Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 3/2014

Inhalt (15 Artikel)

Review Article

Implants in bone: Part I. A current overview about tissue response, surface modifications and future perspectives

Cornelius von Wilmowsky, Tobias Moest, Emeka Nkenke, Florian Stelzle, Karl Andreas Schlegel

Review Article

Immediate loading of overdentures: systematic review

Marcelo Coelho Goiato, Lisiane Cristina Bannwart, Aldiéris Alves Pesqueira, Daniela Micheline dos Santos, Marcela Filié Haddad, Murillo Rezende Santos, Paula Uchoa Castilho

Review Article

Oral health-related quality of life in patients with dentofacial deformity: a new concept in decision-making treatment?

José Valladares-Neto, Maria Gabriela Haye Biazevic, João Batista de Paiva, José Rino-Neto

Review Article

Orthodontic treatment of anterior open bite: a review article—is surgery always necessary?

Isabelle Reichert, Philipp Figel, Lindsay Winchester

Review Article

Life-threatening bleeding after tooth extraction due to vascular malformation: a case report and literature review

Marcus Stephan Kriwalsky, Dimitrios Papadimas, Peter Maurer, Martin Brinkmann, Jochen Jackowski, Martin Kunkel

Review Article

Primary parapharyngeal tumours: a review of 21 cases

Claudio Caldarelli, S. Bucolo, R. Spisni, D. Destito

Original Article

Validity of the 3D VECTRA photogrammetric surface imaging system for cranio-maxillofacial anthropometric measurements

Philipp Metzler, Yi Sun, Wolfgang Zemann, Alexander Bartella, Marc Lehner, Joachim Anton Obwegeser, Astrid L. Kruse-Gujer, Heinz-Theo Lübbers

Original Article

Intraoperative blood loss and blood transfusion requirements in patients undergoing orthognathic surgery

Leonardo Perez Faverani, Gabriel Ramalho-Ferreira, André Luis Silva Fabris, Tárik Ocon Braga Polo, Guilherme Henrique Souza Poli, Cláudio Maldonado Pastori, Clóvis Marzola, Wirley Gonçalves Assunção, Idelmo Rangel Garcia-Júnior

Original Article

The use of a bite fork to help mobilize the maxilla after downfracture during the Le Fort I osteotomy. A technical note

Elio Hitoshi Shinohara, Shajadi Carlos Pardo Kaba, Marcelo Martinson Ruiz, Fernando Kendi Horikawa

Original Article

Combating inadequate anesthesia in periapical infections, with sodium bicarbonate: a clinical double blind study

Savina Gupta, Geetanjali Mandlik, Mukul N Padhye, Yogesh K Kini, Shruti Kakkar, Abhinav Vijay Hire

Original Article

Panel perception of facial appearance of cleft patients generated by use of a morphing technique

Vedat Yildirim, Alexander Hemprich, Martin Gründl, Niels Christian Pausch

Case Report

Atraumatic tooth extraction in patients taking bisphosphonates: a review of literature and experience with three cases

Sebastian Hoefert, Martin Grimm, Feraydoon Sharghi, Andreas Geist, Michael Krimmel, Siegmar Reinert

Case Report

Imaging characteristics of a Stafne bone cavity—panoramic radiography, computed tomography and magnetic resonance imaging

Florian Andreas Probst, Monika Probst, Ira-Zacharoula Maistreli, Sven Otto, Matthias Troeltzsch

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.