Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019

22.03.2018 | Pädiatrie | Übersichten

Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin

Rückblick und Ausblick – Apell für eine Aufnahme in die kinder- und jugendmedizinische Facharztausbildung

verfasst von: Dr. S. Lienert, M. Endres, C. Rexroth

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Erkrankungsspektrum im Kindes- und Jugendalter hat sich hin zu psychosomatischen und sozialpädiatrischen Störungsbildern gewandelt. Den individuellen Wechselwirkungen zwischen Körper, Umwelt und Psyche, auch auf Basis der individuellen Biografie eines Patienten, wird in der Behandlung häufig nicht genügend Rechnung getragen. Es wird Anpassungsbedarf gesehen im Bereich der Früherkennung psychischer Störungen, einerseits durch systematische Weiterbildung bereits während der real stattfindenden kinder- und jugendärztlichen Ausbildung, andererseits durch umfassendere Implementierung in bestehende Früherkennungsuntersuchungen. Verbunden mit besserer Vergütung in der psychosomatischen Grundversorgung erfüllt dies die Voraussetzung für die Früherkennung und Prävention psychiatrischer Erkrankungen, was deren Prognose deutlich verbessert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Al-Ameery I, Brockmann D, Helle N et al (2012) Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik. Paediatr Up2date 7:75–93CrossRef Al-Ameery I, Brockmann D, Helle N et al (2012) Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik. Paediatr Up2date 7:75–93CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baldwin J (1894) Mental development in the child and the race, methods and processes: with seventeen figures and ten tables. Cornell University Library, Ithaca Baldwin J (1894) Mental development in the child and the race, methods and processes: with seventeen figures and ten tables. Cornell University Library, Ithaca
4.
Zurück zum Zitat Baldwin J (1911) The individual and society: or, psychology and sociology. Cornell University Library, Ithaca Baldwin J (1911) The individual and society: or, psychology and sociology. Cornell University Library, Ithaca
5.
Zurück zum Zitat Bandura A, Walters RH (1963) Social learning and personality development. Holt, Rinehart, and Winston, New York Bandura A, Walters RH (1963) Social learning and personality development. Holt, Rinehart, and Winston, New York
6.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2018) Psychosomatische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2018) Psychosomatische Versorgung von Kindern und Jugendlichen
7.
Zurück zum Zitat Bieber B, Henningsen P (2016) Psychosomatik – Alles Psycho oder was? Lege Artis 6:26–31CrossRef Bieber B, Henningsen P (2016) Psychosomatik – Alles Psycho oder was? Lege Artis 6:26–31CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef Bode H, Büsching U, Kohns U (2016) Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bowlby J (2010) Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. Reinhardt Verlag, München Bowlby J (2010) Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. Reinhardt Verlag, München
10.
Zurück zum Zitat Brunner R (2012) Dissoziative und Konversionsstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef Brunner R (2012) Dissoziative und Konversionsstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2001) Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnosik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekte der Qualitätssicherung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd. 15, S 58 Bundesärztekammer (2001) Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnosik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekte der Qualitätssicherung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd. 15, S 58
12.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2015) (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 23.10.2015. Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern, Berlin Bundesärztekammer (2015) (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 23.10.2015. Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Dornes M (2000) Die emotionale Welt des Kindes. S. Fischer, Frankfurt Dornes M (2000) Die emotionale Welt des Kindes. S. Fischer, Frankfurt
17.
Zurück zum Zitat Eminson DM (2007) Medically unexplained symptoms in children and adolescents. Clin Psychol Rev 27:855–871CrossRefPubMed Eminson DM (2007) Medically unexplained symptoms in children and adolescents. Clin Psychol Rev 27:855–871CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Erikson E (1995) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Übersetzt von Käte Hüge. Suhrkamp, Frankfurt am Main Erikson E (1995) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Übersetzt von Käte Hüge. Suhrkamp, Frankfurt am Main
19.
