Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2005

01.10.2005 | Kasuistiken

„Out-of-body experience“ als mögliches Anfallssymptom bei einem Patienten mit rechtsparietaler Läsion

verfasst von: Dr. C. Brandt, D. Brechtelsbauer, C. G. Bien, K. Reiners

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Out-of-body experience“ (OBE) kann bei einer Vielzahl von Krankheiten sowie auch als physiologisches Phänomen auftreten. Wir berichten über einen 44-jährigen Patienten mit epigastrischen Auren, psychomotorischen und Grand-mal-Anfällen sowie Zuständen, in denen er den Eindruck hatte, seinen Körper zu verlassen und sich von außerhalb seines Körpers zu sehen. Im EEG wurden rechtstemporale und -parietale Anfallsmuster registriert; die Magnetresonanztomographie des Schädels zeigte eine Läsion im rechten posterioren Parietallappen. Die histologische Untersuchung führte zur Diagnose eines pleomorphen Xanthoastrozytoms. Nach Läsionektomie ist der Patient nun seit 5 Jahren anfallsfrei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-IV, 4th edn. APA, Washington, DC American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-IV, 4th edn. APA, Washington, DC
2.
Zurück zum Zitat Blackmore S (1986) Out-of-body experiences in schizophrenia. A questionnaire survey. J Nerv Ment Dis 174:615–619 Blackmore S (1986) Out-of-body experiences in schizophrenia. A questionnaire survey. J Nerv Ment Dis 174:615–619
3.
Zurück zum Zitat Blanke O, Landis T, Spinelli L et al. (2004) Out-of-body experience and autoscopy of neurological origin. Brain 419:243–258 Blanke O, Landis T, Spinelli L et al. (2004) Out-of-body experience and autoscopy of neurological origin. Brain 419:243–258
4.
Zurück zum Zitat Devinsky O, Feldmann E, Burrowes K et al. (1989) Autoscopic phenomena with seizures. Arch Neurol 46:1080–1088 Devinsky O, Feldmann E, Burrowes K et al. (1989) Autoscopic phenomena with seizures. Arch Neurol 46:1080–1088
5.
Zurück zum Zitat Frith C (2004) The pathology of experience. Brain 127:239–242 Frith C (2004) The pathology of experience. Brain 127:239–242
6.
Zurück zum Zitat Gabbard GO, Twemlow SW, Jones FC (1981) Do “near death experiences” occur only near death? J Nerv Ment Dis 169:374–377 Gabbard GO, Twemlow SW, Jones FC (1981) Do “near death experiences” occur only near death? J Nerv Ment Dis 169:374–377
7.
Zurück zum Zitat Jackson DA (1995) Out-of-body experience in a patient emerging from anesthesia. J Post Anesth Nurs 10:27–28 Jackson DA (1995) Out-of-body experience in a patient emerging from anesthesia. J Post Anesth Nurs 10:27–28
8.
Zurück zum Zitat Lukianowicz N (1958) Autoscopic phenomena. AMA Arch Neurol Psychiatr 80:199–220 Lukianowicz N (1958) Autoscopic phenomena. AMA Arch Neurol Psychiatr 80:199–220
9.
Zurück zum Zitat Maack LM (1983) The doppelgänger, disintegration and death. Psychol Med 13:651–654 Maack LM (1983) The doppelgänger, disintegration and death. Psychol Med 13:651–654
10.
Zurück zum Zitat Mahowald MW, Schenck CH (1992) Dissociated states of wakefulness and sleep. Neurology 42:44–51 Mahowald MW, Schenck CH (1992) Dissociated states of wakefulness and sleep. Neurology 42:44–51
11.
Zurück zum Zitat Maillard L, Vignal JP, Anxionnat R et al. (2004) Semiologic value of ictal autoscopy. Epilepsia 45:391-394 Maillard L, Vignal JP, Anxionnat R et al. (2004) Semiologic value of ictal autoscopy. Epilepsia 45:391-394
12.
Zurück zum Zitat Pal HR, Berry N, Kumar R et al. (2002) Ketamine dependence. Anaesth Intensive Care 30:382-384 Pal HR, Berry N, Kumar R et al. (2002) Ketamine dependence. Anaesth Intensive Care 30:382-384
13.
Zurück zum Zitat Podoll K, Robinson D (1999) Out-of-body experiences and related phenomena in migraine art. Cephalalgia 19:886–896 Podoll K, Robinson D (1999) Out-of-body experiences and related phenomena in migraine art. Cephalalgia 19:886–896
14.
Zurück zum Zitat Schulz R, Holthausen H, Tuxhorn I et al. (1997) The localizing value of elementary visual auras in occipital lobe epilepsy. In: Tuxhorn I, Holthausen H (eds) Paediatric epilepsy syndromes and their surgical treatment. John Libbey, London, pp 405–416 Schulz R, Holthausen H, Tuxhorn I et al. (1997) The localizing value of elementary visual auras in occipital lobe epilepsy. In: Tuxhorn I, Holthausen H (eds) Paediatric epilepsy syndromes and their surgical treatment. John Libbey, London, pp 405–416
Metadaten
Titel
„Out-of-body experience“ als mögliches Anfallssymptom bei einem Patienten mit rechtsparietaler Läsion
verfasst von
Dr. C. Brandt
D. Brechtelsbauer
C. G. Bien
K. Reiners
Publikationsdatum
01.10.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1904-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Nervenarzt 10/2005 Zur Ausgabe

Übersichten

HERNS

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.