Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2019

16.12.2018 | Opioide | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Algorithmus Tumorschmerztherapie

verfasst von: Dr. med. C. Roch, Prof. Dr. med. B. van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um Krebspatienten mit Tumorschmerzen im stationären Rahmen zeitnah Linderung zu verschaffen, wurde ein Algorithmus als Handreichung für alle primär behandelnden Teams entworfen. Aus stationsinternen Standards wurde ein kurzer Leitfaden entwickelt, der insbesondere im Krankenhaus sowohl bei palliativen wie auch sterbenden Patienten eingesetzt werden kann. Hierbei werden kurze Hilfestellungen in übersichtlicher tabellarischer Form gegeben, jedoch ohne ein Lehrbuch ersetzen zu wollen. So werden Patienten nach opioiderfahren und opioidunerfahren unterschieden und eine kurze Therapiemöglichkeit für die unterschiedlichen Stadien der Erkrankung dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schug SA, Chandrasena C (2015) Pain management of the cancer patient. Expert Opin Pharmacother 16(1):5–15CrossRef Schug SA, Chandrasena C (2015) Pain management of the cancer patient. Expert Opin Pharmacother 16(1):5–15CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breivik H, Cherny N, Collett B, de Conno F, Filbet M, Foubert AJ et al (2009) Cancer-related pain: a pan-European survey of prevalence, treatment, and patient attitudes. Ann Oncol 20(8):1420–1433CrossRef Breivik H, Cherny N, Collett B, de Conno F, Filbet M, Foubert AJ et al (2009) Cancer-related pain: a pan-European survey of prevalence, treatment, and patient attitudes. Ann Oncol 20(8):1420–1433CrossRef
3.
Zurück zum Zitat van den Beuken-van Everdingen M, de Rijke J, Kessels A, Schouten H, van Kleef M, Patijn J (2007) Prevalence of pain in patients with cancer: a systematic review of the past 40 years. Ann Oncol 18(9):1437–1449CrossRef van den Beuken-van Everdingen M, de Rijke J, Kessels A, Schouten H, van Kleef M, Patijn J (2007) Prevalence of pain in patients with cancer: a systematic review of the past 40 years. Ann Oncol 18(9):1437–1449CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bennett MI, Rayment C, Hjermstad M, Asass N, Caraceni A, Kaasa S (2012) Prevalence and aetiology of neuropathic pain in cancer patients: A systematic review. Pain 153(2):359–365CrossRef Bennett MI, Rayment C, Hjermstad M, Asass N, Caraceni A, Kaasa S (2012) Prevalence and aetiology of neuropathic pain in cancer patients: A systematic review. Pain 153(2):359–365CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Arslan D, Koca T, Akar E, Tural D, Ozdogan M (2014) Cancer pain prevalence and its management. Asian Pac J Cancer Prev 15(20):8557–8562CrossRef Arslan D, Koca T, Akar E, Tural D, Ozdogan M (2014) Cancer pain prevalence and its management. Asian Pac J Cancer Prev 15(20):8557–8562CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kwon JH (2014) Overcoming barriers in cancer pain management. J Clin Oncol 32(16):1727–1733CrossRef Kwon JH (2014) Overcoming barriers in cancer pain management. J Clin Oncol 32(16):1727–1733CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zuccaro SM, Vellucci R, Sarzi-Puttini P, Cherubino P, Labianca R, Fornasari D (2012) Barriers to pain management: focus on opioid therapy. Clin Drug Investig 32:11–19CrossRef Zuccaro SM, Vellucci R, Sarzi-Puttini P, Cherubino P, Labianca R, Fornasari D (2012) Barriers to pain management: focus on opioid therapy. Clin Drug Investig 32:11–19CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012) Die unkritische Anwendung von Fentanylpflastern erhöht das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 109(14):A724–A725 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012) Die unkritische Anwendung von Fentanylpflastern erhöht das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 109(14):A724–A725
11.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.1 Mai 2015. AWMF-Registernummer 128/001 OL, S 268 AWMF (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.1 Mai 2015. AWMF-Registernummer 128/001 OL, S 268
12.
Zurück zum Zitat Aulbert, Nauck, Radbruch, Ostgathe (2011) Symptombehandlung in der Palliativmedizin. In: Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 371 Aulbert, Nauck, Radbruch, Ostgathe (2011) Symptombehandlung in der Palliativmedizin. In: Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 371
13.
Zurück zum Zitat Schen RJ, Singer-Edelstein M (1981) Subcutaneous infusions in the elderly. J Am Geriatr Soc 29(12):583–585CrossRef Schen RJ, Singer-Edelstein M (1981) Subcutaneous infusions in the elderly. J Am Geriatr Soc 29(12):583–585CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Basler HD, Hüger D, Kunz R, Luckmann J, Lukas A, Nikolaus T et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz 20(6):519–526CrossRef Basler HD, Hüger D, Kunz R, Luckmann J, Lukas A, Nikolaus T et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz 20(6):519–526CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bausewein C et al (2018) Palliativmedizin Pocketcard Set Bausewein C et al (2018) Palliativmedizin Pocketcard Set
16.
Zurück zum Zitat Kwon JH, Kim MJ, Bruera S, Park M, Bruera E, Hui D (2017) Off-label medication use in the inpatient palliative care unit. J Pain Symptom Manage 54(1):46–54CrossRef Kwon JH, Kim MJ, Bruera S, Park M, Bruera E, Hui D (2017) Off-label medication use in the inpatient palliative care unit. J Pain Symptom Manage 54(1):46–54CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ratiopharm (2014) Fachinformation Morphin-ratiopharm Injektionslösung. Rote Liste Fachinfo Service, Frankfurt Ratiopharm (2014) Fachinformation Morphin-ratiopharm Injektionslösung. Rote Liste Fachinfo Service, Frankfurt
18.
Zurück zum Zitat Abernethy AP, Currow DC, Frith P, Fazekas BS, McHugh A, Bui C (2003) Randomised, double blind, placebo controlled crossover trial of sustained release morphine for the management of refractory dyspnoea. BMJ 327(7414):523–528CrossRef Abernethy AP, Currow DC, Frith P, Fazekas BS, McHugh A, Bui C (2003) Randomised, double blind, placebo controlled crossover trial of sustained release morphine for the management of refractory dyspnoea. BMJ 327(7414):523–528CrossRef
Metadaten
Titel
Algorithmus Tumorschmerztherapie
verfasst von
Dr. med. C. Roch
Prof. Dr. med. B. van Oorschot
Publikationsdatum
16.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0500-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Onkologe 4/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prostatakarzinom

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.