Zurück zum Zitat Ermann M (2016) Psychotherapie und Psychosomatik: Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2016) Psychotherapie und Psychosomatik: Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Kohlhammer, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Essau CA, Conradt J, Petermann F (2000) Häufigkeit und Komorbidität Somatoformer Störungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:97–108CrossRef Essau CA, Conradt J, Petermann F (2000) Häufigkeit und Komorbidität Somatoformer Störungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:97–108CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fonagy P, Gergely G, Jurist E et al (2000) Affect regulation, Mentalization. Other Press, New York City Fonagy P, Gergely G, Jurist E et al (2000) Affect regulation, Mentalization. Other Press, New York City
22.
Zurück zum Zitat Frank R (2002) Aufgaben eines Konsiliar- und Liaisondiensts. Monatsschr Kinderheilkd 150:186–191CrossRef Frank R (2002) Aufgaben eines Konsiliar- und Liaisondiensts. Monatsschr Kinderheilkd 150:186–191CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. S. Fischer, Frankfurt am Main Freud S (1923) Das Ich und das Es. S. Fischer, Frankfurt am Main
24.
Zurück zum Zitat Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. S. Fischer, Frankfurt am Main Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. S. Fischer, Frankfurt am Main
25.
Zurück zum Zitat Ganseforth C, Kribs A, Gontard AV et al (2002) Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren für das Belastungs- und Bewältigungserleben bei Müttern Frühgeborener 〈 1500 g in den ersten Lebensmonaten des Kindes. Z Geburtshilfe Neonatol 206:228–235CrossRefPubMed Ganseforth C, Kribs A, Gontard AV et al (2002) Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren für das Belastungs- und Bewältigungserleben bei Müttern Frühgeborener 〈 1500 g in den ersten Lebensmonaten des Kindes. Z Geburtshilfe Neonatol 206:228–235CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Van Gessel H, Gaßmann J, Kröner-Herwig B (2011) Children in pain: recurrent back pain, abdominal pain, and headache in children and adolescents in a four-year-period. J Pediatr 158:977–983.e1-2CrossRefPubMed Van Gessel H, Gaßmann J, Kröner-Herwig B (2011) Children in pain: recurrent back pain, abdominal pain, and headache in children and adolescents in a four-year-period. J Pediatr 158:977–983.e1-2CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Gkv-Spitzenverband (2018) Übernahme der kindlichen Früherkennungsuntersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen) U10, U11, J1, J2 durch Kostenträger. Private Kommunikation mit GKV Spitzenverband Gkv-Spitzenverband (2018) Übernahme der kindlichen Früherkennungsuntersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen) U10, U11, J1, J2 durch Kostenträger. Private Kommunikation mit GKV Spitzenverband
31.
Zurück zum Zitat Haltenhof H, Oswald F, Bühler KE et al (2000) Psychosoziale Kompetenz von Hausärzten und Versorgung psychisch Kranker: erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Gesundheitswesen 62:463–467CrossRefPubMed Haltenhof H, Oswald F, Bühler KE et al (2000) Psychosoziale Kompetenz von Hausärzten und Versorgung psychisch Kranker: erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Gesundheitswesen 62:463–467CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Havighurst R (1948) Developmental tasks and education. University of Chicago Press, Chicago Havighurst R (1948) Developmental tasks and education. University of Chicago Press, Chicago
33.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Petermann F et al (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012) Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:807–819CrossRef Hölling H, Schlack R, Petermann F et al (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012) Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:807–819CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Homfeldt HG, Sting S (2005) Soziale Arbeit und Gesundheit. Soz Extra 29:41–45CrossRef Homfeldt HG, Sting S (2005) Soziale Arbeit und Gesundheit. Soz Extra 29:41–45CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Huss M (2012) Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 160:40–46CrossRef Huss M (2012) Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 160:40–46CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Jans T, Warnke A (2004) Schulverweigerung. Monatsschr Kinderheilkd 152:1302–1312CrossRef Jans T, Warnke A (2004) Schulverweigerung. Monatsschr Kinderheilkd 152:1302–1312CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Jungclaussen I (2013) Bindungstheoretische Sichtweise (Bowlby/Ainsworth, England, Ende 1960er). In: Handbuch Psychotherapie-Antrag, S 33–35 Jungclaussen I (2013) Bindungstheoretische Sichtweise (Bowlby/Ainsworth, England, Ende 1960er). In: Handbuch Psychotherapie-Antrag, S 33–35
40.
