Skip to main content

Open Access 09.07.2021 | Hämatom | Kasuistiken

Penisphlegmone als Differenzialdiagnose zur Kindsmisshandlung

verfasst von: Dr. J. Opp, T. Brüning, S. Banaschak, U. Brokmeier

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Zusammenfassung

In der Notaufnahme wurde ein 14 Monate alter Säugling mit einer lividen Schwellung des Penis vorgestellt, die wie ein Hämatom imponierte. Da die anamnestischen Angaben keine plausible Erklärung für einen möglichen Unfallhergang lieferten, bestand zunächst der Verdacht auf eine nichtakzidentelle Verletzung. Auch die Sozialanamnese bot Hinweise in diese Richtung.
Als Ursache der Schwellung und Verfärbung stellte sich dann eine Penisphlegmone heraus, die mittels i.v.-antibiotischer Therapie rasch erfolgreich behandelt werden konnte.
Hinweise

Redaktion

Berthold Koletzko, München
Thomas Lücke, Bochum
Ertan Mayatepek, Düsseldorf
Norbert Wagner, Aachen
Stefan Wirth, Wuppertal
Fred Zepp, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Der 14 Monate alte Junge wurde vom Kinderarzt mit der Diagnose Penisverletzung eingewiesen. Die Mutter berichtete, dass der Penis blau verfärbt sei. Der Junge sei vor 2 Tagen von einem Plüschschaukelpferd mit Holzkufen auf die linke Seite gefallen, habe eine Prellmarke am Kopf links. Am unteren Bereich der Wippe sei ein Holzstück gewesen, vielleicht sei dieses auf den Penis gefallen. Die Mutter habe den Jungen noch am gleichen Tag beim kinderärztlichen Notdienst vorgestellt. Der Kinderarzt habe bis auf eine Schädelprellung nichts festgestellt, habe aber auch nicht in die Hose geschaut. Am Tag des Unfallereignisses und am Vortag der Aufnahme habe sie mehrmals die Windel gewechselt und keine Auffälligkeiten bemerkt.
Das Kind sei durchgehend in Aufsicht der Mutter gewesen. Die einzige Zeit, in der sie nicht beim Kind gewesen sei, sei am Tag der Vorstellung morgens um 4:00 Uhr gewesen, als die Großmutter mütterlicherseits die Windel gewechselt habe. Dabei sei der Penis noch unauffällig gewesen. Am Vormittag habe die Mutter beim Windelwechseln einen Pickel an der Penisspitze bemerkt. In der Folge habe sich am Penisschaft eine Blauverfärbung entwickelt, der Penisschaft sehe abgeknickt aus. Der Junge habe Schmerzen bei der Miktion; der Urin komme nur noch tröpfchenweise.

Sozialanamnese mit möglichen Risikofaktoren für eine Kindsmisshandlung

Die Kindesmutter habe das alleinige Sorgerecht, da sie zur Zeit der Geburt mit einem anderen Mann in einer Zwangsehe leben musste. Mit dem Vater des Jungen sei sie schon 6 Jahre zusammen. Sie würden aber in getrennten Wohnungen leben.
Sie habe sich von Anfang an mit dem Jungen überfordert gefühlt. Sie sei schon seit seiner Geburt von ihrer Mutter unterstützt worden. Vor 3 bis 4 Tagen habe sie jedoch bemerkt, dass sie noch mehr Unterstützung bei der Versorgung brauche. Deswegen seien sowohl ihr Bruder als auch ihre Mutter zu ihr gezogen. Sie könne sich schließlich nicht 24 h am Tag um den Jungen kümmern und brauche auch mal Zeit für sich, um z. B. eine Zigarette zu rauchen.
Die Mutter erklärte ungefragt, dass weder sie noch ihr Freund ihrem Kind etwas antun würden. Sie sei zwar beim Jugendamt bekannt, jedoch nur, weil eine Freundin sie dort aus Rache angezeigt habe. Anlass für diese Racheaktion sei gewesen, dass die Mutter zuvor ihrerseits diese Freundin beim Jugendamt angezeigt habe.
Der Vater erklärte während des stationären Verlaufes, dass er die Coronaschutzmaßnahmen nicht einhalten könne, da er sich so eingesperrt fühle. Er sei lange genug im Gefängnis gewesen.

Befunde

Klinische Untersuchung

Bei der Untersuchung zeigte sich ein 14 Monate alter Junge in gutem Allgemein‑, Ernährungs- und Pflegezustand mit adäquatem Kontaktverhalten. Der Penis zeigte eine livide, wie ein Hämatom imponierende, vom Penisschaft bis zur Symphyse reichende Schwellung (Abb. 1 und 2). Das Skrotum war gerötet. Übriger Körper ohne Anzeichen von Verletzungen.

Labor

Leukozyten i.B. 14.300/µl, CRP i.S. 3,23 mg/dl. Unauffällige Werte für das übrige große Blutbild sowie Glucose, Elektrolyte, Kreatinin, GOT sowie GGT.
Sekretabstrich: Vereinzelt coliforme Keime. PCR auf N. gonorrhoeae und C. trachomatis negativ.

Sonographie des Abdomens

Bis auf etwas freie Flüssigkeit retrovesikal unauffälliger Befund.

