Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2020

27.02.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (November 2019)

verfasst von: Prof. Dr. med. H.‑I. Huppertz, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Übertragung von Infektionskrankheiten wird in Gemeinschaftseinrichtungen aufgrund der engen Kontakte sehr begünstigt. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin hat bereits 2009 und 2015 gefordert, die Aufnahme von Kindern in Krippen, Kindergärten und Schulen von einem kompletten, nach STIKO(Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut)-Empfehlungen durchgeführten Impfschutz abhängig zu machen, was jedoch bisher nur für die Masern-Impfung umgesetzt wurde. Diese Forderung soll erneuert werden. Ein ungeimpftes Kind kann beim Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen sich selbst, aber auch andere ungeschützte Kinder anstecken. Dabei sind insbesondere aufgrund von Kontraindikationen nichtgeimpfte, aber auch noch unvollständig geimpfte Kinder im 1. und 2. Lebensjahr gefährdet. Die Kommission fordert: 1) eine Weiterentwicklung des Infektionsschutzgesetzes zur Gewährleistung einer ausreichenden Durchimpfungsrate, 2) einheitliche Regelungen der Länder bezüglich des Impfstatus zu Aufnahme und Verbleib in Gemeinschaftseinrichtungen sowie zur Aufklärung der Eltern, 3) die systematische Stärkung des ÖGD (Öffentlicher Gesundheitsdienst), damit auch dort Impfungen angeboten werden können, 4) die kassenärztlichen Vereinigungen auf, die Ärzte dazu anzuhalten, alle empfohlenen Impfungen anzubieten, 5) die Wahrnehmung ärztlicher Aufklärungspflichten zum Impfen und 5) die Wahrnehmung der elterlichen Sorgepflicht, Kinder durch Impfen vor vermeidbaren schweren Infektionskrankheiten zu schützen, sowie 6) Aufklärung über Hygiene- und sonstige Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Horacek U (2007) Arbeitsgruppe Masern“ in NRW: Masern: Zu einem Ausbruch in NRW 2006 – Konsenspapier einer Arbeitsgruppe der beteiligten Gesundheitsämter. Epidemiol Bull 13:109–113 Horacek U (2007) Arbeitsgruppe Masern“ in NRW: Masern: Zu einem Ausbruch in NRW 2006 – Konsenspapier einer Arbeitsgruppe der beteiligten Gesundheitsämter. Epidemiol Bull 13:109–113
4.
Zurück zum Zitat NRZ (2007) Masern, Mumps, Röteln am RKI, Masern – Zur Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 37:341–344 NRZ (2007) Masern, Mumps, Röteln am RKI, Masern – Zur Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 37:341–344
5.
Zurück zum Zitat Bernard H, Siedler A (2007) Zu einem Masernausbruch in Niederbayern im 1. Halbjahr 2007. Epidemiol Bull 37:344–347 Bernard H, Siedler A (2007) Zu einem Masernausbruch in Niederbayern im 1. Halbjahr 2007. Epidemiol Bull 37:344–347
6.
Zurück zum Zitat Richard J, Masserey-Spicher V, Santibanez S, Mankertz A (2008) Measles outbreak in Switzerland—an update relevant for the European football championship (EURO 2008). Euro Surveill 13(8):8043PubMed Richard J, Masserey-Spicher V, Santibanez S, Mankertz A (2008) Measles outbreak in Switzerland—an update relevant for the European football championship (EURO 2008). Euro Surveill 13(8):8043PubMed
7.
Zurück zum Zitat Pfaff G, Mezger B, Santibanez S, Hoffmann U, Maassen S, Wagner U, Siedler A (2008) Measles in south-west Germany imported from Switzerland—a preliminary outbreak description. Euro Surveill 13:8044–8048PubMed Pfaff G, Mezger B, Santibanez S, Hoffmann U, Maassen S, Wagner U, Siedler A (2008) Measles in south-west Germany imported from Switzerland—a preliminary outbreak description. Euro Surveill 13:8044–8048PubMed
8.