Zurück zum Zitat Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:900–910CrossRef Kamper A (2015) Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:900–910CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Klocke A, Lampert T (2005) Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Klocke A, Lampert T (2005) Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
43.
Zurück zum Zitat Köberle C (2014) Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters „SOMS-KJ“ – Eine Pilotstudie zu Sensitivität und Spezifität. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Köberle C (2014) Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters „SOMS-KJ“ – Eine Pilotstudie zu Sensitivität und Spezifität. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)
44.
Zurück zum Zitat Kruse W, Cierpka M, Wirsching M et al (2001) Psychosomatische Grundversorgung: Erheblicher Nutzen. Dtsch Arztebl Int 98:2396 Kruse W, Cierpka M, Wirsching M et al (2001) Psychosomatische Grundversorgung: Erheblicher Nutzen. Dtsch Arztebl Int 98:2396
47.
Zurück zum Zitat Leadbeater B, Thompson K, Gruppuso V (2012) Co-occurring trajectories of symptoms of anxiety, depression, and oppositional defiance from adolescence to young adulthood. J Clin Child Adolesc Psychol 41:719–730CrossRefPubMedPubMedCentral Leadbeater B, Thompson K, Gruppuso V (2012) Co-occurring trajectories of symptoms of anxiety, depression, and oppositional defiance from adolescence to young adulthood. J Clin Child Adolesc Psychol 41:719–730CrossRefPubMedPubMedCentral
49.
Zurück zum Zitat Mattejat F, Simon B, König U et al (2003) Lebensqualität bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 31:293–303CrossRefPubMed Mattejat F, Simon B, König U et al (2003) Lebensqualität bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 31:293–303CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Meesters C, Muris P, Ghys A et al (2003) The children’s somatization inventory: further evidence for its reliability and validity in a pediatric and a community sample of Dutch children and adolescents. J Pediatr Psychol 28:413–422CrossRefPubMed Meesters C, Muris P, Ghys A et al (2003) The children’s somatization inventory: further evidence for its reliability and validity in a pediatric and a community sample of Dutch children and adolescents. J Pediatr Psychol 28:413–422CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Meister J, Kunert D, Stauffenberg VM et al (2013) Prozessqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik – Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Monatsschr Kinderheilkd 9:864–865 Meister J, Kunert D, Stauffenberg VM et al (2013) Prozessqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik – Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Monatsschr Kinderheilkd 9:864–865
52.
Zurück zum Zitat Meister J, Kunert D, Stauffenberg VM et al (2013) Strukturqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik – Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Monatsschr Kinderheilkd 2:80–81 Meister J, Kunert D, Stauffenberg VM et al (2013) Strukturqualität in der stationären pädiatrischen Psychosomatik – Positionspapier der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS). Monatsschr Kinderheilkd 2:80–81
53.
Zurück zum Zitat Noeker M (2006) Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung. Monatsschr Kinderheilkd 154:326–337CrossRef Noeker M (2006) Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung. Monatsschr Kinderheilkd 154:326–337CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Noeker M (2008) Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen Noeker M (2008) Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen
55.
Zurück zum Zitat Noeker M, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:191–229 Noeker M, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:191–229
56.
Zurück zum Zitat Piaget J (1960) The general problems of the psychobiological development of the child. In: Tanner J, Inhelder B (Hrsg) Discussions on child development. Tavistock Publications, London, S 3–27 Piaget J (1960) The general problems of the psychobiological development of the child. In: Tanner J, Inhelder B (Hrsg) Discussions on child development. Tavistock Publications, London, S 3–27
57.
Zurück zum Zitat Prince M, Patel V, Saxena S et al (2007) No health without mental health. Lancet 370:859–877CrossRefPubMed Prince M, Patel V, Saxena S et al (2007) No health without mental health. Lancet 370:859–877CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRefPubMed Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Reef J, Diamantopoulou S, Van Meurs I et al (2011) Developmental trajectories of child to adolescent externalizing behavior and adult DSM-IV disorder: results of a 24-year longitudinal study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 46:1233–1241CrossRefPubMed Reef J, Diamantopoulou S, Van Meurs I et al (2011) Developmental trajectories of child to adolescent externalizing behavior and adult DSM-IV disorder: results of a 24-year longitudinal study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 46:1233–1241CrossRefPubMed
60.
