Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019

14.08.2019 | Wundinfektion | Kasuistiken

Postoperatives Pyoderma gangraenosum: eine ernste und seltene Komplikation nach Brustverkleinerung

verfasst von: Dr. Mehmet Can Şakı, Dr. Hüsna Güder, Dr. Aslı Karadeniz, Dr. Semih Güder, Prof. Dr Tayfun Aköz

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 17-jährige Patientin, die sich Anfang 2019 in unserer stationären Behandlung befand. Die Vorstellung in unserem Haus erfolgte aufgrund sehr starker Schmerzen und nekrotisierender, sich destruktiv ausbreitender Hautulzerationen im Narbenbereich nach Brustverkleinerung. Die Wunde sei im Laufe der Zeit auch um einiges größer geworden, es habe sich ein schmierig-gelblicher Belag gebildet. Nach dem Verbandwechsel mit Aufbringung von Antibiotikumsalbe wurden eine Gewebeprobe und ein Abstrich von der Wunde genommen und eine Blutabnahme durchgeführt. Am zweiten Tag der stationären Aufnahme konnte keine Verbesserung der Beschwerden nachgewiesen werden. Laut der Gewebeprobeuntersuchung und der Blutproben wurden keine Keime festgestellt. Aufgrund des atypischen Charakters der Wunde, bei der sich innerhalb weniger Tage tiefe und sehr schmerzhafte Ulzerationen entwickelten, erbaten wir ein Wundkonsilium. Nach lebhafter Diskussion über den Zustand der Wunde stellte die Hautärztin die Verdachtsdiagnose Pyoderma gangraenosum. Auf Anweisung der Hautärztin wurden zusätzlich kurzfristig oral verabreichte Kortikosteroide (1 mg/kg pro Tag) verordnet. Beim Verbandwechsel kam Tacrolimus zur Anwendung. Die entnommene Gewebeprobe vom Ulkusrand zeigte eine neutrophilenreiche Infiltration der Dermis mit moderaten perivaskulären Lymphozyteninfiltraten. Diese histologischen Befunde entsprachen einer Pyoderma gangraenosum. Die Patientin wurde 10 Tage nach der stationären Aufnahme an ein anderes Universitätsklinikum überwiesen. Dort wurde ebenfalls Pyoderma gangraenosum als Hauptdiagnose festgestellt, und die Kortikosteroid-Tacrolimus-Therapie wurde weiter verabreicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herberger K (2016) CME Zertifizierte Fortbildung: Pyoderma Gnangraenosum. Hautarzt 67:753–763CrossRef Herberger K (2016) CME Zertifizierte Fortbildung: Pyoderma Gnangraenosum. Hautarzt 67:753–763CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gudi VS, Julian C, Bowers PW (2000) Pyoderma gangrenosum complicating bilateral mammaplasty. Br J Plast Surg 53:440CrossRef Gudi VS, Julian C, Bowers PW (2000) Pyoderma gangrenosum complicating bilateral mammaplasty. Br J Plast Surg 53:440CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goiman-Yahr M (1998) Pyoderma gangrenosum: unusual complication following mammoplasty reduction. Int J Dermatol 37:790CrossRef Goiman-Yahr M (1998) Pyoderma gangrenosum: unusual complication following mammoplasty reduction. Int J Dermatol 37:790CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gruhl L, Bruck JC, Merkel K, Bütte-Meyer R, Grabosch A (1992) Pyoderma gangraenosum: eine seltene Komplikation nach Mammareduktionsplastik. Handchir Mikrochir Plast Chir 24:46PubMed Gruhl L, Bruck JC, Merkel K, Bütte-Meyer R, Grabosch A (1992) Pyoderma gangraenosum: eine seltene Komplikation nach Mammareduktionsplastik. Handchir Mikrochir Plast Chir 24:46PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ouzzani A, Berthe JV, de Fontane S (2007) Post surgical pyoderma gangrenosum: A clinical Entity. Acta Chir Belg 107:424–428CrossRef Ouzzani A, Berthe JV, de Fontane S (2007) Post surgical pyoderma gangrenosum: A clinical Entity. Acta Chir Belg 107:424–428CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mac Kenzie D, Moiemen N, Frame JD (2000) Pyoderma gangrenosum following breast reconstruction. Br J Plast Surg 53:441CrossRef Mac Kenzie D, Moiemen N, Frame JD (2000) Pyoderma gangrenosum following breast reconstruction. Br J Plast Surg 53:441CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zumdick M, Goerz G, Schuppe HC, Milde P et al (1995) Niedrig dosierte Cyclosporin-A-Therapie bei Pyoderma gangraenosum. Hautarzt 46:697CrossRef Zumdick M, Goerz G, Schuppe HC, Milde P et al (1995) Niedrig dosierte Cyclosporin-A-Therapie bei Pyoderma gangraenosum. Hautarzt 46:697CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ehri DC, Heidekrueger PI, Broer PN (2018) Pyoderma gangrenosum after breast surgery: A systematic review. J Plast Reconstr Aesthet Surg 71(7):1023–1032CrossRef Ehri DC, Heidekrueger PI, Broer PN (2018) Pyoderma gangrenosum after breast surgery: A systematic review. J Plast Reconstr Aesthet Surg 71(7):1023–1032CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Larcher L, Schwaiger K, Eisendle K et al (2015) Aesthetic breast augmentation mastopexy followed by post-surgical pyoderma gngrenosum: clinic, treatment and review of the literature. Aesthetic Plast Surg 39(4):506–513CrossRef Larcher L, Schwaiger K, Eisendle K et al (2015) Aesthetic breast augmentation mastopexy followed by post-surgical pyoderma gngrenosum: clinic, treatment and review of the literature. Aesthetic Plast Surg 39(4):506–513CrossRef
Metadaten
Titel
Postoperatives Pyoderma gangraenosum: eine ernste und seltene Komplikation nach Brustverkleinerung
verfasst von
Dr. Mehmet Can Şakı
Dr. Hüsna Güder
Dr. Aslı Karadeniz
Dr. Semih Güder
Prof. Dr Tayfun Aköz
Publikationsdatum
14.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-0195-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.