Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 2/2019

21.01.2019 | Volumenersatz | Leitthema

Anästhesiologische Aspekte beim Ovarialkarzinom

Von der Prämedikationsvisite bis zur Operation

verfasst von: Dr. med. Phil Niggemann, Dr. med. Lutz Kaufner, MSc.

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die perioperative, anästhesiologische Betreuung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen von zytoreduktiven Operationen ist durch erkrankungsspezifische Komorbiditäten und therapieimmanente anästhesiologische Besonderheiten gekennzeichnet. Hierzu gehören z. B. eine mögliche präoperative Anämie, die perioperative Hypothermie oder eine mögliche Verdünnungskoagulopathie. Dabei stellen die intraoperative Flüssigkeits- und Volumensubstitution, Transfusion und Katecholamintherapie eine besondere anästhesiologische Herausforderung bei zytoreduktiven Operationen dar.

Ergebnisse

Bereits im Rahmen der präoperativen Evaluierung sollten erkrankungsspezifische Komorbiditäten wie Darmpassagehindernisse, maligner Aszites, Pleuraergüsse sowie präoperative Anämien diagnostiziert und ggf. therapiert werden. Ein präoperatives Vorwärmen der Patienten mindert das Risiko einer Redistributionshypothermie bei Narkoseeinleitung und damit das Risiko einer perioperativen Hypothermie und Nachbeatmung. Bei mangelnder Evidenz für oder gegen die ausschließliche Nutzung balancierter Vollelektrolytlösung empfiehlt sich eine bedarfsadaptierte Flüssigkeitssubstitution in Verbindung mit dem Einsatz von kolloidalen Infusionslösungen und ggf. Substitution von gefrorenem Frischplasma (GFP) und Applikation von Antifibrinolytika. Insbesondere bei präoperativ bestehendem malignem Aszites und im Rahmen einer intraoperativen Deperitonealisierung mit zu erwartenden großen Volumenverlusten kann der Einsatz eines erweiterten hämodynamischen Monitorings zur zielgerichteten Volumentherapie indiziert sein.

Schlussfolgerungen

Die perioperative anästhesiologische Versorgung sollte dem individuellen und für das Ovarialkarzinom typischen Risikoprofil angepasst werden. Um dem u. a. durch ausgeprägte operative Deperitonealisierung und Aszites ausgelösten Proteinverlust Rechnung zu tragen, empfiehlt sich eine präoperative Optimierung des Allgemeinzustands der Patientinnen. Eine bedarfsgerechte Volumentherapie und der perioperative Wärmeerhalt spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten: mit 19 Tabellen, 4. Aufl. Dt. Ärzte-Verl, Köln Bundesärztekammer (2009) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten: mit 19 Tabellen, 4. Aufl. Dt. Ärzte-Verl, Köln
16.
Zurück zum Zitat Holte K, Sharrock NE, Kehlet H (2002) Pathophysiology and clinical implications of perioperative fluid excess. Br J Anaesth 89:622–632CrossRef Holte K, Sharrock NE, Kehlet H (2002) Pathophysiology and clinical implications of perioperative fluid excess. Br J Anaesth 89:622–632CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kaufner L, Baum T, Casu S et al (2017) A brief preoperative forced-air warming (PREWARMING) reduces general and neuraxial anesthesia related core temperature drops in order to maintain intraoperative normothermia. Posterpräsentation auf dem jährlichen Meeting der American Society of Anesthisologists (ASA), Boston Kaufner L, Baum T, Casu S et al (2017) A brief preoperative forced-air warming (PREWARMING) reduces general and neuraxial anesthesia related core temperature drops in order to maintain intraoperative normothermia. Posterpräsentation auf dem jährlichen Meeting der American Society of Anesthisologists (ASA), Boston
26.
Zurück zum Zitat Niggemann P, Casu S, Baum T et al (2017) Impact of prewarming on postoperative body core temperature and postoperative ventilation in patients undergoing major cytoreductive surgery. Posterpräsentation auf dem jährlichen Meeting der American Society of Anesthisologists (ASA), Boston Niggemann P, Casu S, Baum T et al (2017) Impact of prewarming on postoperative body core temperature and postoperative ventilation in patients undergoing major cytoreductive surgery. Posterpräsentation auf dem jährlichen Meeting der American Society of Anesthisologists (ASA), Boston
29.
Zurück zum Zitat Rehm M, Haller M, Brechtelsbauer H et al (1998) Extra protein loss not caused by surgical bleeding in patients with ovarian cancer. Acta Anaesthesiol Scand 42:39–46CrossRef Rehm M, Haller M, Brechtelsbauer H et al (1998) Extra protein loss not caused by surgical bleeding in patients with ovarian cancer. Acta Anaesthesiol Scand 42:39–46CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Riese J, Schoolmann S, Beyer A et al (2000) Production of IL-6 and MCP-1 by the human peritoneum in vivo during major abdominal surgery. Shock 14:91–94CrossRef Riese J, Schoolmann S, Beyer A et al (2000) Production of IL-6 and MCP-1 by the human peritoneum in vivo during major abdominal surgery. Shock 14:91–94CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Scheingraber S, Rehm M, Sehmisch C, Finsterer U (1999) Rapid saline infusion produces hyperchloremic acidosis in patients undergoing gynecologic surgery. Anesthesiology 90:1265–1270CrossRef Scheingraber S, Rehm M, Sehmisch C, Finsterer U (1999) Rapid saline infusion produces hyperchloremic acidosis in patients undergoing gynecologic surgery. Anesthesiology 90:1265–1270CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Shiralkar SP, Kerr P, Scott J, Sivalingam P (2017) Anaesthetic management of patients undergoing cytoreductive surgery with hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for pseudomyxoma peritonei: a retrospective audit. Anaesth Intensive Care 45:490–498PubMed Shiralkar SP, Kerr P, Scott J, Sivalingam P (2017) Anaesthetic management of patients undergoing cytoreductive surgery with hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for pseudomyxoma peritonei: a retrospective audit. Anaesth Intensive Care 45:490–498PubMed
Metadaten
Titel
Anästhesiologische Aspekte beim Ovarialkarzinom
Von der Prämedikationsvisite bis zur Operation
verfasst von
Dr. med. Phil Niggemann
Dr. med. Lutz Kaufner, MSc.
Publikationsdatum
21.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0508-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Onkologe 2/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.