Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 20/2019

26.11.2019 | Opioide | FORTBILDUNG . SEMINAR

Wie funktioniert sie und wann ist sie angebracht?

Opioidrotation bei Tumorschmerzen

verfasst von: Dr. med. Carmen Roch, Prof. Dr. Birgitt von Oorschot

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 20/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Behandlung von Tumorschmerzen sind Opioide oft unverzichtbar. Was aber ist zu tun, wenn diese Substanzen nicht mehr ausreichend wirken oder zu unerträglichen Nebenwirkungen führen?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Graefe, K.-H., W. Lutz, and H. Bönisch, Tumorschmerzen, in Pharmakologie und Toxikologie: 201 Tabellen / Karl-Heinz Graefe; Werner Lutz; Heinz Bönisch. Unter Mitarb. von Johannes-Martin Hahn. 2011, Georg Thieme Verlag Stuttgart. p. 256. Graefe, K.-H., W. Lutz, and H. Bönisch, Tumorschmerzen, in Pharmakologie und Toxikologie: 201 Tabellen / Karl-Heinz Graefe; Werner Lutz; Heinz Bönisch. Unter Mitarb. von Johannes-Martin Hahn. 2011, Georg Thieme Verlag Stuttgart. p. 256.
2.
Zurück zum Zitat Fine, P.G. and R.K. Portenoy, Establishing „best practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage, 2009. 38(3): p. 418–25.CrossRef Fine, P.G. and R.K. Portenoy, Establishing „best practices“ for opioid rotation: conclusions of an expert panel. J Pain Symptom Manage, 2009. 38(3): p. 418–25.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Quigley, C., Opioid switching to improve pain relief and drug tolerability. Cochrane Database Syst Rev, 2004(3): p. Cd004847. Quigley, C., Opioid switching to improve pain relief and drug tolerability. Cochrane Database Syst Rev, 2004(3): p. Cd004847.
4.
Zurück zum Zitat Dale, O., K. Moksnes, and S. Kaasa, European Palliative Care Research Collaborative pain guidelines: Opioid switching to improve analgesia or reduce side effects. A systematic review. Palliative Medicine, 2011. 25(5): p. 494–503.CrossRef Dale, O., K. Moksnes, and S. Kaasa, European Palliative Care Research Collaborative pain guidelines: Opioid switching to improve analgesia or reduce side effects. A systematic review. Palliative Medicine, 2011. 25(5): p. 494–503.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mercadante, S. and R.K. Portenoy, Opioid poorly-responsive cancer pain. Part 1: clinical considerations. J Pain Symptom Manage, 2001. 21(2): p. 144–50.CrossRef Mercadante, S. and R.K. Portenoy, Opioid poorly-responsive cancer pain. Part 1: clinical considerations. J Pain Symptom Manage, 2001. 21(2): p. 144–50.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Khademi, H., et al., Opioid Therapy and its Side Effects: A Review. Arch Iran Med, 2016. 19(12): p. 870–876.PubMed Khademi, H., et al., Opioid Therapy and its Side Effects: A Review. Arch Iran Med, 2016. 19(12): p. 870–876.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Caraceni, A., et al., Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol, 2012. 13(2): p. e58–68.CrossRef Caraceni, A., et al., Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol, 2012. 13(2): p. e58–68.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Palliativmedizin, L. Onkologie, Editor. Mai 2015. S3-Leitlinie Palliativmedizin, L. Onkologie, Editor. Mai 2015.
9.
Zurück zum Zitat Mercadante, S. and R.K. Portenoy, Opioid poorly-responsive cancer pain. Part 3. Clinical strategies to improve opioid responsiveness. J Pain Symptom Manage, 2001. 21(4): p. 338–54.CrossRef Mercadante, S. and R.K. Portenoy, Opioid poorly-responsive cancer pain. Part 3. Clinical strategies to improve opioid responsiveness. J Pain Symptom Manage, 2001. 21(4): p. 338–54.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Baines, M.J., Symptom control in advanced gastrointestinal cancer. Eur J Gastroenterol Hepatol, 2000. 12(4): p. 375–9.CrossRef Baines, M.J., Symptom control in advanced gastrointestinal cancer. Eur J Gastroenterol Hepatol, 2000. 12(4): p. 375–9.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bechakra, M., et al., Opioid responsiveness of nociceptive versus mixed pain in clinical cancer patients. Eur J Cancer, 2018. 105: p. 79–87.CrossRef Bechakra, M., et al., Opioid responsiveness of nociceptive versus mixed pain in clinical cancer patients. Eur J Cancer, 2018. 105: p. 79–87.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nersesyan, H. and K.V. Slavin, Current aproach to cancer pain management: Availability and implications of different treatment options. Ther Clin Risk Manag, 2007. 3(3): p. 381–400.PubMedPubMedCentral Nersesyan, H. and K.V. Slavin, Current aproach to cancer pain management: Availability and implications of different treatment options. Ther Clin Risk Manag, 2007. 3(3): p. 381–400.PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Cahill, C.M., et al., Allostatic Mechanisms of Opioid Tolerance Beyond Desensitization and Downregulation. Trends Pharmacol Sci, 2016. 37(11): p. 963–976.CrossRef Cahill, C.M., et al., Allostatic Mechanisms of Opioid Tolerance Beyond Desensitization and Downregulation. Trends Pharmacol Sci, 2016. 37(11): p. 963–976.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Farmer, A.D., et al., Pathophysiology, diagnosis, and management of opioid-induced constipation. Lancet Gastroenterol Hepatol, 2018. 3(3): p. 203–212.CrossRef Farmer, A.D., et al., Pathophysiology, diagnosis, and management of opioid-induced constipation. Lancet Gastroenterol Hepatol, 2018. 3(3): p. 203–212.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Eisenberg, E., E. Suzan, and D. Pud, Opioid-induced hyperalgesia (OIH): a real clinical problem or just an experimental phenomenon? J Pain Symptom Manage, 2015. 49(3): p. 632–6.CrossRef Eisenberg, E., E. Suzan, and D. Pud, Opioid-induced hyperalgesia (OIH): a real clinical problem or just an experimental phenomenon? J Pain Symptom Manage, 2015. 49(3): p. 632–6.CrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Knotkova, H., P.G. Fine, and R.K. Portenoy, Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. J Pain Symptom Manage, 2009. 38(3): p. 426–39.CrossRef Knotkova, H., P.G. Fine, and R.K. Portenoy, Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. J Pain Symptom Manage, 2009. 38(3): p. 426–39.CrossRef
Metadaten
Titel
Wie funktioniert sie und wann ist sie angebracht?
Opioidrotation bei Tumorschmerzen
verfasst von
Dr. med. Carmen Roch
Prof. Dr. Birgitt von Oorschot
Publikationsdatum
26.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 20/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-1158-4

Weitere Artikel der Ausgabe 20/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 20/2019 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Betablocker helfen bei Leberzirrhose

AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Immer wieder Probleme mit dem Essen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.