Zum Inhalt
Erschienen in:

18.12.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Defizitäre Versorgungsstrukturen treffen vor allem die großen pädiatrischen Intensivstationen – eine longitudinale Auswertung

verfasst von: Dr. Ellen Heimberg, Annalena Pratsch, Felix Neunhoeffer, Martin Olivieri, Florian Hoffmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die pädiatrische Intensivmedizin spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung kritisch kranker Kinder. Die Personalsituation in der Pflege ist seit vielen Jahren angespannt. Gesperrte Intensivbetten, Abweisungen oder Verlegungen von Patienten und Absagen von Operationen sind die Folge [1]. Diese Situation verschärft sich zusätzlich während der winterlichen Infektionswellen durch Krankheitsausfälle des Personals und mehr Patienten, die intensivmedizinisch versorgt werden müssen. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Defizitäre Versorgungsstrukturen treffen vor allem die großen pädiatrischen Intensivstationen – eine longitudinale Auswertung
verfasst von
Dr. Ellen Heimberg
Annalena Pratsch
Felix Neunhoeffer
Martin Olivieri
Florian Hoffmann
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01094-9

Neu im Fachgebiet AINS

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.