Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2017

14.08.2017 | Operationen am Pankreas | Leitthema

Versorgungsforschung in der onkologischen Pankreaschirurgie

verfasst von: Dr. med. Christian Krautz, Robert Grützmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Vielzahl an Studien hat die Fallzahlmenge pro Krankenhaus als eine signifikante unabhängige Variable für die Mortalität nach komplexen Operationen identifiziert. Aufgrund dessen haben viele Länder eine Zentralisierung der Versorgungsstrukturen durch die Einführung von Mindestmengen angestrebt.

Fragestellung

Der derzeitige Stand der Versorgungsforschung in der onkologischen Pankreaschirurgie wird zusammengefasst, und es werden internationale Erfahrungen mit der Zentralisierung der Versorgungsstrukturen dargestellt.

Material und Methode

Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wurden die wichtigsten Studienergebnisse zur Versorgungsforschung und Erfahrungen mit der Zentralisierung der Versorgungsstrukturen im Bereich der onkologischen Pankreaschirurgie zusammengetragen.

Ergebnisse

Mengen-Ergebnis-Zusammenhänge sind für komplexe Pankreasoperationen auf nationaler und internationaler Ebene vielfach nachgewiesen. International konnten bereits beeindruckende Ergebnisse durch eine relevante Zentralisierung der Pankreaschirurgie erreicht werden. In Deutschland werden die geltenden Mindestmengen jedoch nur mangelhaft umgesetzt, was im Laufe der letzten Jahre eine Reduzierung der Mortalität auf Bundesebene verhindert hat.

Schlussfolgerungen

Mit Blick auf die beeindruckenden Ergebnisse anderer Länder scheint eine erfolgreiche Konzentration der Versorgungsstrukturen der Schlüssel zu einer Verbesserung der Ergebnisqualität in der Pankreaschirurgie zu sein.
Literatur
7.
8.
11.
Zurück zum Zitat Hentschker C, Mennicken R, Reifferscheid A (2016) Der kausale Zusammenhang zwischen Zahl der Fälle und Behandlungsqualität in der Krankenhausversorgung Hentschker C, Mennicken R, Reifferscheid A (2016) Der kausale Zusammenhang zwischen Zahl der Fälle und Behandlungsqualität in der Krankenhausversorgung
12.
Zurück zum Zitat Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2017) Krankenhaus-Report 2017. Schattauer, Stuttgart Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2017) Krankenhaus-Report 2017. Schattauer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Krautz C, Denz A, Weber GF, Grützmann R (2017) Influence of hospital volume effects and minimum caseload requirements on quality of care in pancreatic surgery in Germany. Visc Med 33:131–134. doi:10.1159/000456042 CrossRefPubMed Krautz C, Denz A, Weber GF, Grützmann R (2017) Influence of hospital volume effects and minimum caseload requirements on quality of care in pancreatic surgery in Germany. Visc Med 33:131–134. doi:10.​1159/​000456042 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Minimum caseload requirements and in-hospital mortality: observational study using nationwide hospital discharge data from 2006 to 2013. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-100731 PubMed Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Minimum caseload requirements and in-hospital mortality: observational study using nationwide hospital discharge data from 2006 to 2013. Gesundheitswesen. doi:10.​1055/​s-0042-100731 PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Minimum caseload requirements and in-hospital mortality – an observational study of nationwide German hospital discharge data from 2006 to 2013. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-100731 PubMed Nimptsch U, Peschke D, Mansky T (2016) Minimum caseload requirements and in-hospital mortality – an observational study of nationwide German hospital discharge data from 2006 to 2013. Gesundheitswesen. doi:10.​1055/​s-0042-100731 PubMed
20.
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut, Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister in Deutschland e. V. (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012, 10. Aufl., S 1–156 Robert Koch Institut, Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister in Deutschland e. V. (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012, 10. Aufl., S 1–156
23.
Zurück zum Zitat Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M (2004) Analyse der Auswirkung der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgungsstrukturen. Krankenhaus 2004(6):427–436 Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M (2004) Analyse der Auswirkung der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgungsstrukturen. Krankenhaus 2004(6):427–436
24.
Zurück zum Zitat de Wilde RF, Besselink MGH, van der Tweel I et al (2012) Impact of nationwide centralization of pancreaticoduodenectomy on hospital mortality. Br J Surg 99:404–410. doi:10.1002/bjs.8664 CrossRefPubMed de Wilde RF, Besselink MGH, van der Tweel I et al (2012) Impact of nationwide centralization of pancreaticoduodenectomy on hospital mortality. Br J Surg 99:404–410. doi:10.​1002/​bjs.​8664 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung in der onkologischen Pankreaschirurgie
verfasst von
Dr. med. Christian Krautz
Robert Grützmann
Publikationsdatum
14.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0277-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Onkologe 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.