Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 2/2019

10.12.2018 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Nachsorge und Lebensqualität nach Therapie eines Ovarialkarzinoms

verfasst von: Dr. med. K. Almstedt, U. Goerling, H. Woopen, A. Hasenburg

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die leitliniengerechte Therapie des Ovarialkarzinoms beinhaltet meist eine Kombination aus operativem und systemtherapeutischem Ansatz; für viele Patientinnen schließt sich eine Erhaltungstherapie an. Nach Abschluss von OP und Chemotherapie beginnt für die Betroffenen die Nachsorgephase. Nach der initialen Konfrontation mit der Diagnosestellung und den beeinträchtigenden Therapien, kommt bei den meisten Betroffenen der Wunsch auf, in ein „normales“ Leben zurückzukehren. Erkrankungs- und therapieassoziierte Folgen können diesem Wunsch jedoch konträr gegenüberstehen.

Ergebnisse

Die standardisierte Nachsorge erfolgt über 5 Jahre. Sie umfasst in den ersten 3 Jahren ein 3‑monatiges Intervall, anschließend ist eine halbjährliche Untersuchung für die folgenden 2 Jahre vorgesehen. Der Nachsorge schließen sich regelmäßige Kontrollen im Rahmen der Krebsfrüherkennungsprogramme an. In den letzten Jahren hat sich die symptomgesteuerte Nachsorge etabliert, sodass bildgebende Verfahren nur bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv oder möglichen therapeutischen Konsequenzen eingesetzt werden sollen. Ein routinemäßiger Einsatz von Tumormarkerkontrollen (CA125) bei fehlender klinischer Symptomatik ist laut S3-Leitlinie nicht indiziert.

