Zum Inhalt
Erschienen in:

01.11.2017 | Operationen am Pankreas | Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Onkologie zwischen Gegenwart und Zukunft

verfasst von: PD Dr. med. H. Alakus, C. Bruns, P. M. Schlag

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die medizinische Versorgung onkologischer Patienten unterliegt einem stetigen Wandel und erfordert für die zeitgemäße Behandlung und Versorgung onkologischer Patienten die kontinuierliche, evidenzbasierte Anpassung an aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen. Einige Herausforderungen, denen sich das deutsche Gesundheitswesen bei der Versorgung onkologischer Patienten aktuell stellen muss, sind u. a. der demografische Wandel mit steigenden Inzidenzraten, kulturell-soziale Veränderungen in der Gesellschaft, der weiterhin rasante Zugewinn neuer medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse in allen Bereichen der Medizin, die zunehmende Bedeutung der personalisierten Medizin. …
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung
Onkologie zwischen Gegenwart und Zukunft
verfasst von
PD Dr. med. H. Alakus
C. Bruns
P. M. Schlag
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0288-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Fünfjahresdaten bestätigen Nutzen von TILs gegen Melanome

Die Behandlung mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) sorgt bei etwa einem Drittel der Melanomkranken nach Versagen etablierter Therapien für eine Response. Bei jeder zehnten behandelten Person bleibt diese über fünf Jahre hinweg bestehen.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.