, Zöggeler T, Karall D, Kerbl R (2020) Umfrage zur Arbeitszufriedenheit unter österreichischen Pädiatern: Kassenärzte sind mit ihren Arbeitsbedingungen am wenigsten zufrieden. Monatsschr Kinderheilkd 166:S101
15.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2011) Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich – Strukturen und positive Seiten. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt 4.Jahrestagung Politische Kindermedizin. Springer, Wien New York, S 21–37CrossRef Kerbl R (2011) Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich – Strukturen und positive Seiten. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt 4.Jahrestagung Politische Kindermedizin. Springer, Wien New York, S 21–37CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Waldhauser F (2011) Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich – die Schwächen. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt 4.Jahrestagung Politische Kindermedizin. Springer, Wien New York, S 39–52CrossRef Waldhauser F (2011) Das Gesundheitssystem für Kinder in Österreich – die Schwächen. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt 4.Jahrestagung Politische Kindermedizin. Springer, Wien New York, S 39–52CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sawyer SM, McNeil R, Francis KL, Matskarofski JZ, Patton GC, Bhutta ZA, Esangbedo DO, Klein JD (2019) The age of paediatrics. Lancet Child Adolesc Health 3:822–830CrossRef Sawyer SM, McNeil R, Francis KL, Matskarofski JZ, Patton GC, Bhutta ZA, Esangbedo DO, Klein JD (2019) The age of paediatrics. Lancet Child Adolesc Health 3:822–830CrossRef
Metadaten
Titel
„Operation Bergdoktor“: pädiatrische Primärversorgung außerhalb von Ballungszentren
Aktionsplan zur Ausbildung von FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde für die zukünftige Versorgung einer ländlichen Region
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Kerbl
A. Trinkl
G. Schweintzger
B. Leinich
J. Koinig
Publikationsdatum
11.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01142-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.