Schlussfolgerung

Das Erreichen individueller Lebensqualität, einschließlich sexueller Bedürfnisse, ist ein essenzielles Thema der Nachsorge. Der Bedarf der Betroffenen an professioneller Unterstützung ist sehr unterschiedlich. Dies verlangt von den betreuenden Ärzten Erfahrung, eine hohe kommunikative Kompetenz und besonderes Einfühlungsvermögen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat du Bois A, Reuss A, Pujade-Lauraine E et al (2009) Role of surgical outcome as prognostic factor in advanced epithelial ovarian cancer: a combined exploratory analysis of 3 prospectively randomized phase 3 multicenter trials: by the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR) and the Groupe d’Investigateurs Nationaux Pour les Etudes des Cancers de l’Ovaire (GINECO). Cancer 115:1234–1244CrossRef du Bois A, Reuss A, Pujade-Lauraine E et al (2009) Role of surgical outcome as prognostic factor in advanced epithelial ovarian cancer: a combined exploratory analysis of 3 prospectively randomized phase 3 multicenter trials: by the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR) and the Groupe d’Investigateurs Nationaux Pour les Etudes des Cancers de l’Ovaire (GINECO). Cancer 115:1234–1244CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 032-035 OL. DOI: Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 032-035 OL. DOI:
3.
Zurück zum Zitat Burger RA, Brady MF, Bookman MA et al (2011) Incorporation of bevacizumab in the primary treatment of ovarian cancer. N Engl J Med 365:2473–2483CrossRef Burger RA, Brady MF, Bookman MA et al (2011) Incorporation of bevacizumab in the primary treatment of ovarian cancer. N Engl J Med 365:2473–2483CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Perren TJ, Swart AM, Pfisterer J et al (2011) A phase 3 trial of bevacizumab in ovarian cancer. N Engl J Med 365:2484–2496CrossRef Perren TJ, Swart AM, Pfisterer J et al (2011) A phase 3 trial of bevacizumab in ovarian cancer. N Engl J Med 365:2484–2496CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schröck RPVSS, Rauthe G et al (2007) Nachsorge und Rehabilitation. MANUAL Maligne Ovarialtumoren, S 87–98 Schröck RPVSS, Rauthe G et al (2007) Nachsorge und Rehabilitation. MANUAL Maligne Ovarialtumoren, S 87–98
7.
Zurück zum Zitat Rustin GJ (2011) Follow-up with CA125 after primary therapy of advanced ovarian cancer has major implications for treatment outcome and trial performances and should not be routinely performed. Ann Oncol 22(Suppl 8):viii45–viii48CrossRef Rustin GJ (2011) Follow-up with CA125 after primary therapy of advanced ovarian cancer has major implications for treatment outcome and trial performances and should not be routinely performed. Ann Oncol 22(Suppl 8):viii45–viii48CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schwiersch MSJ, Schröck R (1999) Die Optimierung der Indikationsstellung zu psychotherapeutischen Einzelgesprächen in stationärer onkologischer Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 47:46–52 Schwiersch MSJ, Schröck R (1999) Die Optimierung der Indikationsstellung zu psychotherapeutischen Einzelgesprächen in stationärer onkologischer Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 47:46–52
9.
Zurück zum Zitat Zettl S (2007) Einfach keine Lust mehr. Gynäkol Geburtshilfe 4:31 Zettl S (2007) Einfach keine Lust mehr. Gynäkol Geburtshilfe 4:31
10.
Zurück zum Zitat Schwiersch MSJ, Schröck R (1994) Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -patienten nach stationärer onkologischer Rehabiliation. Die psychosoziale Situation zu Beginn und am Ende eines stationären Heilverfahrens sowie ein Jahr danach. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 28:230–240 Schwiersch MSJ, Schröck R (1994) Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -patienten nach stationärer onkologischer Rehabiliation. Die psychosoziale Situation zu Beginn und am Ende eines stationären Heilverfahrens sowie ein Jahr danach. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 28:230–240
11.
Zurück zum Zitat Tsai T‑Y, Chen S‑Y, Tsai M‑H et al (1796) Prevalence and associated factors of sexual dysfunction in cervical cancer patients. J Sex Med 8:1789CrossRef Tsai T‑Y, Chen S‑Y, Tsai M‑H et al (1796) Prevalence and associated factors of sexual dysfunction in cervical cancer patients. J Sex Med 8:1789CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Iavazzo C, Johnson K, Savage H et al (2015) Sexuality issues in gynaecological oncology patients: post treatment symptoms and therapeutic options. Arch Gynecol Obstet 291:653–656CrossRef Iavazzo C, Johnson K, Savage H et al (2015) Sexuality issues in gynaecological oncology patients: post treatment symptoms and therapeutic options. Arch Gynecol Obstet 291:653–656CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pilger A, Richter R, Fotopoulou C et al (2012) Quality of life and sexuality of patients after treatment for gynaecological malignancies: results of a prospective study in 55 patients. Anticancer Res 32:5045–5049PubMed Pilger A, Richter R, Fotopoulou C et al (2012) Quality of life and sexuality of patients after treatment for gynaecological malignancies: results of a prospective study in 55 patients. Anticancer Res 32:5045–5049PubMed
16.
Zurück zum Zitat Farthmann J, Hanjalic-Beck A, Veit J et al (2016) The impact of chemotherapy for breast cancer on sexual function and health-related quality of life. Support Care Cancer 24:2603–2609CrossRef Farthmann J, Hanjalic-Beck A, Veit J et al (2016) The impact of chemotherapy for breast cancer on sexual function and health-related quality of life. Support Care Cancer 24:2603–2609CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mascarenhas C, Lambe M, Bellocco R et al (2006) Use of hormone replacement therapy before and after ovarian cancer diagnosis and ovarian cancer survival. Int J Cancer 119:2907–2915CrossRef Mascarenhas C, Lambe M, Bellocco R et al (2006) Use of hormone replacement therapy before and after ovarian cancer diagnosis and ovarian cancer survival. Int J Cancer 119:2907–2915CrossRef
Metadaten
Titel
Nachsorge und Lebensqualität nach Therapie eines Ovarialkarzinoms
verfasst von
Dr. med. K. Almstedt
U. Goerling
H. Woopen
A. Hasenburg
Publikationsdatum
10.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0497-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Onkologe 2/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ovarialkarzinom

Algorithmus und Klassifikation

Therapieoptionen zum Ovarialkarzinom

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.