Therapie und Verlauf

Der aufnehmende Arzt ging in der Ambulanz initial von einer nichtakzidentellen Penisverletzung als Ursache der lividen Verfärbung aus und zog ein Mitglied der Kinderschutzgruppe hinzu. Der Befund wurde fotografiert und die Bilder wurden an das Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen übermittelt. Dieses Institut bietet in Nordrheinwestfalen für solche Fragen eine umgehende Mitbeurteilung an. Die Kolleginnen des Zentrums äußerten den Verdacht auf eine Balanitis mit möglicher Ausbreitung zur Penisphlegmone. Die erhöhten Entzündungsparameter erhärteten diesen Verdacht. Die Diagnose wurde gesichert, als sich 2 h später bei erneuter Erhebung des Befundes durch die Kinderchirurgen Eiter aus der Vorhautöffnung entleerte. Leicht erhöhte Temperaturen (bis 38,0 °C) entwickelte der Junge erst im Verlauf. Wir begannen eine i.v.-antibiotische Therapie mit Cefuroxim 3‑mal täglich sowie eine analgetische und antiphlogistische Therapie mit Ibuprofen.
Bei den täglichen Verbandswechseln zeigte sich eine Rückbildung der entzündlichen Schwellung und Rötung.
Am 4. stationären Tag brachen die Eltern bei deutlich gebessertem Lokalbefund (Abb. 3) die stationäre Behandlung gegen ärztlichen Rat ab, da sie sich im Krankenhaus wegen der Coronaschutzmaßnahmen zu sehr eingesperrt fühlten. Die Therapie wurde auf eine orale antibiotische Therapie umgestellt. Bei Kontrollvorstellungen beim Kinderarzt blieb der Befund unauffällig.

Diagnose

Penisphlegmone

Diskussion

Hautveränderungen und Schwellungen am Penis müssen immer auch an Kindesmisshandlungen denken lassen [1]. Im vorliegenden Fall wurde die initiale Einschätzung des Lokalbefundes als Folge einer nichtakzidentellen Verletzung auch durch Anhaltspunkte aus der Sozialanamnese unterstützt. Die letztlich als gesichert anzunehmende Diagnose einer bakteriellen Entzündung passt aber bestens zu den von uns anfangs angezweifelten Angaben der Mutter, wonach sie einige Stunden, bevor der dramatische Lokalbefund am Penis auffiel, lediglich ein kleines Pickelchen am Penis gesehen habe.
Die Verkennung der Weichteilinfektion als Kindsmisshandlung hätte fatale Folgen haben können. Die Ausbreitung zur nekrotisierenden Fasziitis (Fournier-Gangrän) ist beschrieben [2]. Die Möglichkeit, dass es sich bei einem Lokalbefund um die Folge eine Kindsmisshandlung handeln kann, belastet die beteiligten Mitarbeiter und erschwert die objektive Beurteilung. Daher ist es erfreulich, dass es in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit gibt, in Fällen von fraglicher Kindsmisshandlung rund um die Uhr niederschwellig das Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen (www.​kkg-nrw.​de) hinzuzuziehen.
Ursache für eine Balanitis im Kindesalter ist meist eine Vorhautverengung [3]. Weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer Balanitis sind der Literatur nach: 1. Vorhandensein einer Vorhaut und 2. Adipositas per magna und an 3. Stelle eine schlechte Genitalhygiene [4]. Keiner dieser Risikofaktoren lag bei unserem Patienten vor.

Fazit für die Praxis

Livide Hautveränderungen sind meist Hämatome, können aber auch durch eine Entzündung bedingt sein.
Es wird zu Recht immer wieder darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichsten Symptome Hinweise auf eine Kindsmisshandlung sein können. Genauso wichtig ist aber auch, in Konstellationen, die deutlich auf Kindsmisshandlung hindeuten, die Möglichkeit anderer Ursachen nicht außer Acht zu lassen.

Förderung

Die Arbeit im Kinderschutz am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen wird gefördert vom GBA-Projekt MeKidS.best. Weitere Interessenkonflikte bestehen nicht.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Opp, T. Brüning, S. Banaschak und U. Brokmeier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Trubner K et al (2013) Genital findings in boys suspected for sexual abuse. Int J Legal Med 127(5):967–970CrossRef Trubner K et al (2013) Genital findings in boys suspected for sexual abuse. Int J Legal Med 127(5):967–970CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Delport JE, Makamba K (2020) Necrotising fasciitis in a ten month old infant. Urol Case Rep 32:101245CrossRef Delport JE, Makamba K (2020) Necrotising fasciitis in a ten month old infant. Urol Case Rep 32:101245CrossRef
3.
Zurück zum Zitat König TT, Muensterer OJ (2018) Schnappschüsse aus der kinderchirurgischen Sprechstunde – klinische Diagnosen von Kopf bis Fuß. Monatsschr Kinderheilkd 166(10):881–888CrossRef König TT, Muensterer OJ (2018) Schnappschüsse aus der kinderchirurgischen Sprechstunde – klinische Diagnosen von Kopf bis Fuß. Monatsschr Kinderheilkd 166(10):881–888CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wray AA, Velasquez J, Khetarpal S (2020) Balanitis. In: StatPearls. StatPearls, Treasure Island Wray AA, Velasquez J, Khetarpal S (2020) Balanitis. In: StatPearls. StatPearls, Treasure Island
Metadaten
Titel
Penisphlegmone als Differenzialdiagnose zur Kindsmisshandlung
verfasst von
Dr. J. Opp
T. Brüning
S. Banaschak
U. Brokmeier
Publikationsdatum
09.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01248-z

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Durch übermäßige Internetnutzung wird oft die Schule verpasst

Häufige Fehlzeiten in der Schule können durch physische und psychische Probleme verursacht werden. Wie in einer Studie aus Finnland nun belegt wird, führt auch die exzessive Nutzung des Internets gehäuft zu Abwesenheiten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.