Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 1/2008

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Editorial

Friedrich W. Neukam

Original Article

Three-dimensional analysis of changes of the malar–midfacial region after LeFort I osteotomy and maxillary advancement

Emeka Nkenke, Eleftherios Vairaktaris, Manuel Kramer, Andreas Schlegel, Alexandra Holst, Ursula Hirschfelder, Jörg Wiltfang, Friedrich Wilhelm Neukam, Marc Stamminger

Original Article

Treatment for lung metastasis from head and neck squamous cell carcinoma: a preliminary study of docetaxel

Kenji Yamagata, Kojiro Onizawa, Yuki Otsuka, Hiroshi Yoshida

Original Article

Influence of host periosteum and recipient bed perforation on the healing of onlay mandibular bone graft: an experimental pilot study in the sheep

Wasiu L. Adeyemo, Tobias Reuther, Wilhelm Bloch, Yuksel Korkmaz, Juergen H. Fischer, Joachim E. Zöller, Alexander C. Kuebler

Open Access Case Report

Acute upper airway failure and mediastinal emphysema following a wire-guided percutaneous cricothyrotomy in a patient with severe maxillofacial trauma

R. Barkhuysen, M. A. W. Merkx, P. A. van Damme, O. R. Buyne, F. J. A. van den Hoogen

Case Report

Life-threatening bite injury of the lower lip after use of metamizole

S. T. Becker, J. Wiltfang, I. N. Springer, M. S. Bartsch, R. Guenther, E. Sherry, P. H. Warnke

Case Report

Surgical treatment of chronic temporomandibular joint dislocation: A case report

Luca Guarda-Nardini, Bernadette Palumbo, Daniele Manfredini, Giuseppe Ferronato

Laudatio

Professor Peter A. Reichart: an appreciation on the occasion of his 65th birthday

Andrea M. Schmidt-Westhausen, Frank P. Strietzel

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.