Zurück zum Zitat Reinhardt D, Petermann F (2010) Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie: Wo sind die Schnittstellen? Monatsschr Kinderheilkd 158:15–21CrossRef Reinhardt D, Petermann F (2010) Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie: Wo sind die Schnittstellen? Monatsschr Kinderheilkd 158:15–21CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Rousseau J‑J (2013) Emil oder über die Erziehung. CreateSpace Independent Publishing Platform, Delaware (vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors, bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger – Berliner Ausgabe, 2013) Rousseau J‑J (2013) Emil oder über die Erziehung. CreateSpace Independent Publishing Platform, Delaware (vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors, bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger – Berliner Ausgabe, 2013)
62.
Zurück zum Zitat Rutter M (2001) Psychosocial adversity: risk, resilience and recovery. In: Richman JM, Fraser MW (Hrsg) The context of youth violence: resilience, risk, and protection. Praeger Publishers, Westport, S 13–41 Rutter M (2001) Psychosocial adversity: risk, resilience and recovery. In: Richman JM, Fraser MW (Hrsg) The context of youth violence: resilience, risk, and protection. Praeger Publishers, Westport, S 13–41
63.
Zurück zum Zitat Saps M, Seshadri R, Sztainberg M et al (2009) A prospective school-based study of abdominal pain and other common somatic complaints in children. J Pediatr 154:322–326CrossRefPubMed Saps M, Seshadri R, Sztainberg M et al (2009) A prospective school-based study of abdominal pain and other common somatic complaints in children. J Pediatr 154:322–326CrossRefPubMed
64.
65.
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt (Hrsg) (2014) Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kinder in Deutschland, 2014 Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt (Hrsg) (2014) Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kinder in Deutschland, 2014
66.
Zurück zum Zitat Stauber M (2013) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Weyerstahl T, Stauber M (Hrsg) Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart Stauber M (2013) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Weyerstahl T, Stauber M (Hrsg) Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart
67.
Zurück zum Zitat Taube KM, Seikowski K (2014) Psychodermatologie. derma-akt 40:363–371CrossRef Taube KM, Seikowski K (2014) Psychodermatologie. derma-akt 40:363–371CrossRef
68.
Zurück zum Zitat Walper S (2018) Entwicklung, psychosozialer Ansatz nach Erikson. In: Wirtz MA (Hrsg) Lexikon der Psychologie – Dorsch. Hogrefe, Göttingen Walper S (2018) Entwicklung, psychosozialer Ansatz nach Erikson. In: Wirtz MA (Hrsg) Lexikon der Psychologie – Dorsch. Hogrefe, Göttingen
69.
Zurück zum Zitat Watson J (1913) Psychology as the behaviorist views it. Psychol Rev 20:158–177CrossRef Watson J (1913) Psychology as the behaviorist views it. Psychol Rev 20:158–177CrossRef
70.
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1960) The theory of the parent-infant relationship. Int J Psychoanal 41:585–595PubMed Winnicott DW (1960) The theory of the parent-infant relationship. Int J Psychoanal 41:585–595PubMed
71.
Zurück zum Zitat Winter S, Köberle C, Lenz K et al (2012) Systematik somatoformer Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:20–26CrossRef Winter S, Köberle C, Lenz K et al (2012) Systematik somatoformer Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:20–26CrossRef
72.
Zurück zum Zitat Zepp F, Huss M (2012) Somatoforme Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:18–19CrossRef Zepp F, Huss M (2012) Somatoforme Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 160:18–19CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
Rückblick und Ausblick – Apell für eine Aufnahme in die kinder- und jugendmedizinische Facharztausbildung
verfasst von
Dr. S. Lienert
M. Endres
C. Rexroth
Publikationsdatum
22.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0485-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.