Skip to main content

Journal für Ästhetische Chirurgie

2008 - 2022
Jahrgänge
58
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2022
15 Jahre "journal für ästhestische Chirurgie"
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 3/2022

Gesäßvergrößerungen

Immer mehr Patienten und Patientinnen stellen sich mit dem Wunsch nach einer Gesäßvergrößerung in den plastisch chirurgischen Praxen oder Klinken vor. Auch eine gesteigerte Nachfrage nach nichtchirurgischen Möglichkeiten ist zu verzeichnen. Aber welche Methode ist die Beste und wie verhält es sich mit den Risiken?

Ausgabe 2/2022

Medizinische Peelings

Peelings werden seit den frühesten bekannten Hochkulturen der Menschheit angewandt, schon in der Antike strebten die Menschen danach, ihr Hautbild zu verbessern. Auch heute noch sind Peelings in unterschiedlichen Intensitäten im Einsatz: von der täglichen Hautreinigung bis hin zur kompletten Gesichtsverjüngung. 

Ausgabe 1/2022

Anatomie von Gesicht und Körper

Das Fachgebiet der Anatomie hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, besonders wenn es um die Anatomie des Gesichts oder der suprafaszialen Weichteile des Körpers geht. Neue Erkenntnisse sind veröffentlicht worden, etwa zur Biomechanik des Gesichts, die arterielle Durchblutung des Kopf- und Halsbereiches und das superfizielle fasziale System.

Mitteilungen

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Aktuelle Fortbildung für Fachärztinnen und Fachärzte der Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, HNO-Heilkunde, MKG-Chirurgie, Ophthalmologie und Plastischen Chirurgie. Inhaltlich werden wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen der ästhetischen Chirurgie interdisziplinär dargestellt und vermittelt. Im Vordergrund stehen Beschreibungen etablierter chirurgischer Techniken, Kasuistiken und Operationsplanung und -management. Frei eingereichte Originalarbeiten ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.

Metadaten
Titel
Journal für Ästhetische Chirurgie
Abdeckung
Volume 1/2008 - Volume 15/2022
Elektronische ISSN
1867-4313
Print ISSN
1867-4305
Zeitschriften-ID
12631
DOI
https://doi.org/10.1007/12631.1867-4313

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.