Zurück zum Zitat Siedler A (2008) RKI. Zu den Masernausbrüchen in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Epidemiol Bull 19:152–153 Siedler A (2008) RKI. Zu den Masernausbrüchen in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Epidemiol Bull 19:152–153
10.
Zurück zum Zitat Suckau M (2015) Masernausbruch in Berlin 2015/2015. In: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Potsdam (Hrsg) 4 Nationale Impfkonferenz Impfen schützt alle – Masern – Elimination ist machbar!, S 29–34 (https://nationale-impfkonferenz.de) Suckau M (2015) Masernausbruch in Berlin 2015/2015. In: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Potsdam (Hrsg) 4 Nationale Impfkonferenz Impfen schützt alle – Masern – Elimination ist machbar!, S 29–34 (https://​nationale-impfkonferenz.​de)
17.
Zurück zum Zitat Matysiak-Klose D, Siedler A, Diercke M, Dudareva S, Wichmann O (2019in) Bericht über die Nationale Konferenz zum Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland 2019 in Berlin. Epidemiol Bull 32(33):301–305. https://doi.org/10.25646/6212 CrossRef Matysiak-Klose D, Siedler A, Diercke M, Dudareva S, Wichmann O (2019in) Bericht über die Nationale Konferenz zum Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland 2019 in Berlin. Epidemiol Bull 32(33):301–305. https://​doi.​org/​10.​25646/​6212 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rieck T, Matysiak-Klose D, Hellenbrand W, Koch J, Feig M, Siedler A et al (2019) Umsetzung der Masern- und Pertussisimpfempfehlungen für Erwachsene: Analyse von Daten des bundesweiten Monitorings der KV-Impfsurveillance. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(4):422–432. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02902-4 PubMedCrossRef Rieck T, Matysiak-Klose D, Hellenbrand W, Koch J, Feig M, Siedler A et al (2019) Umsetzung der Masern- und Pertussisimpfempfehlungen für Erwachsene: Analyse von Daten des bundesweiten Monitorings der KV-Impfsurveillance. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(4):422–432. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-019-02902-4 PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Gesetz vom 17. Februar 1992 – BGBl. II S. 121). Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Gesetz vom 17. Februar 1992 – BGBl. II S. 121).
23.
Zurück zum Zitat Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen (Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990). Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen (Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990).
24.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045). Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045).
25.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 15. Febr. 2000 – VI ZR 48/99, in: NJW 2000, 1784ff. BGH, Urteil vom 15. Febr. 2000 – VI ZR 48/99, in: NJW 2000, 1784ff.
26.
Zurück zum Zitat BGH, Beschl. vom 3. Mai 2017 – XII ZB 157/16, in: NZFam 2017, 561 Rn. 25. BGH, Beschl. vom 3. Mai 2017 – XII ZB 157/16, in: NZFam 2017, 561 Rn. 25.
28.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2019) Impfen als Pflicht? Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2019) Impfen als Pflicht? Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin
29.
Zurück zum Zitat BGB vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Art. 1 d. Ges. v. 4. Juli 2008 (BGBl. I S. 1188). BGB vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Art. 1 d. Ges. v. 4. Juli 2008 (BGBl. I S. 1188).
35.
Zurück zum Zitat Betsch C, Schmid P, Heinemeier D, Korn L, Holtmann C, Böhm R (2018) Beyond confidence: Development of a measure assessing the 5C psychological antecedents of vaccination. https://psyarxiv.com/ytb7w/. Zugegriffen: 28. März 2019 Betsch C, Schmid P, Heinemeier D, Korn L, Holtmann C, Böhm R (2018) Beyond confidence: Development of a measure assessing the 5C psychological antecedents of vaccination. https://​psyarxiv.​com/​ytb7w/​. Zugegriffen: 28. März 2019
Metadaten
Titel
Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (November 2019)
verfasst von
Prof. Dr. med. H.‑I. Huppertz
Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin
Publikationsdatum
27.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00871-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2020 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH